Western Electric WE 15 A / WE 555 – wer kann aus Erfahrung berichten?

  • Servus,


    antiquierte Technik scheint bei Einigen auch den Rückschritt in längst vergangen geglaubte Kommunikationspraktiken zu bewirken ... der Federhandschuh wird über den Knigge gestellt.


    Laßt Euch bitte gesagt sein, daß wir uns diese Ausfälle garantiert nicht länger tatenlos ansehen. Insofern wäre es ratsam zu einer respektvollen, freundschaftichen und der Netiquette folgenden Kommunikationsleistung zurück zu kehren ... :meld:

  • Zitat

    Lieber Angelo,


    vor zwei Jahren wolltest Du KEIN WE-System anhören,
    Du hast dazu - nahezu pausenfrei- u.a. auch zitierend gepostet, wie mängelbehaftet es denn sein und Anhören damit überflüssig sei.


    Lieber Peter Paul


    du fragtest mich, ob du mir helfen koenntest. Auf die email adresse, nach der ich fragte, bist du nicht eingegangen. Geht es dir wirklich darum, zu helfen ?


    Soweit ich mich erinnern kann, ging es in frueheren diskussionen vor allem um time aligning. Wie schon erwaehnt , ist das Thema kontrovers, die meinungen gehen auseinander.



    Zitat

    Obwohl WE-Zeug aus Deiner Sicht mängelbehaftet und damit für Dich von wenig Interesse sei


    Nirgendwo behauptete ich, WE treiber waeren mangelhaft. Es ging um time aligning, und darum, ob es sinn macht, frequenzen oberhalb von 1khz durch ein so grosses Horn wie das WE15a wiederzugeben, wozu ich immer noch der meinung bin, dass es besser gehen sollte. Vielleicht irre ich mich, dies wird jedoch nur eine praktische hoererfahrung bestaetigen. Schliesslich geht es um die hoererfahrung als ganzes, ich kann mir schon vorstellen, dass die wiedergabe breitbandig wie aus einem guss klingt, dies vorteilhaft ist, und es da durchwegs annehmbar ist, dass hoehere frequenzen beamen, oder Stimmen naeseln......



    Zitat

    archivierst Du akribisch JEDE Transaktion von WE-Artikeln.Und das seit Jahren.


    Ein heimlicher Fan ?


    Nicht nur von WE, sondern von allen relevanten Marken. Ich bin kein heimlicher WE fan, sondern ein durchwegs bekennender. Schliesslich hat diese Marke Massstaebe gesetzt und geschichte geschrieben.


    Zitat

    Dann schreibst Du neulich, der LM 555 sei ja eh' zu klein (und damit auch das Original), man müsse ihn einfach vergrössern, Du habest entsprechende Vorschläge (Anweisungen) an LM gegeben.


    Nicht jeder kann sich ein WE15a wie du ins wohnzimmer stellen. Wenn es darum geht, den wichtigen frequenzbereich zwischen 150hz und 1khz durch einen Kompressionstreiber wiederzugeben, ohne die notwendigkeit eines gigantischen Horns, gibts wenig alternativen am markt. Ein vergroesserter WE555 waere meiner Meinung nach eine interessante loesung. Das horn koennte dadurch in massen gehalten werden.


    Zitat

    Nun soll auf einer Weltreise doch u.a. auch WE gehört werden. Warum eigentlich ?


    Ich will doch endlich wissen, was an dem Zeug wirklich dran ist, oder ??!!


    Zitat

    Kauf sei auch nicht ausgeschlossen. Von wem ? Von denen, die Du besuchst ?


    Nein, von Line Magnetic direkt. Vielleicht sogar vertrieb in Brasilien.....


    Zitat

    Conclusio also : WE: "Nein", es sei denn, Du kannst die Kopien selbst vertreiben.


    WE original grundsaetzlich nein, weils heutzutage preisguenstigere Alternativen gibt. Spitzen high-end muss nicht unbedingt ein Loch im portemonnaie heissen.


    Zitat

    Oder handelst Du schon mit WE-Teilen ?


    nein. Hab ich auch nicht vor.


    Zitat

    Wie muss man das Alles verstehen ?


    Das ueberlass ich dir, wenns dir darum geht........


    Zitat

    Der Schuldnerberater Peter Zwegat würde den Kopf schütteln und "Mann, o Mann o Mann "sagen.


    In bezug auf was genau ?




    Zitat

    Frohe Hörerlebnisse wünscht Dir


    PPG


    Das wuensch ich dir auch !!


    Angelo

    Einmal editiert, zuletzt von Audiovoice ()

  • Lieber be.audiphil,


    die Kritik der Moderation an klaren Formulierungen und Einfordern von Redlichkeit erstaunt.
    Der "heilige Gral" des DIY ist die erhofft-ersehnte Erkenntnis: eigenes ist mindestens so gut/besser als der Mythos. (VULGO: "saure Trauben:
    Ferraris sind eben nur laut, Gisele Bündchen ist zu doof um bis drei zu zählen, Geld macht nicht glücklich, in Californien scheint zu oft die Sonne.....)
    Also Ersatz des öffentlichen Mythos durch den persönlichen.
    Die Diskuttanten sollen bei der Substitution der Mythen öffentlich sekundieren.
    Nachzulesen beim versuchten Mythos-Bashing


    PV, McIntosh 275, EMT, Western Electric. etc.
    Das heisst dann "Skepsis". Einige benennen sich sogar danach.


