Speaker Heaven

  • Welches Furutech Netzkabel hattest du an der Endstufe?

    LG Hubert



    Gruß
    Hubert

  • Wenn ich meinen Senf mal dazu geben darf.

    Bei den Raummaßen von 2x 6 m, was sehr ungünstig ist, weil sich die Grundmoden in ihrer Wirkung verdoppeln, sehe ich hier als oberstes Gebot an, durch verschieben der Lautsprecher und des Hörplatztes das Optimum heraus zu holen. Es bringt dir gar nichts, einen Subwoofer hinzustellen, nur um dann festzustellen, dass man trotzdem keinen Bass hat. (Wahrscheinlich wirst du in einem Bereich der Auslöschung sitzen).

    Es gibt verschiedene theoretische Modelle, um hier das kostenlose Optimum raus zu holen, hier ist eines, einfach mal versuchen.

    Bildschirmfoto.jpg

    Glück auf.

    Detlef

    Acoustic Solid Machine Small + Benz Wood SH, ASR Mini Basis Exlusive HV, Luxman L 550AX Mark ll, Wattson Emerson Analog, Tannoy Prestige Stirling GR, SVS SB-2000 Pro

  • Mein Bruder kennt sich mit den Furutech Kabel und Stecker sehr gut aus.

    Es gibt verschiedene Farben und Stecker. Vielleicht kannst Du dich an die Farbe des Kabel und der Stecker noch erinnern. Schwarz, dunkelgrün, Blau und dunkelbraun stehen, soviel ich weiß, zu Auswahl. Die höherwertigen Furutech Kabel haben sehr schwere Stecker im Alugehäuse. Diese Information könnte Dir eventuell weiterhelfen.

    LG


    Horst

  • Wenn ich meinen Senf mal dazu geben darf.

    Bei den Raummaßen von 2x 6 m, was sehr ungünstig ist, weil sich die Grundmoden in ihrer Wirkung verdoppeln, sehe ich hier als oberstes Gebot an, durch verschieben der Lautsprecher und des Hörplatztes das Optimum heraus zu holen. Es bringt dir gar nichts, einen Subwoofer hinzustellen, nur um dann festzustellen, dass man trotzdem keinen Bass hat. (Wahrscheinlich wirst du in einem Bereich der Auslöschung sitzen).

    Es gibt verschiedene theoretische Modelle, um hier das kostenlose Optimum raus zu holen, hier ist eines, einfach mal versuchen.

    Bildschirmfoto.jpg

    Moin,


    der Raum ist allerdings 5,5 mal 6 m groß😉


    Und es fehlt auch nicht soooo viel Bass. Der Neumann KH 750 läuft dezent auf 82 dB mit, geht bis 100 dB aber das ist dann schon zu viel.


    Also alles kein Beinbruch😉


    LG


    Mario

  • Klingen die LS wirklich zu schlank oder bist Du einfach nur einen fetteren Bass gewohnt?!


    Ich würde das Entpannt angehen. Die gleiche Problematik hatte ich auch vor vielen Jahren. Wenn man sich beim Lautsprecher deutlich verbessert, kann durch eine extrem sauberen Bass und damit das fehlen von Nachschwingungen, der Eindruck entstehen, dass sie eher schlank klingen. Bei den meisten (fremden) Anlagen, die ich heute höre, ist der Bass zu fett und ungenau. Selbst Regallautsprecher müssen heute groß klingen und klingen dabei einfach schauderhaft.

    LS: Klipsch Heresy III, Verstärker: Mission Cyrus II + PSX, Quad Artera Solus Play, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufen: Quad QC-24P.Creek OBH 8, Music Hall 15.3.

  • Mein Bruder kennt sich mit den Furutech Kabel und Stecker sehr gut aus.

    Es gibt verschiedene Farben und Stecker. Vielleicht kannst Du dich an die Farbe des Kabel und der Stecker noch erinnern. Schwarz, dunkelgrün, Blau und dunkelbraun stehen, soviel ich weiß, zu Auswahl. Die höherwertigen Furutech Kabel haben sehr schwere Stecker im Alugehäuse. Diese Information könnte Dir eventuell weiterhelfen.

    Hab mal Fotos gemacht. Ich mag die Kabel sehr.


    278C68FB-C99B-4284-9D28-1990DEE368CC.jpg


    Und hier mal der aktuelle Verhau😂


    DA489C7A-B987-4D52-B0DD-662AE06ACCDA.jpg

  • Hallo Mario.

    Das Furutech ist schon ein höherwertiges Kabel mit guten, rhodinierten

    Steckern. Fi 28 (R)

    Noch fülliger sind die vergoldeten Steckern, die werden aber dann schnell unsauber und aufgedickt.


