eben gesehen:
Aktuell im Klangstudio Rainer Pohl in Bodenheim bei Mainz:
Harbeth Event am Donnerstag, 5. Dezember 2024

Harbeth Event am Donnerstag, 5. Dezember 2024
www.klangstudio.de
eben gesehen:
Aktuell im Klangstudio Rainer Pohl in Bodenheim bei Mainz:
Harbeth Event am Donnerstag, 5. Dezember 2024
So, ich höre nun einige Zeit mit einer Parasound Halo Endstufe. Die Anfangseuphorie ist verflogen, aber ich muss feststellen, dass ist so ziemlich das Beste, was ich mir an einer M30 vorstellen kann.
Woher ich das weiß, ob es nicht noch besser geht (bevor jetzt wieder diese alberne Frage kommt)? Das werde ich wohl nicht mehr herausfinden, ob es noch besser geht, weil ich nicht alle Endstufen der Welt hier anschleppen kann.
Aber zwei Dinge stehen fest:
1. Die Parasound ist besser, als auch deutlich teurere Endstufen, die ich hier gehört habe, auch als preiswertere.
2. Selbstverständlich hat die M30 ihre Grenzen. Irgendwann geht eben nicht mehr. Was die Parasound an Kontrolle zeigt, ist ganz große Klasse, sie spielt sehr breitbandig, räumlich. Sehr sehr gut.
Nur mal als Tipp, abseits vom sonst üblichen Mainstream im Zusammenhang mit Harbeth etc.. Einfach mal ausprobieren.
Ok, was ist mit Pass INT?
Ok, was ist mit Pass INT?
Bei einem Freund bis auf Weiteres.
Ich habe so oft über Parasound nur gutes gehört, vllt doch einmal ne Hörprobe bevor ich mein Class A zur Seite packe.
Aber jemand wie du der einer Weile mit Pass INT 60 zufrieden ist und jetzt auf Parasound umsteigt, macht mich schon neugierig.
Aber jemand wie du der einer Weile mit Pass INT 60 zufrieden ist und jetzt auf Parasound umsteigt, macht mich schon neugierig.
Naja, zwischendurch gab es ja auch Exposure und noch einige andere Endstufen, die ich ausprobiert habe. Aber dieses Halo Zeug ist echt gut. Hör mal rein.
So, ich höre nun einige Zeit mit einer Parasound Halo Endstufe.
Welche HALO Endstufe betreibst Du?
Kleines Update:
Spendor hat sich heute mit einer Mail gemeldet. Der Entschuldigung folgte der Hinweis, dass es keine Chassis für die FL6 mehr gibt.
Sehr schade, aber die Verkäuferin hat mir sehr kulant den gesamten Betrag überwiesen. Auch solche Erfahrungen kann man mit den Kleinanzeigen machen.
Viele Grüße
Alex
Alles anzeigenMoin,
mir sind kleine Standlautsprecher zugelaufen, die FL6, bei denen aber leider die Chassis defekt sind. Bei einem ist die Sicke schon komplett verhärtet und gebrochen. Der andere schwingt gar nicht mehr und ist bretthart.
Kennt jemand einen Reperaturbetrieb und hat jemand schonmal Ersatz aus England bekommen?
Viele Grüße
Alex
Handelt es sich um dieses Modell ?
https://www.usaudiomart.com/details/649173044-spendor-fl6-speakers/images/893183/
oder um dieses mit dem SEAS Hochtonl. 27TFFD (H976) und mit Inverskalotte beim Bass-Mitteltonlautsprecher ?
https://www.hifi-wiki.de/images/3/32/WP_20181219_15_17_00_Pro.jpg
Ich gehe davon aus, das beide Bass-Mittelton Varianten auch von SEAS an Spendor geliefert wurden. Ev. SEAS kontaktieren betreffend passender Nachfolgemodelle. Oder Reparaturwerkstätten suchen und kontaktieren, die auf den Sickentausch alter SEAS Chassis spezialisiert sind. Vielleicht erfährt man bei dem Spezialist für Braun Lautsprecher eine solche Adresse:
Professioneller Braun-Lautsprecherservice - Privates Braun-Forum
Gemäß
https://3-h.de/wp-content/uploads/Spendor-Overview-brochure_DE_2022-1.pdf
wurde die FL6 von 1998-2001 gefertigt.