    Kaum ist das - kritisierte- fremdglorifizierte Objekt persönlich verfügbar/erhältlich (da kopiert, Erbschaft angetreten, "Schnäppchen" ergattert etc.), wird der
    öffentliche Mythos zum persönlichen umfunktioniert, im Sinne von ICH HABE MODIFIZIERT, ICH BIN DER INVENTOR/GRALSHÜTER.
    Der von Dir so lebhaft verteidigte A. produziert nun seit JAHREN unkritisiert und apodiktisch Ergebnisse von Vergleichen, die entweder zu dem Zeitpunkt nicht stattgefunden haben (WECO 555 vs . MODERN, LM 555 vs. WECO 555, WECO vs. Eigenes System) oder deren Ergebnisse ihm
    nicht bekannt sind/sein können.
    Was hat das präzise Ansprechen dieser Vorgehensweise mit "Knigge" (gemeint ist wohl Frhr Knigge: "Über den Umgang mit Menschen", übrigens kein Wort über "anständiges Benehmen"- entgegen landläufiger Meinung)
    zu tun ?
    Anstand heisst es u.a. nicht Anderen, die interessiert sind, Märchen zu erzählen. Wo ist da die Moderation ?


    Aber vieleicht sollten ich einen FRED: "DIY- und seine spirituell-philosophischen Grundbedingungen (wie z.B. der "Gral", s.o.)" starten.


    Und vielleicht sollte ich auch Moderator werden, was meinst Du ?


    Herzlichst,


    PPG

    2 Mal editiert, zuletzt von knucklehead-pal ()

  • Hallo P-Paule,


    groß, wie Du Dich und Deine Mitforianer im WE-Schwurbelthread vorführst.


    Danke, dass Du so bestechend ermittelst und brillant schlußfolgerst, Dich und das Deine immer wieder uneigennützig anbietest, regelmäßig den Spaßvogel gibst und Deinen Mitforianern so herzlich zugetan bist.
    Sicher fliegen Dir auch im real-life die Herzen nur so zu.


    Auch Dank, dass Du das nie via PN klärst.
    Bescheidenheit ist schließlich was für Kleinwagen-und Schrebergartenbesitzer und falsche Bescheidenheit was für Heuchler!


    Und ja, einen Korinthenmoderatoren mit großem Kamm bräuchten wir noch zum Glück.


    weiter so, es macht Spaß und Lachen ist bekanntlich...
    egmont

  • Hallo PPG!


    ...
    Und vielleicht sollte ich auch Moderator werden, was meinst Du ?


    Selbstmoderation waere ein erster Schritt in die richtige Richtung.


    Ich folge seit langem passiv der Diskussion - und finde, dass durch Deine juengsten Auftritte - wie so manchem anderen Auftritt anderer Beteiligter - die Diskussion zu weit vom eigentlichen Thema weggefuehrt wird.


    Schade drum - es schadet sowohl den anderen Schreibern als auch Dir...


    Gruss


    Micha
    =->
    (

  • Noch ein Nachtrag - mit einer Bitte an die Moderation (als am Thema interessierter Mitleser):


    Die Sache hier schaukelt sich in ungesunder Weise hoch - schade um das Thema, aber ein Aufraeumen waere angemessen...


    Gruesse


    Micha
    =->

  • Servus Micha


    Aufraeumen geschieht nachher ... bis dahin macht nicht nur der Faden Pause. :meld:

  • Moin,

    wenn er wieder geöffnet ist, kann ich ja mal folgenden Link einfügen:

    https://forums.melaudia.net/showthread.php?tid=11491

    Viel Spaß

    (wobei, ich denk das muss man hören!!! mehr als lesen)

    Als ad nauseam bezeichnet man (...) den Argumentationsfehler, nachdem eine Behauptung solange – (...) – wiederholt wird, bis sie als wahr akzeptiert wird, ohne dass jedoch ein Beweis geführt wurde, der die Behauptung bestätigen würde (Wikipedia)

  • Moin,


    und Danke für den Link. Schön mal wieder was von Mélaudia und Hiraga zu lesen.

    Toller Raum von Hiraga, alte Schule, Riesen-Aufwand.


    Mir ist jetzt nur nicht ganz klar geworden, an welchem Ort sich der Aufbau befindet.

    Ist es in Paris? Früher bin ich ja wegen solchen Sachen auch mal dahin gefahren...

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Habe die Bilder gleich mal meiner Frau gezeigt, sie kennt ja ebenfalls Jean Hiraga und ähnliche exemplarische Installationen.


