Hallo Zusammen, ich betreibe einen Mission II mit PSX. Ab und an fliegt die Sicherung raus, wenn ich den Mission starte?
Eine Idee woran es liegen könnte? Es passiert ca. 1 von 20 mal.
Wollte ihn eh mal in die Revision geben..
Hallo Zusammen, ich betreibe einen Mission II mit PSX. Ab und an fliegt die Sicherung raus, wenn ich den Mission starte?
Eine Idee woran es liegen könnte? Es passiert ca. 1 von 20 mal.
Wollte ihn eh mal in die Revision geben..
Hast Du mal die Stromstärke gemessen?
Hast Du mal die Stromstärke gemessen?
Nein. Aber ich wüsste auch nicht wie das geht!
FYI:
Gruß
...Dreh Mal den Stecker in der Steckdose um. Sowas hatte ich bei meiner Espressomaschine Mal. Danach war Schluss damit.
Frag mich aber nicht warum und wieso. Hab davon auch keinen Plan. Hatte den Tipp auch aus nem Forum bekommen...
Hallo,
wenn der Ringkerntrafo da drinnen den Automaten im Stromverteilerkasten schmeißt beim Einschalten kann man auch mittels eines bestimmten Widerstandselementes intern eine Einschaltstrombegrenzung nachrüsten.
Wellenfront
...Dreh Mal den Stecker in der Steckdose um. Sowas hatte ich bei meiner Espressomaschine Mal. Danach war Schluss damit.
Frag mich aber nicht warum und wieso. Hab davon auch keinen Plan. Hatte den Tipp auch aus nem Forum bekommen...
Das teste ich! Wäre ja witzig! Wollte eh mal eine bessere Steckerleiste besorgen. Vielleicht hilft das auch!?
Pelide : kannste ruhig lachen, was soll ich sagen, es hat halt funktioniert...
War also durchaus ernst gemeint...
Okay, haste wohl doch nicht nur weggelacht...ausprobieren tut ja nicht weg!
Nee aber wenn es es so einfach ist, dann lache ich vor Freude!
wenn der Ringkerntrafo da drinnen den Automaten im Stromverteilerkasten schmeißt beim Einschalten
sollte man sich um die Hauselektrik sorgen machen. Das PSX ist zwar ganz potent, aber so ein Riese ist es auch nicht. Meine damalige Bryston 3B (Urversion) hat ab und zu die Sicherung gezogen, war aber auch ein ganz anderes Kaliber.
Anbei mal wie so etwas aussieht als richtige Zusatzplatine zur Einschaltstrombegrenzung mit zusätzlichem Brücken Relais ... kann man natürlich auch einfacher einfügen. Sollte aber von Fachkräften gemacht werden da VDE Sicherheit zu beachten und bei der Modifikation ein zu halten ist.
Wellenfront
sollte man sich um die Hauselektrik sorgen machen. Das PSX ist zwar ganz potent, aber so ein Riese ist es auch nicht. Meine damalige Bryston 3B (Urversion) hat ab und zu die Sicherung gezogen, war aber auch ein ganz anderes Kaliber.
Habe ich mich auch schon gefragt! Aber eigentlich ist das hier recht gepflegt.... ich setzte mal alles auf die Revision bei Martin Kühne mit allen Optionen, wenn dann noch das rausfliegt muss der Hausmeister ran!
Hallo Zusammen, ich betreibe einen Mission II mit PSX. Ab und an fliegt die Sicherung raus, wenn ich den Mission starte?
Eine Idee woran es liegen könnte?
Es passiert ca. 1 von 20 mal.
Wollte ihn eh mal in die Revision geben..
Wenn man den DC-Widerstand der Primärwicklung des Trafos vom PSX-Netzteil misst, versteht man das. Bei beispielsweise 0,5 Ohm DC Widerstand fließen beim Einschalten auf dem Scheitelwert der Sinuswelle 460A. Bei 2 Ohm sind es auch schon 115A.
Ist der Zeitraum, in dem der Spitzenstrom fließt, ausreichend kurz, fliegt nicht einmal eine 10A Haus-Sicherung raus.
Unabhängig davon, ob die Sicherung rausfliegt oder nicht sollte man generell bei allen Endstufen mit großen Trafos eine Einschaltstrombegrenzung vorschalten, um die Lebensdauer von Gleichrichterbrücken und Lade- bzw. Siebelkos dahinter deutlich zu verlängern.
Einfache Lösungen sehen so aus:
oder für Eigenbau die Schaltung in Bild 4 unter
https://www.elektronik-kompend…ombegrenzung%20problemlos.
für anspruchsvolle Anwendungen siehe
Sprachauswahl: EMEKO, Michael Konstanzer
und post #5 unter
ggf. mal im Sicherungskasten die 16A flink durch eine 16A träge austauschen. Hat bei meinem Revov B750 MKII geholfen (bei gleichem Problem) .
Grüße
Frank
… oder bei hinreichend kurzer Leitungslaenge in der Wand den B16-Leitungsschutschalter durch einen C16 ersetzen lassen…
Gruss
Micha
=->
(*) Ist Arbeit fuer einen zertifizierten Elektriker…
ggf. mal im Sicherungskasten die 16A flink durch eine 16A träge austauschen
Nein, das ist Murks. Wenn da aus Sicherheitsgründen eine flinke drin ist, gehört die da auch hin!
Nein, das ist Murks. Wenn da aus Sicherheitsgründen eine flinke drin ist, gehört die da auch hin!
"Flink" und "Träge" ist nicht das Problem - die Karakteristik B/C ist vom Anwendungsfall bedingt, und erfordert passende maximale Kabellengen in der Installation.
Daher gilt, dass wenn die Installationskabellaenge hinreichend kurz ist, geht ein C-Karakteristik-Leitungsschutzschalter statt einem mit B-Karakteristik.
Die Grenzlaenge fuer einen C16-Leitungsschutzschalter und installiertem 1,5 mm2-Kabel ist lt Tabelle 37 m...
Gruesse
Micha
=->
Moin
Wie ist der intern aufgebaut? (Schaltung)
Moin
Wie ist der intern aufgebaut? (Schaltung)
Keine Ahnung , funktioniert aber gut
MfG , A .
https://www.ismet.de/fileadmin/06_Produktbilder/ESB/ismet_esb.pdf