Moin,
es ist das zweite Modell. Vielen Dank für den Tipp, da werde ich mal drüber nachdenken.
Alternativ schaue ich mal nach DIY- Lautsprechern, die so halbwegs in die Gehäuse passen könnten. Eigentlich sind die zum Entsorgen zu schade.
Viele Grüße
Alex
In folgendem Video ist zu sehen, wie die Harbeth Lautsprecher entwickelt und gebaut werden.
Und bei Minute 19:50 auch, welche Kabel Harbeth für die Innenverdrahtung benutzt.
Wahrscheinlich diese:
https://www.audiosteps.io/shop…axial-speaker-2-x-1-50mm/
Vielleicht interessiert das die Besitzer ja.
Alles anzeigenMoin,
es ist das zweite Modell. Vielen Dank für den Tipp, da werde ich mal drüber nachdenken.
Alternativ schaue ich mal nach DIY- Lautsprechern, die so halbwegs in die Gehäuse passen könnten. Eigentlich sind die zum Entsorgen zu schade.
Viele Grüße
Alex
Definitiv zu schade zum Entsorgen. Habe eben gesehen durch Zufall das die Graham LS6f vom Bass-Mittelton Chassis her sehr ähnlich sind - siehe Seite 17 unter
https://www.audio-offensive.de/wp-content/uploads/2019/03/Graham_Sonderheft_NOV2018_Ansicht_RZ-2.pdf
eine weitere Alternative könnte ein passendes Chassis von Scan Speak und SB Acoustics sein - ev. dort mal fragen:
Möglicherweise kann man dort eine Empfehlung aussprechen, da ich davon ausgehe, das man dort nicht nur diesen Lautsprecher unter
von Spendor kennt.
Moin,
Ich habe vor ein paar Tagen mal gemessen und tatsächlich sollten sie SB 18 von Udo Wohlgemuth gut passen. Da ich sehr positiv von den Lautsprechern von Herrn Wohlgemuth angetan bin, wird es wohl darauf hinauslaufen. Meine Hauptlautsprecher sind die 23/3, die auch mit den Chassis von SB Acoustics ausgestattet sind und die finde ich vom Preis-Leistungsverhältnis genial. Besonders gefällt mir, dass sie nicht so streng mit schlechteren Aufnahmen umgehen.
Viele Grüße
Alex
Spielen sich seit ein paar Tagen ein…. 🎶
So wie es schon jetzt tönt könnten dies die letzten Lautsprecher für uns werden. 🎼
Gut so…, warum auch.
Gruß Tobias.
Ps.: Was für Platten hast Du unterlegt?
Wenn Du die Granit Platten meinst, diese liegen auf 5x5x 2 cm Dämpfer /Gummiberbund Material /
Hallo Tobias,
Sind das die aktuellen LS 5/5 oder etwas anderes, älteres oder kleineres? Ich kann die Größe schwer einschätzen.
Wenn es aktuelle sind, wieso nicht der aktuelle Ständer dazu?
Und an welchen Verstärkern laufen sie?
Moin,
es sind aktuelle, nagelneue Graham 8/1 mit Original Stands. Haben wir uns direkt mit geleistet.
Gruß und frohes Fest, Tobias.
Spendor BC1 …… ich komme nicht los von diesen Lautsprecher
hatte sie nie, aber habe sie länger gehört vor Jahren in dieser Bestückung wie unter
und
Abweichend vom Originalzustand war die Frequenzweiche ausgelagert und die Trafokern-Mini-Spulen durch Luftspulen ersetzt worden.
Testbericht:
Betrieben wurde sie an einem Eigenbau-Röhrenverstärker, der nach diesem Konzept konstruiert wurde:
Trotz geringer maximaler unverzerrter Lautstärke klanglich absolut faszinierend.
Ich bin überzeugt davon, das sich bei dem klanglichen Potential dieser Chassis ein Auslagern der Frequenzweiche und der Austausch der Kernspulen gegen große Luftspulen absolut lohnt - wahrscheinlich auch ein Austausch der Kondensatoren.
P.S.: Frohe Weihnachten für alle