    Wenn dir das Furutech gefällt, lass dir ein weiteres mit diesen Steckern konfigurieren. Z.B. für die Quelle, Phono, Netzteil usw. Als Kabel würde ich das Furutech FP TCS 021 empfehlen.

    Ich weiss nicht was dein Furu gekostet hat.

    Wenn es ca 450 - 500 Eur gekostet hat, ist evtl ein Furutech FP 0314 AG verbaut. Das klingt etwas erdiger und nicht ganz so gut wie das TCS 021.


    Die noch teureren Furutech Ganzmetall Stecker sind dann wieder schlanker und gehen für dich in die falsche Richtung.

    Mario, diese Info ist nur für dich gedacht, auch weil dir das Furutech Netzkabel am Amp gefällt.


    Ich werde keine weiteren Fragen, ausser von dir zu diesem polarisierenden Thema beantworten.


    Möchte nicht, daß dein für dich wichtiger Thread am Ende ausufert.


    Ich wünsche dir eine glückliche Hand bei der Optimierung deiner Anlage.

    Die Lautsprecher sehen wunderbar aus und haben viel Potenzial.


    LG Hubert



    Gruß
    Hubert

  • So, mittlerweile sind 4 Wochen vergangen, seitdem die Boxen hier stehen und natürlich hat sich einiges getan.


    Anfänglich verging einiges an Zeit, bis der Bass gestimmt hat, die Lösung war, wie schon erwähnt ein Subwoofer, der ist zwar nur dezent eingesetzt, unterstützt die Boxen in meinem Raum aber etwas im Tiefbass.


    Als das geklärt war, konnte die Suche nach einer passenden Endstufe beginnen. An den Kommentaren war schon mal herauszulesen, warum denn nun gleich auch Endstufen gekauft werden müssen. Nun ganz einfach: „Ich abe garkeine Endstufe…“ Da ich ja vorher Aktivlautsprecher betrieben habe, war dies schlicht nicht nötig.


    Ausprobiert wurde eine Gato Audio Vollverstärker, eine Kekes Transistor Endstufe, eine Hiraga Class A DIY Endstufe, dann bekam ich die besagten Brocksieper 807 / 25 Monos von Frank, sowie eine Cary Audio Röhrenendstufe 120 PP mit 8 6550 Röhren.


    90C92490-0658-44E9-A2E2-08CE98388312.jpg


    FDB904FC-CE41-4FF4-A2CD-036A1CEE793D.jpg



    Wie sich immer deutlich heraus stellte, mögen die Boxen, und oder ich, Röhren. Dabei wollte ich doch keine Glaskolben mehr. Aber was solls, wenn’s halt besser passt und ja, eine schon vergessene Begeisterung, für diese Glühlampen, kam auch zurück, dann muss es halt sein. Die SH zeigt einfach die Feinauflösung, die eine gute Röhre eben liefert. Ob das nun Sound ist oder nicht, ist mir egal, wenn’s mir so gefällt, was solls.


    Beide Endstufen spielten auf einem glichen Niveau, die Brocken mit einer tollen Räumlichkeit und Feinauflösung, die Cary mit etwas mehr Schwärze und Fundament. Optisch sind sie natürlich überhaupt nicht vergleichbar, die einen sind hässliche Schuhkisten, die anderen steht in Strapse an der Straßenecke. Am Ende habe ich mich für die Schuhkisten entschieden und so erst mal eine Woche gehört.


    Danach ging es an die Feinjustage. Die SH wurden noch mal leicht verschoben, der Hörplatz etwas weiter nach hinten verlegt. Was mir noch nicht so gefiel, war eine gewisse Härte im Hochtonbereich. Das hat sich seit letzter Woche auch gelegt, als ich die Wiederstände im Hochton durch saudicke Mundorf (mit dem gleichen Wert) ausgewechselt habe. Weiterhin wurde die Netzverkabelung noch geändert, so dass nun alles in einer Steckdose (vorher drei im Raum verteilt) hängt.


    137080D3-ADEF-482F-82BC-264902B2E60B.jpg



    Tja wie klingen sie nun die Speaker Heaven? Nun erst mal sehr gut auflösend im positiven Sinne, sprich man kann nicht mal eben irgendwas 0815 in die Kette hängen. Das macht aber die Feinabstimmung auch extrem einfach, man muss nicht lange hinhören, die Box zeigt schon, ob sie das jeweilige Gerät, Kabel, etc. mag oder eben nicht. Was ich in den letzten Jahren vermisst hatte, war die entsprechende Dynamik, sowohl grob als auch fein, verbunden mit dem ordentlichen Drive. Der Fuß wippt nun regelmäßig, kann sein, dass das dem einen oder anderen zu nervös ist, ich sitze jedenfalls deutlich länger vor der Kette und bin auch danach noch oft lange begeistert.


