JBL LE85 / Audax 33s66 Hornspeaker Renovierung

  • Hallo, ich richte mich hier an alle gehörnten. Ich bin jetzt mit von der Partie!

    Ich möchte meine neue Errungenschaft erst einmal renovieren, bevor ich sie in mein Wohnzimmer stelle. Gehört habe ich sie leider nur bisher in einer Garage von sehr geringem Ausmaß. Alles funktionierte!

    Beim auseinander schrauben sind mir schon einige Dinge unangenehm aufgefallen aber dafür war der Preis sehr angenehm. Besonderes Augenmerk richtet bitte mal auf, dass eine Diafragma das sieht doch etwas verrunzelt aus. Ich habe keine Ahnung, ob das noch gut ist oder ob das ausgetauscht werden soll. Außerdem fehlen 3 kleine Distanzstückchen, die ich bei dem anderen Treiber gesehen habe. Ich lasse mir Zeit, der Winter kommt und die Treiber habe ich nur abgebaut aus Gewichtsgründen und natürlich, weil ich sie irgendwann renovieren will alles streichen möchte etc. habt ihr Tipps? Lass sie mich wissen. Hier einige Fotos. Vielen Dank im Voraus.

    IMG_8799.jpgIMG_8798.jpgIMG_8797.jpgResized_20230903_164224.jpegResized_20230903_164246.jpegResized_20230903_164108.jpegResized_20230903_164046.jpeg

  • Hallo,


    Dia`s für den HT-Treiber gibt es von RADIAN bevor man da irgend welchen China Mist nimmt ... Magneten aufmagnetisieren kann auch net schaden ... ansonsten sieht das alles von Treibern und Pappen ( will auch wohl Reconed werden ... ) bis Gehäusen und Hörnern ( brauchen Nacharbeit am Hornhals ) durchgängig nach 'Schrotthaufen' aus ... :(


    ;) Wellenfront

    Auch Gewerblich tätig.


    Viele tun halt vieles um bestmögliche Klangwiedergabe möglichst wirkungsvoll zu verhindern !

  • Hallo Sven,

    laß dich nicht entmutigen.

    Wenn du handwerklich nicht ungeschickt bist kannst du die Treiber wahrscheinlich wieder instandsetzen, vorausgesetzt die notwendigen Ersatzteile sind noch verfügbar. Ich habe einen JBL 2404H für kleines Geld erworben, welcher einen massiven Wasserschaden hatte und diesen auch wieder ans Laufen gebracht. Wenn du Freude daran hast solche alten Teile wieder herzurichten und die Zeit dazu hast, dann probiere es doch aus.

    Hier im Forum gibt es eine Menge Leute, die dir mit Tipps und Sachverstand helfen können.


    Schöne Grüße aus dem Westerwald,

    Guido

  • Ja, war nur Spass ;)


    Klar mach ich die hüpsch ! Technisch hab ich zwar kaum Wissen aber Handwerkeln geht schon.

    Würdet ihr die Diaphragmen tauschen, sehen ja nicht neu aus.

    Was ist mit den fehlenden Distanzstücken in einem Treiber? Hat jemand ne Sprengzeichnung für mich.

    Müssen die Magnetisiert werden? Warum?


    @ wellenfront :( brauchen Nacharbeit am Hornhals ) , was sollte ich da machen? Was kannst du erkennen?


    Die Basschassis sind nicht schön aber spielen! Ich könnte die Sicken neu einkleben.

    Die Kisten brauchen eigentlich nur Farbe ! Das ist easy to do :)


    Mfg Sven

    Ps: Mein erstes Hornproject, aber nicht die ersten Lautsprecher.

  • Einen LE85 bekommst Du wieder hin. Er spilet hervorragend an meinem Sato.

    Bei Problemen gibt es hier viele Leute mit gutem Fachwissen über Altec/JBL/PA Treiber


    LE-85 Diaphragm Removal and Replacement


    JBL D16R2421 Diaphragm Original - NOS New In Box
    Up for sale an original JBL D16R2421 replacement diaphragm is compatible with the 2420, 2421,L85,175...... and other JBL horn drivers 1'' throat . I just…
    www.usaudiomart.com


    Das wird sicher gut. Nicht verzagen! Statt Weiche kannst Du es auch mit einem Behringer DSP versuchen. Damit habe auch ich angefangen


    Viele Grüße

    Christian

    Musik ist Nahrung für die Seele

  • Was ist mit den fehlenden Distanzstücken in einem Treiber?

    Hi Sven,

    wenn in einem Treiber keine Distanzstücke (oder besser Distanzringe) drin waren, heisst das nicht automatisch, das die fehlen. Diese Distanzringe werden von vielen Herstellern auch heute noch verwendet, um den Abstand zwischen der Membran und dem PhasePlug genau einzustellen. Und da sowohl die Höhe des PhasePlug im Treiber als auch die Position der Membran in der Halterung eine Toleranz haben, werden solche Distanzringe verwendet, um den Abstand Membran-PhasePlug genau einzustellen.

