Hallo liebe Leute,
ich steige in die Materie gerade erst ein.
Ohne zu sehr in technische Unterschiede eingehen zu wollen (noch), würde mich interessieren wie sich ältere Verstärker im Vergleich zu neueren, aktuellen Modellen schlagen.
Mit Vintage meine ich z.B.
Pioneer SA9100 oder 8500, 9500
Kenwood KA 801 oder KA 9100
Sansui AU919
Sansui AU8500
usw.
Insbesondere die Pioneer Verstärker interessieren mich.
***
Bei den modernen Verstärkern blicke ich auf sowas wie
Yamaha A-S1200 / 2200 etc.
Vincent SV-237 MKII (ich weiß, ist ein Hybridverstätker - wäre für mich ok.)
Unsion Research Unico Due (wieder Hybrid)
Cambridge Audio Evo 150 (ich weiß, mit Streaming-Modul und Class-D)
Technics SU-G700
usw.- - - - - -
Das sollten Verstärker sein, die ungefähr in der gleichen Preisklasse unter 3000 Euro liegen.
Dass es da mehr gibt, ist mir klar.
Mich interessieren vor allem zwei Dinge:
- Leistung ... der Pioneer SA 8500 oder der stärkere 9100 haben ja wahrscheinlich genug Leistung für die meisten Kompaktlautsprecher mit halbwegs guten Wirkungsgrad, oder?
Oder bieten die technisch neueren Geräte aufgrund ihrer technischen Neuerungen da mehr? Wie gesagt: habe technisch keine Ahnung, ob die "alte" Technik vor den neueren Verstärkern immer den Hut ziehen muss. Ich vermute bereits: nein und trotzdem interessiert mich, ob man mit neueren Verstärkern, die heute so um die 2000 Euro kosten, besser beraten ist.
Vielleicht ist die Frage auch missverständlich. Ich las letztens etwas vom Revox B250 und der hat ordentlich Leistung. Dass der sich nicht vor neuen Geräten verstecken muss und Kontrolle bietet, verstehe ich schon. Ich frage auch in Richtung: hebt sich die aktuelle Technik (egal ob Class-D, Class-G, aktuelle Class-A/B) von den alten Verstärkern der 70er/80er irgendwie ab, was man heutzutage durchaus berücksichtigen sollte?
- Klang ... wie schlagen sich die "alten" gegen die aktuellen Geräte? Von den ganzen Marketing-Begriffen wird mir eher schwindelig, also mit was da die aktuellen Verstärker alles aufwarten...klingen die also besser als ein eher puristischer Verstärker der 70er? Der Pioneer SA9100 hat ja durchaus einen guten Ruf. Was ich hiermit meine: würde man überhaupt einen großen Unterschied zwischen dem Pioneer SA9100 und einem Yamaha A-S1200 oder Marantz oder Cambridge oder oder hören? Dass die unterschiedliche Abstimmungen haben, ist mir klar - also dass die sich unterscheiden.
Ich habe gelesen, dass die alten Verstärker, wie z.B. der Sansui AU8500 bei manchen Hörern sehr beliebt sind und neuere Verstärker an Klangqualitäten erst mal herankommen müssen (was immer das heißt, ich zitiere nur).
Mich interessiert zum Beispiel der Vincent SV-237 MKII sehr, finde aber widersprüchliche Berichte.
Nun ist der auch als Hybrid wohl schlecht mit einem Pioneer SA9100 zu vergleichen.
Vielleicht reicht die etwas beschränkte Frage, ob die alten mit den neuen Verstärkern mithalten können (im ungefähr gleichen Preissegment 2000-3000 Euro).
***
Ich würde mich über Eure mannigfaltigen Erfahrungen freuen. Wie ich hier herauslesen konnte, sind viele von euch erfahren und 50+, viele auch deutlich darüber. Da wird es bestimmt einige geben, die auch Verstärker aus den 70ern kennen und heutige Modelle kennen und nutzen.
Was würdet ihr empfehlen, wenn es um eine längerfristige Anschaffung eines Vollverstärkers geht?
VG und großen Dank im Voraus.
Marco