    Begeisterung ist überhaupt das richtige Wort. Begeisterung und Spaß, Spaß an der Musik, gute Laune, all das bringt die Box rüber.


    Wo licht ist, ist auch Schatten. Alles ist noch nicht perfekt, kann es auch noch nicht, wie gesagt, die Box stellst du nicht mal eben hin und dann passt schon alles, weil der Rest eh verschluckt wird (OK, das war jetzt Böse, ich weiß). Der Unterschied zwischen Analog und Digital war auch über meine alten LS (die DIY, wie auch die Neumänner) hörbar. Die Kombination aus Shelter 901 und Phasemation EA-350 klingt durch die Bank dunkler. Da wird schon etwas Auflösung im Hochton geschluckt, der Bass ist ne regelrechte Pranke, spricht, es neigt schon ein Stück ins dunkle. Die Wiedergabe über das Ortofon Cadenza Mono am AT 1501 ist da schon passender. Auch dynamisch ist das Monosetup der Wahnsinn, das geht ab wie Sau. Mir scheint das Shelter nicht ideal zum Übertrager zu passen, oder Phonostufe und System schwärzen beide zu sehr (sind ja beide eher Warm abgestimmt). Hier werden wir irgendwann noch ranmüssen, wobei es vielen so auch schon sehr gut gefallen wird, möchte ich behaupten. Das ist jetzt ein richtig warmes, analoges Klangbild, dass auch Spaß macht. Für mich etwas zu viel des Guten.


    73418550-8363-42AB-8074-09C657D4B9B2.jpg


    Zusammengefasst: Früher habe ich lieber mal nen Film geschaut, jetzt sitze ich lieber vor der Kette, so solls sein, hat sich gelohnt die ganze Aktion, der Spaß ist wieder zurück.


    Schöne Grüße


    Mario

  • Drei Monate sind schon wieder vergangen. Zeit in der sich noch mal einiges getan hat.


    So einfach ist es eben doch nicht mit dem Plug and Play…


    Da war zum einen der letzte Workshop bei Jürgen. Natürlich klingt es danach zuhause immer scheiße. Der Unterschied ist einfach zu groß. Aber auch Besuche bei Freunden habe die Ohren noch mal geschärft.



    Irgendwann gabs bei Lidl einen Laser Entfernungsmesser, den ich einfach nicht liegen lassen konnte. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass ich 5 cm zu weit links saß, das wurde nun korrigiert. Die Box reagiert schon deutlich auf Hörabstand und Sitzposition. So gab es auch das Problem, dass es ein Mittenloch in der Wiedergabe gab. Ich habe die Instrumente links oder Rechts gehört, aber eben wenig aus der Mitte. Deshalb hat mir Mona vermutlich auch besonders gut gefallen. Da hatte ich das Problem nicht. Nachdem also der Sessel genau Mittag stand, wurden die LS erst mal ein paar cm näher zusammengeschoben. Seitdem ist das Loch verschwunden. Nun musste ich allerdings feststellen. Das der Bass nicht richtig sauber war. OK, der Eindruck war auch nicht neu, aber nun deutlich zu hören. Also kamen die LS sogar noch etwas von der Rückwand weg, bis der Bass schön trocken wurde. Was fehlte war noch Raumtiefe. Hier wurden die LS ausgewinkelt. Insgesamt war die Wiedergabe nun tief, räumlich und sauber.



    Oha nun kann die Box auch deutlich mehr Bass. Es war sogar sehr viel, so dass der Subwoofer immer tiefer angekoppelt werden musste. Er läuft jetzt erst bei 30 Herz mit vollem Pegel und fällt danach mit 6db Filter ab. Als ich ihn nach einem Gewitter vergessen hatte einzuschalten, stellten ein Kumpel und ich fest, dass eine höhere Ankopplung den Stimmbereich sonst zu stark „verschmiert“. Es gibt Aufnahmen, da brauche ich ihn eigentlich gar nicht mehr, aber so ein bisschen mehr macht er dann schon noch.


    IMG_6795.jpg


    Auch das Shelter spielt nun hervorragend. Frank aus dem Forum hatte mir netterweise seinen Phasemation T550 Übertrager zum Testen geliehen. Anfangs war ich noch nicht so begeistert, das Teil war ewig nicht gelaufen. Mit der Zeit wurden aber gerade Auflösung und Bass immer besser. Nun kann auch das Shelter einen schönen Beckenanschlag zaubern. Als so ein Teil dann irgendwann im AAA Bietebereich auftauchte, konnte ich nicht widerstehen. Den Kauf habe ich nicht bereut.


