
Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
45 Umdrehungen? Passt!
-
Hallo,
ich habe nun an meinen Technics SL-120 einen Fidelity-Research FR-54 montiert:
Viele Grüße!
Heino
-
Für mich einer der optisch schönsten Arme aller Zeiten. Und ein schönes Beispiel für die leider aussterbende Spezies der "Universalarme". Da geht von MM bis DL-103 alles und dank SME Headshell ist der Wechsel in 30 Sekunden vollzogen.
cheers Ralf
-
Für mich einer der optisch schönsten Arme aller Zeiten. Und ein schönes Beispiel für die leider aussterbende Spezies der "Universalarme". Da geht von MM bis DL-103 alles und dank SME Headshell ist der Wechsel in 30 Sekunden vollzogen.
cheers Ralf
Für einen 9" Arm ist der FR-54 aber schon sehr lang, am Technics schon fast grenzwertig. Im Betrieb kann die Haube nicht geschlossen werden, da das hintere Armrohr ab Plattenmitte seitlich gegen die Haube stösst. Und wenn ein schweres System betrieben werden soll, das hintere Armrohr mit dem Gegengewicht also heraus gedreht wird, muss die Haube komplett abgenommen werden, da der Arm dann zu lang ist und über die Zarge hinaus ragt. 22g lassen sich aber noch mit vollständig herein gedrehtem Gegengewicht durch verschieben des großen Gewichtes auf den Armrohr ausbalancieren. Man könnte also auch richtig schwere Systeme betreiben.
Grüße!
Heino
-
Der FR54 ist ja auch ein 10" Arm (245mm eff. Länge).
Hauben werden überschätzt
.
cheers Ralf
-
Für einen 9" Arm ist der FR-54 aber schon sehr lang, am Technics schon fast grenzwertig. Im Betrieb kann die Haube nicht geschlossen werden, da das hintere Armrohr ab Plattenmitte seitlich gegen die Haube stösst.
...immerhin hat das Technics-Hauberl schon eine Ausbuchtung auf der Oberseite:
Das hätte ich an den Rega-Hauben auch gerne: Z.B. ein MP500 mit gleich 4mm Tonarmerhöhung zu montieren, dürfte beim P3 wohl auf einen Betrieb nur bei geöffneter Haube hinauslaufen.
Haubige Grüße,
AnTon -
Jepp Anton, so ab 3,5mm schliesst die Haube nicht mehr und liegt hinten am Tonarm auf!
-
-
Sorry falscher Tread....
-
Ohne Zitat hätte es auch jeder verstanden
-
Optimist
-
Als günstiger, optisch ähnlicher und gar nicht mal schlechter 9' Arm bietet sich der des ursprünglichen Sansui SR-222 Plattenspielers an.
Wenn man bereit ist, den Arm abzumontieren und ein Armkabel anzulöten. Der Arm ist nur mit einer Kontermutter verschraubt und mit seiner runden Metallbasis leicht woanders zu montieren. Ein wirklich guter Arm, der nicht schlechter als der FR performen dürfte.
Gruß
Andreas
-
Ein Arm, auf den ich ein Auge geworfen habe, ist der Yamaha YA-9, zu finden auf den Yamaha YP-800 Spielern. Der ist auch einzeln zu bekommen für unter 300,- EUR, wie übrigens auch der FR-54. Der YA-9 wurde wohl von Grace gefertigt. Leider finde ich keine weiteren Information zu dem Arm, z.B. zur eff. Masse.
Und dann wären da noch schöne Arme von Stax, Sony, Grace, Jelco und und und
Grüße!
Heino
-
…und Analogschmiedearm!
Richi
-
Hallo zusammen
Nachdem ich ein wenig Zeit in die Aufarbeitung gesteckt habe läuft er sich jetzt bei mir warm. Chet Baker kann er schon mal gans 🪿 gut. Das Denon Dl 103R scheint zwar auf den Ersten Blick etwas oversized …… aber es funktioniert ausgezeichnet.
Optisch fügt er sich finde ich gut in meine Kette ein. Eine 500.000€ Bohrinsel vermisse ich da nicht 😎
Allen ein schönes sonniges Wochenende
Hans
-
…. Eine 500.000€ Bohrinsel vermisse ich da nicht 😎…
Hans
Mensch Hans, mir würde es ja Spaß machen den alten Dreher zu sehen und zu hören, aber dieser Kommentar dann, nimmt mir den Spaß, weil es dem alten Dreher gegenüber nicht fair ist. Glaub mir, im direkten Vergleich wird der 500k besser sein. Ohne dass ich es weiß, bin ich mir sicher.
Ich hatte das Dl103 auch mal und es hat gegenüber mein Benz LPs keine Chance im Klang und Auflösung etc. Der höhere Preis gibt mir einen besseren Klang.
Ich kann mir einen 500k Dreher nicht leisten, aber er wird auch besser sein als meiner, sicher. Solche Vergleiche hinken immer und machen in unserer Diskussion hier nichts besser. Denk mal drüber nach. Deine Anlage ist imposant und sie gefällt Dir, das ist wichtig. Der, der einen 500k Dreher hat, soll damit auch happy sein, beide sollten nicht verglichen werden.
Vielleicht bin ich falsch, dann bitte ignorieren.
VG Richi
-
Warum nicht vergleichen?
Ich würde z.B. gern einmal einen PLL-Tuner aus den Achtzigern für sagen wir 50 Euro mit einem modernen DSP-Modell für mehrere tausend Euro vergleichen. Letztlich geht es doch auch um die Frage, ob der „Mehrwert“ gerechtfertigt ist.
-
Warum nicht vergleichen?
Ich würde z.B. gern einmal einen PLL-Tuner aus den Achtzigern für sagen wir 50 Euro mit einem modernen DSP-Modell für mehrere tausend Euro vergleichen. Letztlich geht es doch auch um die Frage, ob der „Mehrwert“ gerechtfertigt ist.
Kaum.
Heute kommt das UKW Signal zumeist von einem Server, also digital, wird analogisiert und gesendet.
Mein Mikromega UKW Tuner macht dann Digital draus , filtert den Pilotton raus und macht wieder analog. (Bei mir gehz direkt digital in die Vorstufe).
Daneben ein Sonos Dingens für Radio, der Sonos ist leiser, daher kein direkter Vergleich möglich. Dem Gefühl nach kein nachvollziehbarer Unterschied.
-
Ich hatte das Dl103 auch mal und es hat gegenüber mein Benz LPs keine Chance im Klang und Auflösung etc. Der höhere Preis gibt mir einen besseren Klang.
Das ist bei mir total progammabhängig, bei vielen Platten holt mich ein DL-103 einfach viel besser ab, als jedes 3k MC:
cheers Ralf