Moin,
ich dachte ich mache mal einen separaten Thread dazu auf.
Das Century hat es in mein Augen zumindest verdient mal gesondert erwähnt zu werden.
Ich muss zugeben der NP. hat mich lange Zeit doch etwas zurückgeschreckt da er sich doch deutlich von den anderen SPU abhebt.
Ich höre seit länger Zeit nur noch SPU TA und hatte schon einige hier gehabt oder noch zur Alternative da. Das SPU Classic G/E mit dem elliptischen Schliff finde ich z.B. richtig gut und im Grunde vollkommen ausreichend.
Das Century hat mich einfach gereizt um zusehen was dieses besondere Exemplar einfach ausmacht, eine Mischung aus Tradition und Gegenwart vom technisch machbaren ohne sich dabei klanglich zu verlieren…eines gleich vorweg das was ein SPU ausmacht ist geblieben, es wurde halt in allen belangen noch gesteigert.
Als das Century bei mir angekommen war ist die Freude natürlich groß gewesen.
Mein zweiter Gedanke war natürlich gefällt es mir, ich meine damit gefällt es mir wirklich oder ist es am Ende mehr ein Strohfeuer!
Ich verlor keine Zeit, die Neugierde war einfach zu groß.
Meine aktuelle Canor 1.10 Phono macht eine Anpassung im Handumdrehen möglich,
so komfortabel habe ich noch nie Tonabnehmer angepasst.
Das Century kommt auf gute 32 Gr. Gewicht also musste ich am Sorane TA-1L noch einiges an Gewicht ausgleichen.
Zum Glück habe ich das optionale schwere Gewicht montiert, dass macht das ganze zum Kinderspiel und bleibt dicht am Drehpunkt.
Nach der Justierung und Anpassung kam dann der erste Eindruck! frisch aus der BOX natürlich immer so eine Sache.
Das erste Eindruck nach nur wenigen Minuten war „das ist ne echte Ansage“!
Direkt aus der Box, gab es geballte SPU Power in Form von Dynamik,Punch und Natürlichkeit in reinform.
Dazu die auf Anhieb breite und tiefe Bühne, es spielt sehr,sehr natürlich und bringt dabei alles zu tage was in der Rille steckt.
Das letzte Erlebnis in der Form hatte ich vor längerer Zeit mit einem Koetsu Rosewood Signature an einen Kuzma 4P Tonarm erlebt.
Das sind Kombination die man nicht vergisst, so zumindest bleibt es mir bis heute in Erinnerung.
Zurück zum Century,
mittlerweile habe ich gute 25Std. damit gehört und einen Step Up von My Sonic Lap 1030
vorgeschaltet.
Zuerst wollte diese Kombination nicht zu 100% überzeugen, es fehlte an Druck der Grundton das volle blieb etwas aus…..
Von den technischen Daten her passte alles zusammen…übrigens das Century hat zur Anpassung eine Bandbreite von 10-100Ohm.
Der Step Up von My Sonic Lap kann das bieten, also wo lag das Problem???
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/169065/
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/168299/
Ganz einfach ich wollte einen direkt Vergleich zur Canor 1.10 mit den verbauten Lundahl Übertrager haben, dass war der Hintergrund der Geschichte.
Bei der der Geschichte habe ich allerdings eines aus den Augen verloren und zwar die extrem wichtige Einstellung der Tonarmhöhe (VTA) die zuvor auf die Canor ohne Step Up angepasst war.
Jetzt liegt der Arm absolut waagerecht mit 4gr. Auflage und es war auf Anhieb alles wieder da.
Deswegen steht der My Sonic Lap 1030 Step Up auch nicht mehr zum Verkauf!
Die Kombination Century, My Sonic Lap1030 Step Up am MM der Canor 1.10 spielt wirklich phänomenal auf.
Ich hoffe ich konnte mal was interessantes zum SPU Century beitragen, viel gab es ja nicht hier im AAA darüber zu lesen.
Wenn es richtig eingespielt ist werde ich nochmal berichten.
Grüße Harry