    IMG_6251.jpg


    Nun spielt das ganze sehr schön und ausgewogen. Wenn die Brocken nicht so warm werden würden, könnte ich den ganzen Tag Musik hören. Klar, es geht natürlich auch noch besser. Es soll ja auch nicht das Ende sein. Wenn die Kasse wieder voll ist, muss Digital nachgerüstet werden. Das Shelter wird perspektivisch durch ein Phasemation ersetzt. Zwischen Übertrager und Phonokabel fehlt noch ein PM Kabel. Es ist noch einiges zu tun, aber man kann schon sehr, sehr gut Musik hören!



    Schöne Grüße



    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Mario F. ()

  • Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass ich 5 cm zu weit links saß,

    Dein Ernst?!

    LS: Klipsch Heresy III, Verstärker: Mission Cyrus II + PSX, Quad Artera Solus Play, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufen: Quad QC-24P.Creek OBH 8, Music Hall 15.3.

  • Hallo Mario,


    das Anwinkeln kann ich noch halbwegs nachvollziehen, allerdings zeichnet es gerade die Speakerheaven LS aus, dass man nicht im "Sweet Spot" sitzen muss.


    Bei mir ist es egal, ob ich im Hörsessel oder 2m dahinter auf der Couch sitze.

    Sogar im weiter entfernten Essbereich ist es prima :)


    Auch wenn man in Duisburg im Laden von Speakerheaven ist, ist es egal wo man ist.


    Vielleicht ist Dein Raum so speziell, oder meine "Kathedrale" akustisch so gut.


    Weiterhin viel Spaß


    Andreas

  • Hi Andreas,


    es ist ja eine Kombination aus allem. Ich habe es einfach in der Reihenfolge geschrieben, wie es sich halt ergeben hat.


    Entscheidend war sicherlich das Mittenloch. Das hat mich schon sehr gestört. Durch das Auswinkeln wurde dann auch der Grundton besser.


    Links ist ja auch noch die Küchenbar, das sollte man auch nicht unterschätzen.


    Am Ende ists auch scheiß Egal, so lange es Spaß macht.


    LG


    Mario

  • Heißt, wenn Du beim Musikhören, deinen Kopf ein wenig bewegst, klingt es nicht mehr ?! Das bedeutet ja auch dass nur eine Person an Deiner Anlage Musik hören kann.


    Fenster, Dachschräge, Nippes und Pflanzen, Heizkörper in der direkten Umgebung der Lautsprecher und 5cm Sitzposition sollen ausschlaggebend sein?

    LS: Klipsch Heresy III, Verstärker: Mission Cyrus II + PSX, Quad Artera Solus Play, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufen: Quad QC-24P.Creek OBH 8, Music Hall 15.3.

  • Heißt, wenn Du beim Musikhören, deinen Kopf ein wenig bewegst, klingt es nicht mehr ?! Das bedeutet ja auch dass nur eine Person an Deiner Anlage Musik hören kann.


    Fenster, Dachschräge, Nippes und Pflanzen, Heizkörper in der direkten Umgebung der Lautsprecher und 5cm Sitzposition sollen ausschlaggebend sein?

    Das hat keiner behauptet 🙈🤦‍♂️

  • Also ich für meinen Teil kann Marios Eindrücke zur Aufstellung der Speakers Heaven-Boxen nur bestätigen.

    Ich hatte selber jahrelang die Network 5 (mit Diamanthochtöner) und kann auch sagen das die LS sehr Aufstellungskritisch sind und einen recht engen Sweetspot haben.

    Dies soll nicht heißen das es schlechte Lautsprecher sind, aber mir fiel das bei denen auch ziemlich auf und ich verbrachte so manche Stunde mit Boxenrücken.

    Grüße


    Hannes

    AAA-Mitglied, 300b-hörig

  • Jepp, bin voll bei Mario. In meinem Raum haben 5-10 cm den Kopf von rechts nach links das ganze Klangbild verschoben. Es war eine Network 5.0.

    Liegt aber am Raum, ist bei meinen derzeitigen und vorherigen Lautsprechern ebenso.

    Wer es so nicht hat sei froh. 😊

    Andreas, du hast ja rechts und links mehrere Meter bis zur nächsten Wand. Bei dir habe ich denn Effekt auch nicht wahrgenommen.

    Gruß Frank