Cabasse Clipper 312 M2: ein paar Fragen

  • Das stimmt aber nicht für die Kondensatoren

    Meine Farella sind von '96 und ich habe geschrieben: "die besten Bauteile" und das waren nicht zwingend eigene, sondern Zukaufteile.


    Cabasse baut Lautsprecher und nicht elektronische Bauelemente. Das sollte eigentlich klar sein... :/


    ... hast nicht wirklich den falschen Fehler gefunden...also kein 'Gotcha'...denk mal darüber nach :huh:

    Servus Chris

  • Ich besitze auch die uralte AlNiCo Galion 3. Habe aber auch die neueren Modelle gehabt. Die richtig alten AlNiCo Cabasse haben ihren ganz eigenen Charme.


    Die Clipper und die neuere Galion haben den nicht mehr so ausgeprägt.

    Klingen aber keinesfalls schlecht, sind nur anders abgestimmt. Warum auch immer!?


    Gruß an Jürgen!!


    Klaus

  • Anyway, hier geht es um die 'Clipper' von Frank und das sind richtig gute und schöne Speaker!


    Bin mal wieder raus, weil ich echt nicht kapern wollte. Denke aber, Cabasse sind schon eine Sünde wert <3

    Servus Chris

  • Hallo zusammen,

    hallo Frank,

    erst mal Glückwunsch zu diesem hervorragendem Lautsprecher, bei dem es aber einige Punkte zu beachten gibt. Das meiste wurde ja bereits gesagt - nicht zu hoch aufstellen, leicht nach hinten geneigt und ein Verstärker welcher auch ordentlich Dampf abliefern kann.


    Zitat: Damit würde der Hochtöner aber deutlich über den Kopf des Hörers, wenn dieser normal sitzt, zielen.


    Die Neigung nach hinten kompensiert das Frequenzverhalten der Frequenzweiche im Übernahmebereich zwischen den Lautsprecher. Bei diesem Frequenzweichentyp ist die Summe der einzelnen Lautsprecher im Übergangsbereich um 14° nach unten geneigt. Neigt man den Lautsprecher etwas hinten, verschwindet auch die Delle im Frequenzverlauf.


    Die Kippgefahr ist in der Tat gegeben und ist mit den meisten LS-Ständern kaum in den Griff zu bekommen. Ich habe mal für einen Kunden einen LS-Ständer gebaut, ähnlich dem Originalständer, aber mit nach hinten verlängerter Standfläche. Zusätzlich wurde die Box noch mit dem LS-Ständer verschraubt - das hat gereicht.


    Ob dein Verstärker die Clipper wirklich bedienen kann weis ich nicht. Macht zwar einen ordentlichen Eindruck, aber die Clipper ist sehr anspruchsvoll. Womit die sehr gut funktioniert sind die Audiolab 8300 MB - audiolab 8300MB – Mono-Endstufe (audiolab-deutschland.de)


    Den Einwurf mit den abdriftenden Kondensatoren würde ich auf jeden Fall ernst nehmen, und zwar bevor man mit anderen Verstärkern experimentiert.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo,


    danke für die Hinweise und Kommentare.


    Ein anderer / neuer Verstärker kommt mangels Geld nicht in Frage.


    Die neuen Ständer sind ordentlich und standfest genug. Es kippelt nichts. Neigungswinkel nach hinten so 3 bis 5 Grad, ich habe es noch nicht gemessen.


    Die Weichenbauteile kommen irgendwann auch mal dran. Derzeit habe ich noch ein paar andere Dinge zu tun. Aber ich denke auch, dass es lohnen wird, da mal nachzuschauen, um auf der sicheren Seite zu sein.


    Wegen der Lautsprecherklemmen habe ich für den Übergang den Tipp von Thomas (livingvinyl) befolgt. Die Dinger sind ok und machen ihren Job. Eventuell baue ich später mal andere Buchsen z. B. die oben genannten ein.


    Gruß


    Frank

  • Ein Teil des Winkels von 14° ergibt sich bereits durch die versetzte Chassis-Anordnung, ca. 5° dürften seitens des Ständers schon ausreichen.

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo,


    mal den neuesten Stand: ich habe nun einige Zeit mit den Cabasse gehört, aber nichts weiter daran gemacht. Mir kam ja ein Empire Troubadour dazwischen, der mich immer noch beschäftigt. An den helleren Klang der Clipper habe ich mich gewöhnt, zu hell/schrill klingende Platten vermeide ich oder höre sie nur mit dem SPU über Röhre, dann geht das. Für Jazz und kleine Besetzung sind die Clipper klasse. Sie stehen auf typischen Ständern, die man in den Siebzigern und Achtzigern gerne für halbhohe Lautsprecher verwendet hat. Die Standfläche ist ausreichend, der Neigungswinkel nach hinten passt. Etwas Höhe habe ich noch durch eine Schieferplatte gewonnen. So sieht das von der Seite aus:


    Ständer Cabasse


    Das Bild täuscht wegen des Winkels beim Fotografieren über die tatsächliche Schrägstellung der Lautsprecher.


    Die Ständer sind aus Kunststoff und innen hohl, die Wände vielleicht nur 4 bis 5 mm stark. Insgesamt wirken sie etwas windig, halten aber die Form. Sie fallen klanglich nicht negativ auf. Ich überlege, sie eventuell mit etwas zu füllen (Kunstharz, Gips, Bauschaum), weil es doch ziemliche Leichtgewichte sind. Gibt es da irgendwelche Gedanken dazu?


    Gruß


    Frank

  • Hallo Frank,

    es sind exakt die Ständer, mit welchen ich die häufig verkauft habe. Befüllen, bzw. ausgießen tät ich die nicht.

    Hätte nicht gedacht dass die heute noch irgendwo auftauchen.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo Matej,


    danke für den Rat.


    Ich habe die von einem Mann, der 4 Paare zu verkaufen hatte plus mindestens 6 oder 7 andere Stands aus der Zeit. Dazu mehrere Lautsprecherpaare, die auch für mich interessant gewesen wären.


    Gruß


    Frank