Dann hast du das falsch verstanden.
-
-
Hallo André, möglicherweise ist gemeint, dass die Schrauben, die oben in die Thorens-Gewinde passen, so dünn sind, dass sie durch die Gänge von Systemen durchgesteckt werden könne, ohne im dortigen Gewinde zu fassen?
BG Konrad
-
Ich hab mal irgendwo gelesen das die Durchfädelnummer funktioniert. Es gibt auch Leute die haben sich Langlöcher in das TP 63 Rohr gebohrt und gefeilt. Oder man nimmt das TP 62 Rohr und läßt sich aus Alu einen Headshellblock ähnlich Simon Yorke beim Metallbearbeiter seines Vertrauens fräsen. Das hab ich mal irgendwann vor. In meiner Nähe liegt das Mansfelder Land, da sagt man: "Das krei mer!"
Gruß Jens
-
Ja die passen durch, habe ich doch schon selbst alles probiert. M2,5 ist die metrische Variante der üblichen Schrauben. M2,5 hat eine Kernbohrung von 2mm, also passen M2 Schrauben da genau durch. Das hat nur etwas Spiel, man kann den Tonabnehmer nicht mehr anhand der Löcher exakt führen und muß also auf verkantungsfreie Ausrichtung achten, was aber kein Nachteil ist.
-
Was meint Ihr zu einer Möglichen Kombination der folgenden Abnehmer mit dem TP16:
- nagaoka MP150
- nagaoka MP200
- Ortofon Vivo red oder blue
- Ortofon MC Serie
- Ortofon Vinyl Master Serie
- Goldring Eroica
- Sumiko blue point no. 2
- Sumiko blue point evo
- Shelter 201
Ich weiß, dass diese Abnehmerz. T. sehr unterschiedlich sind. Aber ich wüßte gern,
was Ihr meint ob die zum Gewicht des TP16 passen würden ?Danke nochmal vom Friedo
-
Die Nagaokas klingen in schwereren Armen besser, würde ich eher nicht empfehlen.
Ich habe ein MP500 in zwei verschieden schweren Armrohren meines Audiocraft Armes gehört, das schwerere klang deutlich besser. -
arrghh...
...jetzt sind gleich beide TD126 scon verkauft die ich im Auge hatte
Suche jetzt einen TD126mkIII, wer einen übrig hat - bitte melden
-
arrghh...
...jetzt sind gleich beide TD126 scon verkauft die ich im Auge hatte
Hallo Friedo
Jetzt kommt Pech auch noch dazu, aber vielleicht isses ein Wink des Schicksals.
Aber hier hatt bestimmt einer nen schönen, guten 126 ger für dich
Drück dir die DaumenGrüsse
Michael -
Rondo und ACE kann man schon mal nur von oben verschrauben, das geht also schonmal nicht.
Das Rondo lässt sich problemlos im TP16 montieren wenn man kürzere Schrauben benutzt,
hatte dasselbe Problem und mit Schrauben aus dem Modellbaufachhandel ging es. Allerdings
ist das Rondo 10,5g schwer und lässt sich mit dem Standardgegengewicht des TP16 nicht
ausbalancieren. -
Das Rondo lässt sich problemlos im TP16 montieren wenn man kürzere Schrauben benutzt,Und wie? Bitte beschreibe das mal genauer.
Danke und cheers, Holger
[Blockierte Grafik: http://bilder.hifi-forum.de/max/703527/img-1073_195809.jpg]
-
Sacklöcher durchbohren...
-
Jou, klar - das und das Headshell durchbohren würde ich allerdings nicht mit "problemlos" umschreiben ;).
-
Guten Morgen,
es gab für den TP16 auch andere Armendrohre, die normale Langlöcher hatten.
Diese sind allerdings recht selten und tauchen nur gelegentlich einmal in ebay auf.Mit einem solchen Endrohr, ich glaube das hieß TP64 läßt sich auch ein Ortofon Rondo oder ein ähnliches System mit Gewinden befestigen.
Meines erachtens lohnt es sich danach Ausschau zu halten.
Oder eben gleich einen alternativen Tonarm wählen. Das muss in meinen Augen nicht zwingend ein SME sein. Der genatte Projekt Tonarm 9CC dürfte auf dem Thorens - Dreher auch gut funktionieren.
Nicht umsonst verwendet LINN ihn in der Einsteigervariante für seinen LP12...
Tonarmbrettchen sind schnell gedengelt...
Das ist das was ich an dem Thorens übrigens sehr schätze, man kann ihn mit sehr vielen Tonarmen bestücken, natürlich auf Kosten der Endabschaltung. Die Liftfunktion bekommt man auch mit einem Fremdtonarm noch hin...
-
Mein TP16 hat die Langlöcher aber kein wechselbares Rohr oder abnehmbares Headshell,
da ging das Ortofon mit kurzen Schrauben zu montieren, leider war es zu schwer und anderes
Gewicht hab ich noch nicht. Welcher TP16 es genau ist weiss ich aber nicht, konnte ihn bisher
nicht eideutig indentifizieren, laut Rolf Kelch müsste es ein Mk4 sein. -
Hallo.
Der TP16 mk4 hatte ein durchgehendes Armrohr mit geklemmter Headshell; diese hatte Langlöcher für normale M2,5 Tonkopfschrauben.
Gruss,
Dieter. -
Festes Armrohr und Langlöcher kenn ich nur vom TP 16 MK IV. Von einem TP 64 Armrohr hab ich nur mal gelesen, gesehen hab ich noch nie eins. Hallo Holger, warum ist da kein Bild auf thorens-info?
Muß sehr selten sein. Dann sucht mal, ich hab schon ewig gebraucht ein TP 62 zu finden. Dann lief's mir hier im Biete Bereich für'n schmalen Taler über den Weg.
Gruß Jens
PS: @ Andenauer
Wenn dem TE der ProJect Arm auf 'nem € 400 Dreher schon nicht gefiel, wird er ihn mit Sicherheit nicht für € 500 einzeln kaufen und auf den Thorens schrauben. Zumal der erst beweisen müßte das er besser als ein TP 16 klingt.Gruß Jens
-
Mein TP16 hat die Langlöcher aber kein wechselbares Rohr oder abnehmbares Headshell
Jou, das ist ein Mk. IV.
Ist aber hier irrelevant, denn den gab's nicht auf dem hier thematisierten TD 126.Cheers, Holger
-
Von einem TP 64 Armrohr hab ich nur mal gelesen, gesehen hab ich noch nie eins. Hallo Holger, warum ist da kein Bild auf thorens-info?
Weil ich keins habe. Es sind dort aber Bilder vom TP63 Spezial (ebenfalls mit Langlöchern) zu finden:
[Blockierte Grafik: http://www.thorens-info.de/TP63Spezial.JPG]
[Blockierte Grafik: http://www.thorens-info.de/TP63Spezial2.JPG]
Cheers, Holger
-
Hallo Jens,
nun, den TP16 MK X zu überflügeln dürfte ein lösbare Aufgabe sein
Was auch gut auf dem Thorens geht ist der Stax UA - 7, der derzeit für überschaubares Geld im Bietebereich angeboten wird.
Meines erachtens deutlich besser als ein kleiner SME - Arm.... Der paßt gerade noch auf den den TD 126 drauf, ist 9 3/4 Zoll lang, hat einen Bajonett - Verschluss und ermöglicht dadurch die Verwendung von Wechselheadshells.
Mit einem Denon DL 103 eine ganz ganz ausgezeichnete Kombination. -
Möglichkeiten gibt es viele.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65497/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65498/
Gruss Earny