    Vor der Hörsitzung sind die französischen Audiofreunde offenbar noch schön in ein Restaurant essen gegangen. Wie ich von früher her weiß, wird dann auch darüber diskutiert. Hier zeigt sich eine tolle Lebenskultur des 'savoir vivre', wie ich sie hier bei uns sehr vermisse. Da kommt bei mir Wehmut auf...

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Voll wohnzimmertauglich …. ;)

    Hallo,


    also in meiner Wohnung nicht :(.

    Wer einmal so eine Installation gehört hat ...vergißt das nicht.

    Und Vergleicht ... das sind dann die Nachwirkungen.


    Neee bei mir paßt das auch nicht, aber ich gönne es jedem der Platz hat :) :thumbup: :


    Glückauf

    Andreas

    Als ad nauseam bezeichnet man (...) den Argumentationsfehler, nachdem eine Behauptung solange – (...) – wiederholt wird, bis sie als wahr akzeptiert wird, ohne dass jedoch ein Beweis geführt wurde, der die Behauptung bestätigen würde (Wikipedia)

  • Hallo in die Runde,


    schön das dieser Thread wieder geöffnet wird 🙏🏻


    Passend dazu hab ich heute zum Hochzeitstag ein schönes Buch bekommen


    Hornlautsprecher


    Bis jetzt bin ich leider oder vielleicht eher besser nicht in den Genuss solcher Hörner gekommen.


    Grüsse Hannes

  • N‘Abend …

    Noch was zum Lesen… bißchen älter.

    Wer des Französischen mächtig ist:


    https://forums.melaudia.net/showthread.php?tid=10754


    http://unepassionaudiophile.fr/week-end-audiophile-a-lille/


    Ich muss immer ein Übersetzter bemühen, was es aber nicht uninteressanter macht, viel Spaß


    Glückauf

    Andreas

    Als ad nauseam bezeichnet man (...) den Argumentationsfehler, nachdem eine Behauptung solange – (...) – wiederholt wird, bis sie als wahr akzeptiert wird, ohne dass jedoch ein Beweis geführt wurde, der die Behauptung bestätigen würde (Wikipedia)

  • Hallo,


    auch ich war wirklich nur sehr kurz im München auf der letzten High End an diesem Veranstaltungsort.

    Es geht hier, in diesem Faden, nicht um die High End, oder ob es mir im Verhältnis zu anderen Darbietungen gefallen hat, sondern um die Technik der WE Beschallung.


    Es passt nicht ganz hier hin, da der Mittelton je Kanal von 2 WE 22b erzeugt wurde. Als Treiber waren, soweit ich das sehen konnte originale WE 555 montiert. Das passt dann schon hier hin :) .


    Neben der Vorführung konnte ich noch mit dem ein oder anderen sprechen, bezüglich der vorhandenen Technik, was ich sehr interessant fand.


    Also mein Erfahrungsbericht, und daher schreibe ich das hier, sollte natürlich nicht fehlen.


    Da ich mich mit WE Hörnern und deren Modifikationen oder verschiedensten Zusammenstellungen befasse, habe ich einige Anlagen hören dürfen. Jedoch hatte ich bislang nicht die Chance eine Anlage in einem derart großen, Kinosaal ähnlichem Raum zu hören.

    Eigentlich sind diese Lautsprecher vornehmlich für derartige Räume entwickelt worden. Das es so gut in diesem großen Raum funktionierte, hätte ich dennoch nicht erwartet.

    Was ich besonders auffällig empfand, war das es kaum einen Unterschied im Raum gab. Ob am besten Platz in der Mitte oder seitlich hinten oder weiter vorne, war fast egal. Damit geht das Kinobeschallungskonzept völlig auf.

    Wenn man bedenkt, dass die Technik nun ca. 100 Jahre alt ist, dann kann man sich vorstellen, welche Eindrücke das auf den Kinobesucher damals gehabt haben muss.


    Ich füge noch ein paar Fotos an.


    hier einer von beiden Lautsprechern.

    2025.jpg


    Hier das 22 b von der Seite. Man sieht, das die Bleche nicht voll verschweißt wurden, sondern kurze Nähte hatten. Geschlossen wurde es durch Falztechnik, wie man sehen kann.


    Seite.jpg


    Und hier der Nachbau von G.I.P. der mich anlächelte und mir zuflüssterte - Nimm mich mit - ^^

    GIP1.jpg



    und


    GIP2.jpg



    Ich habe den kompletten Verlauf hier nicht gelesen. Hat irgendwer mal ein Vergleich zwischen original red Dot WE 555 und dem G.I.P 555 erleben dürfen?


    Gruß Uli

    Gruß Uli

  • Wenn man bedenkt, dass die Technik nun ca. 100 Jahre alt ist, dann kann man sich vorstellen, welche Eindrücke das auf den Kinobesucher damals gehabt haben muss.

    Danke für den Bericht :thumbup:

    Anfangs konnte man noch keine so guten Tonquellen darüber abspielen. Diese standen erst später zur Verfügung. Das spricht für die klanglichen Reserven, die diese Konstruktionen mitbringen.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo