die von Alex verlinkte EL84 Platine (AudioNote Clone) scheint es nicht mehr zu geben.

Tube Amplifier Kits gesucht
-
-
die von Alex verlinkte EL84 Platine (AudioNote Clone) scheint es nicht mehr zu geben.
Wie viele brauchst du denn
?
-
https://www.ebay.com/itm/Stere…ksid=p2047675.c100623.m-1
Ich hatte mir nur die Platine von hier besorgt.
-
Wenn ich das Teil nochmal aufbauen würde :
Dann als freistehende Bauweise, die geschlossene
wird schon verdammt warm !
Die hohen Bauteil muss man dann auf der anderen Seite
montieren. Beim Netztrafo einen kräftigen Typ wählen
die Schaltung zieht schon mal 250mA.
Wenn irgend möglich eine Gleichrichter-Röhre einsetzen
erspart die Einschaltstrom-Begrenzung.
Die Einzelplatine ist zwar verwendbar, die vom Kit
scheint aber original A/N zu sein.
Bei ihr ist es auch leichter eine Ultralinear Schaltung
aufzubauen. Die beim Kit mitgelieferten Fassungen
sollte man durch leichtgänigere ersetzen.
Eine Drossel ist auch nicht schlecht.
Beim neuen A/N Bausatz ist das alles verwirklicht.
Wer Fragen hat kann sich bei mir melden.
Gruß
heinrich
-
250mA für einen EL84PP wäre aber schon knapp bemessen. Die Schlucken ja schon fast die Endröhren. Die Vorstufe möchte ja auch noch ein paar mA haben. Und das ganze ohne nennenswerte Spannungseinbrüche....
-
-
Wenn ich das Teil nochmal aufbauen würde :
Dann als freistehende Bauweise, die geschlossene
wird schon verdammt warm !
Die hohen Bauteil muss man dann auf der anderen Seite
montieren. Beim Netztrafo einen kräftigen Typ wählen
die Schaltung zieht schon mal 250mA.
Wenn irgend möglich eine Gleichrichter-Röhre einsetzen
erspart die Einschaltstrom-Begrenzung.
Die Einzelplatine ist zwar verwendbar, die vom Kit
scheint aber original A/N zu sein.
Bei ihr ist es auch leichter eine Ultralinear Schaltung
aufzubauen. Die beim Kit mitgelieferten Fassungen
sollte man durch leichtgänigere ersetzen.
Eine Drossel ist auch nicht schlecht.
Beim neuen A/N Bausatz ist das alles verwirklicht.
Wer Fragen hat kann sich bei mir melden.
Gruß
heinrich
Moin,
also 250mA ist für eine Gleichrichterröhre schon eine Hausnummer!
Welche Fassungen würdest du einsetzen?
Eine Drossel lässt sich doch sehr leicht integrieren, in dem einfach ein Längswiderstand durch eine Drossel (frei verdrahtet!) eingesetzt wird.
LG
-
Moin,
also 250mA ist für eine Gleichrichterröhre schon eine Hausnummer!
-
Hallo,
also 250mA ist für eine Gleichrichterröhre schon eine Hausnummer!
für eine Röhre wie diese überhaupt kein Problem.
Viele Grüße
Martin
-
Ist mir schon klar, dass es diese Röhren gibt, jedoch sind bei 250mA "klassische Gleichrichter" wie 5U4G oder GZ37 raus, oder werden bei der Volllast nicht sehr alt!
250mA als Laststrom ist auch nicht so typisch und praktikabel für einen Röhrengleichrichter!
-
Man könnte auch eine 211 als Gleichrichter nehmen. TV-Damper hatte ich früher mal einen großen Karton voll, kamen aber bei mir nicht mehr zur Anwendung.
-
Ihr habt Probleme
. Bei der Stereo 70 musste eine GZ34 4 Stück EL34 bedienen
. Daß das nicht optimal war , ist eine andere Sache , dürfte aber trotzdem der weltweit am meisten verkaufte Bausatz dieser Art sein .
MfG , A .
P.S.: Deswegen gibt es auch im Netz gefühlt 10000 Modifikationsvorschläge für diese Kiste
.
-
Bei der Stereo 70 musste eine GZ34 4 Stück EL34 bedienen
Guter Punkt, Alex.
-
Wenn man den TBT Netztrafo 380 nimmt
kann man die 6,3 V 2A für zwei EZ81 nehmen
Die andere Heizwicklung für die EL84, ECF80
So schwierig ist eine Röhrengleichrichtung für
diesen Verstärker gar nicht.
Es geht auch eine 6AU4 Einzeldiode nach den Si.-Dioden
Grüße
heinrich
-
Hallo,
250mA als Laststrom ist auch nicht so typisch und praktikabel für einen Röhrengleichrichter!
So?
Ich ziehe 4A aus einer Gleichrichterröhre.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo,
So?
Ich ziehe 4A aus einer Gleichrichterröhre.
Viele Grüße
Martin
jo, kann man alles machen!
-
Morgen
Hier http://www.walter-elektronik.de/ gibts auch Verstärker Bausätze.Der el84pp war vor 15 Jahren mein Einstieg in die Röhrentechnik.
Grüsse Hannes
-