    Ob das bei deinen Treibern auch so gemacht wurde und das der Grund für die nicht vorhandenen Distanzringe in einem der Treiber ist, weiss natürlich heute niemand mehr.

    Ich hoffe nur, du hasst dir gemerkt, welche Membran in welchem Treiber mit den Distanzringen war. Dann würde ich das erstmal so beibehalten.

    Die Membranen müssten auch nicht schlecht sein. Durch leichte Unachtsamkeiten beim Einbau können die schonmal leicht kleine Macken bekommen.

    Alnico-Magnete verlieren auch nicht automatisch mit dem Alter an Magnetisierung. Das geschieht wohl nur durch Stoss oder durch hohe elektrische Leistung an den Membranen.

    Wenn die Teile in einer Diskothek verwendet wurden, könnte das schon sein. Dann wären aber wohl auch die alten Membranen schon durch.

    Ich würde sie erstmal so betreiben. Evtl. kann sie ja mal jemand durchmessen und Frequenzgang und Wasserfall messen und im selben Horn mit einem bekannten Treiber vergleichen. Dann sieht man auch ob der Wirkungsgrand noch OK ist und damit auch schonmal grob, ob sie remagnetisiert werden müssen.

    Viel Spass damit

    Jürgen

  • Und da sowohl die Höhe des PhasePlug im Treiber als auch die Position der Membran in der Halterung eine Toleranz haben, werden solche Distanzringe verwendet, um den Abstand Membran-PhasePlug genau einzustellen.

    Hallo Jürgen , hallo Sven.

    Bei JBL sind die drei "Klötzchen" zum "Hinterlüften" der Sicke gedacht.

    Meiner Erfahrung nach sind JBL Membranen ungewöhnlich genau verarbeitet und bedürfen keiner Korrektur-Distanzringe...(anders als bei zB Tad TD2001).

    Besonders für ein Zweiwegesystem solltest man auf zwei untereinander möglichst gleiche Membranen Wert legen.

    JBL 2420`s verlieren nach ca 30 Jahren etwa 10-15% an Kraft (gleichgute Lagerung vorausgesetzt)

    Nachmagnetisieren empfehlenswert.( Hochtonanteil wird sauberer.)

    Grüsse

    Dietmar

  • Hallo, tolles Forum !

    Wieder einmal habe ich gute Infos bekommen.


    Das mit der Hinterlüftung kann ich mir gut vorstellen. Vieleicht schaue ich mal op sich da Ersatz basteln lässt.


    Wohne in Nizza, da ist es schlecht mit Mannheim.

  • …. ich hab doch mal eine Frage zu der Sicke, die hier wirklich sehr dilettantisch aufgeklebt wurde. Auf anderen Bildern im Netz sehe ich den Bass Lautsprecher, dass die Membran eher auf die Sicke aufgeklebt ist, nicht wie in meinem Fall andersrum. Wie kann ich sie denn am effektivsten ablösen, ohne dass sie zerbröselt. Aceton ist wahrscheinlich eher keine gute Wahl oder? IMG_8814.jpg

    IMG_8811.jpg

  • Hallo Sven,


    ich würde die Tieftöner mit neue Schaumstoffsicken ausstatten lassen. Die halten gut 20 Jahre und du weisst nicht wie Alt deine jetztige schon sind. Die könnten in wenige Jahre schon hinüber sein. Da die sowieso schlecht eingeklebt wurden, ist der Verlust nicht groß, du musst da onehin ran.


    Sind diese Chassis mit Alnico Magneten Ausgestattet? Dann wäre Remagnetisierung und wiederherstellen der alten Parameter (sofern das geht) wünschenswert.

    Die Leute in Mannheim leisten da eine gute Arbeit. Du kannst deine Chassis dahin schicken zur Überholung, unter Beibehalt (so viel wie möglich) der alten Substanz. Die Kosten sind überschaubar, ich spreche aus Erfahrung.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Jazz and freedom go hand in hand" (Monk)

  • Meine Intention ist alles selber zu machen nur brauche ich ein bisschen theoretische Hilfe. Das mit den 3 Distanz Stückchen zum Beispiel wäre ein Ding was ich zuerst klären möchte, sind sie nun dazu da um etwas auszugleichen oder zur Hinterlüftung. Auch das Lösen der SikkeIMG_8817.jpg wird wahrscheinlich mit Alkohol am besten gehen. Nun gut ich auch noch ein Foto vom Filter. Was meint ihr dazu?

    MfG, Sven

  • Hallo, es sind schon viele gute Tipps hier eingegengen - DANKE !



    Was ist mit den Distanzscheibchen die in einem Treiber fehlen?


    Was sagt ihr zum Filter?

    1hM / 0,5ohm Spule und ein 9 uF Kondensator scheint mir irgendwie sehr wenig. Auch ein Poti ist im Kreislauf.

    Ich habe aber auch null Ahnung. Bin eher Handwerken der mit Holz und Schrauben macht. Elektronik eher wenig.

    Kann ich hier noch was verbessern? Oder passt das schon in etwa?