Kopfhörer Empfehlung 300 Euro - max. 500 Euro

  • FunkBrother im Beitrag 35 schreibst du: Die Fragestellung hier war:

    Neue Kopfhörer, geschlossen, bis 500 Euro!

    dem wiederspreche ich da deine Anfragsfrage lautet: Kopfhörer Empfehlung 300 Euro - max. 500 Euro


    Klar! Aber war das jetzt ein kostenloser oder kostenpflichtiger Tip von einem der besonderen Spezialisten hier. Da war doch jemand der einen finanziellen Ausgleich wollte..


    :heul: Mein LieblingsSmiley

  • DT 1990 PRO, der ist offen, trägt sich super bequem und klingt für mich sehr ok 👍

    DT 770 PRO, geschlossen, 32 Ohm für unterwegs an Telefon und Tablett, klingt auch gut.

    Wichtig neben dem Klang ist für mich der bequeme, druckfreie Sitz von so nem Kopfhörer, die beyerdynamic‘s passen astrein an meinen Kopf.


    Wobei vor kurzem hatte ich Gelegenheit einen Heed Audio Heddphone Two auszuprobieren………also wenn ich nicht gerade einen Tonarm bestellt hätte………

    Da könnte man schon schwach werden, hat allerdings auch seinen Preis von rund 2K€


    🖖


  • bitte bedenke die 250 Ohm des Beyerdynamik!

    ...

    Außer der 770 Pro, läuft auch super am Lappi oder Pad (bis 80 Ohm).

    Der 770 Pro 250 Ohm laeuft selbst an alten iPhones und an Laptop-Ports - halt mit limitiertem Maximalpegel... immer noch nahe der Schmerzgrenze.


    Gruesse


    Micha

    =->

  • Ich habe meinen (minderjährigen) Kindern ±2015 jeweils einen DT770pro geschenkt - um ein wenig Kontrolle ueber die Maximallautstaerke ihrer Hörabenteuer zu haben ;) .


    Hat funktioniert, und sich nie jemand beschwert, dass es zu leise ist 8) ...


    Ich habe selbst während der frühen Covid-Phase einen der DT770pro fuer's 'home office' benutzt, alternativ einen DT-150.


    Gruesse


    Micha

    =->

  • Da fallen mir z.B. Grado SR 325 X ....

    Ich habe mir den SR225 X gekauft einfach genialer Sound und sehr bequem zu tragen.

    Den SR 325 X konnte ich probehören, man merkte schon den Qualitativen Unterschied.

    Super verarbeitet, ich bin sehr zufrieden.

    Regelmäßige Stammtisch Treffen ìn Bamberg oder Forchheim


    Fränkische Grüße,

  • Ich habe mir den SR225 X gekauft einfach genialer Sound und sehr bequem zu tragen.

    Den SR 325 X konnte ich probehören, man merkte schon den Qualitativen Unterschied.

    Super verarbeitet, ich bin sehr zufrieden.

    Ich habe einen SR325i und RS2i, also die Vorgängerversionen.

    Welchen KH Verstärker nutzt Du?

  • Ich habe einen SR325i und RS2i, also die Vorgängerversionen.

    Welchen KH Verstärker nutzt Du?

    Pioneer A-717 Mark II


    Ich schließe da nicht extra ein weiteres Gerät dazwischen, sondern nutze direkt die vorhandene Buchse.

    Regelmäßige Stammtisch Treffen ìn Bamberg oder Forchheim


    Fränkische Grüße,

  • Der DT 770 pro ist zumindest wert, probegehört zu werden.


    Hat eine gute Isolation und ist diffusfeldentzerrt. Und recht robust.

    ..jou, der DT770 in der 250 Ohm-Version ist einer DER Klassiker - ein richtiger "Wohlfühlkopfhörer" (nicht zuletzt deshalb auch prima als Gesangskopfhörer).

    "Robust" kann man durchaus sagen, die vermeintliche oder tatsächliche Schwachstelle (je nach Sichtweise / Nutzung / Art des Umgangs mit Sachen) "fest montiertes Kabel" hat sich bei mir zumindest noch nicht als Problem herausgestellt.

    Hervorzuheben sind die Velourspolster, die bei sommerlichen Temperaturen im wahrsten Sinnde des Wortes relativ er-träglich sind und lange Hörsitzungen ermöglichen.
    Sind auch nach mehreren Jahren gelegentlicher Nutzung nicht "zerfallen".
    Ansonsten ist Tragekomfort bei Kopfhörern natürlich ein recht inviduelles Thema, wobei die Verbreitung des DT 770 gerade im ProAudio-Bereich schon dafür spricht, dass man einen guten Komprommiss für viele Nutzer gefunden hat.




    Kopf-Hörer-lastige Grüße,
    AnTon

  • Falls es ein bisschen günstiger sein darf

    Porta Pro®
    The acclaimed Koss Porta Pro® has captivated audiophiles and music enthusiasts for decades and continues to be one of the most popular headphones worldwide.…
    koss.com

  • Der 770 Pro 250 Ohm laeuft selbst an alten iPhones und an Laptop-Ports - halt mit limitiertem Maximalpegel... immer noch nahe der Schmerzgrenze.

    ...ja, der DT 770 Pro (250 Ohm) geht auch an Notebooks wirklich gut; "Maximalpegel" ist halt gerade bei Kopfhörern so ein Sache: Da geht die Gewöhnung an die Anfangs-Lautstärke sehr schnell und man hört bald zu laut.

    Wenn man beim Hören mit einem DT 770 Pro (250 Ohm) an Leistungsgrenzen eines tragbaren Rechners (wozu letztlich auch Mobiltelefone zählen) kommt, kann man das schon als ernstzunehmendes Indiz für zu hohe Pegel sehen.


    Beyerdynamik hatte da übrigens auch einmal einen "DT 770 Pro LTD 80 Ohm" im Programm: Das "LTD" steht für einen eingebauten Limiter, der bei 99 db abriegelt.



    Leise Grüße,
    AnTon

  • Guten Morgen,

    ich habe das Gefühl der Fragesteller ist schon wieder weitergezogen...

    viele Grüße Tobias.

    "Ich habe von Jugend an geahnt, daß es mit der Musik noch eine andere Bewandtnis als die nur künstlerische haben müsse... daß sie eine Welt für sich sei... etwas geheimnisvoll Jenseitiges, das mir tief das Herz bewegte" Bruno Walter

  • Dein Gefühl trügt dich nicht, er hat sich gestern brav offiziell von hier verabschiedet.

    Seinen Nerven habe das Forum nicht gut getan ... 8|

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Dein Gefühl trügt dich nicht, er hat sich gestern brav offiziell von hier verabschiedet.

    Seinen Nerven habe das Forum nicht gut getan ... 8|

    Hier gibts zu viel Menschen die gerne schreiben wollen, aber nicht lesen können. Das macht die Sache für mich sehr schwierig.



    So auch hier..


    Meinem Puls.. nicht meinen Nerven... 8o