Nachschub in Sicht - Leistungstrioden Made in Germany

  • Hallo,


    Irgendwelche Exoten nachbauen, für die es eine "handvoll" Verstärker gibt, oder doch eher eine "Volksröhre"?


    trotzdem fände ich es schön, wenn es auch wieder eine AD 1 nach historischem Vorbild geben würde. Wie ich schon weiter oben schrieb, sollte diese aber 100% kompatibel mit der Telefunken-, Valvo oder Loewe-Opta AD 1 sein... 8)
    Bei 300 B Röhren gibt es aktuell eine genügend große Auswahl.
    Eine weitere Audioröhre, welche ich interessant finde, ist die PX 4. Ursprünglich entwickelt von Marconi-Osram in den 1920er Jahren.


    Grüße
    Thomas

  • wer will denn schon nachbauten nach "historischem vorbild"?


    würdet ihr euch etwa auch mit einem nachgebauten flügeltür-mercedes oder porsche 550 (james dean) begnügen?


    horst


    ps: habe übrigens originale AD1 (valvo 1943) in meiner sammlung. :D


    kann sie mangels passendem verstärker aber leider nicht genießen... ;(

    Gendern ist diskriminierend! In "Kolleg:innen" z. B. kommen männliche Kollegen nicht vor!

    Einmal editiert, zuletzt von hoersen ()

  • Seine Quellen er einstweilen für sich behält, da sonst Gefahr besteht, als Troll gestempelt zu werden... :D


    http://www.trueaudiophile.com/elrog-300b…unken-machines/


    Hier kann sich der geneigte Leser ein Bild machen.


    Nun wäre es eigentlich ganz nett, wenn der Geheimnis umwitterte mk numehr
    mitteilen könnte, woher er denn seine doch sehr ausführlichen Informationen
    hat!


    Weiterhin ist es kein großes Problem die Seiten von trueaudiophile zu finden.


    Ausserdem schätzt man es innerhalb der Gemeinschaft, wenn man mit realem
    Namen auftritt, statt den großen Geheimnisvollen zu spielen.



    Viele Grüße
    Reinhard vs XYZ

  • wer will denn schon nachbauten nach "historischem vorbild"?


    würdet ihr euch etwa auch mit einem nachgebauten flügeltür-mercedes oder porsche 550 (james dean) begnügen?


    Meinst du nicht, der Vergleich hinkt ein wenig? ;)

    Grüße,
    Jonas


    "Das Problem bei Zitaten im Internet ist, dass man nie weiß, ob sie authentisch sind." -Abraham Lincoln-

  • kann sie mangels passendem verstärker aber leider nicht genießen...


    Es gibt nicht nur Verstärker, welche die historische AD 1 verwenden, sondern auch Radios... ;) Außerdem gefällt mir das klassische Design der alten Röhren recht gut.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo,

    Nun wäre es eigentlich ganz nett, wenn der Geheimnis umwitterte mk numehr
    mitteilen könnte, woher er denn seine doch sehr ausführlichen Informationen
    hat!

    MK sind nun mal meine Initialen, was ist falsch daran?
    Und wie wäre wohl die Reaktion ausgefallen, wenn ich z.B. so ins Forum geplatzt wäre:
    "Hier ist der Padawan vom Doc Schaffernicht und ich muss Euch unbedingt was vertellen..."
    So wichtig nehme ich mich nicht.
    Fakt ist, dass alle ER300B neben einer Seriennummer auch ein Kürzel des Erbauers/der Erbauerin des Systems auf der Anode tragen. Neben vielen "SJ", "DT" und "UO" auch einige das "MK"...Wobei diese wirklich selten sind, da ich nicht vordringlich die Tätigkeit des Serienfertigers ausübe. :thumbup:


    Gruß, MatthiasK

    Einmal editiert, zuletzt von mk_ ()

  • Hier ist der Padawan vom Doc Schaffernicht


    Hallo Matthias


    Ja, angesichts deiner Fotos vom Herstellungsprozess ließ sich ja schon erahnen, daß du da involviert bist. :thumbup:
    Großartig, daß du uns hier solche Einblicke aus erster Hand gewährst! :meld:



    Es gibt nicht nur Verstärker, welche die historische AD 1 verwenden, sondern auch Radios...


    Hallo Thomas


    Als Radiosammler wünsche ich mir natürlich auch möglichst originalgetreuen Nachschub für die alten Schätzchen. Ich fürchte nur, daß sich das momentan noch nicht lohnt für einen Röhrenhersteller.
    In den letzten Jahren habe ich viele langjährige Sammler besucht, um ihnen Geräte abzukaufen, die ich nicht durch die Post transportieren lassen wollte. Die haben meistens auch einen recht guten Fundus an Ersatzröhren zu liegen. Da herrscht noch nicht so richtiger Mangel. Wer einen kostbaren Telefunken 686 in der Sammlung hat, der besitzt auch noch 2 oder 3 Paare AD1 als Ersatzröhren.
    Die ganz frühen Röhren, die wirklich schon unauffindbar sind, wie die "R" oder manche Telefunken-Typen "RExx" werden in der Radioszene auch schon selbst nachgebaut:


    http://www.jogis-roehrenbude.d…e/Ruediger-Walz-Seite.htm



    Als Hifi-Bastler brauche ich eigentlich keine Nachbauten, sondern eher das Beste was heute machbar ist. Also auch ganz neue Typen, die es früher nie so gegeben hat. Diese Treiberröhren 20 und 30 von Emission Labs zB. sind doch einfach genial für einen Übertragergekoppelten Verstärker. DHTs mit einem µ von 20 oder 30 bei sehr niedrigem Innenwiderstand. Das ist doch herrlich daß es sowas heute gibt. :D


    Die 300B von Elrog wird auch niemand nehmen um einen Western Electric 92a damit zu restaurieren, daher ist die äußere Gestalt doch völlig egal. Das sind Röhren für Hifi und man hat sie soweit verbessert wie möglich. Keine langen "Antennen" mehr durch Verzicht auf den Quetschfuß zB.


    Gruß
    Michael

  • Hallo Michael,


    Wer einen kostbaren Telefunken 686 in der Sammlung hat, der besitzt auch noch 2 oder 3 Paare AD1 als Ersatzröhren.


    nur irgendwann sind auch diese Vorräte ja mal aufgebraucht. Einen 1:1 Nachbau aus aktueller Produktion habe ich bis jetzt noch nicht entdeckt. Und es wäre ja jammerschade, wenn es für Geräte wie z.B. Telefunken Big Ben Luxus o.ä. keinen Röhrenersatz mehr gibt..


    Bezüglich von Neuentwicklungen im Verstärkerbereich stimme ich natürlich zu. Hier kommt es auf einen 1:1 Nachbau nicht zwingend an.


    Hinsichtlich des Designs gefallen mir jedoch die historischen Versionen mit ihren ST-, bzw. balloon-förmigen Glaskolben. Insbesondere dann, wenn diese Röhren offen auf einem Chassis angeordnet sind. Aber über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten. 8)


    Gruß
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Belcanto ()

  • Hallo,

    nur irgendwann sind auch diese Vorräte ja mal aufgebraucht. Einen 1:1 Nachbau aus aktueller Produktion habe ich bis jetzt noch nicht entdeckt. Und es wäre ja jammerschade, wenn es für Geräte wie z.B. Telefunken Big Ben Luxus o.ä. keinen Röhrenersatz mehr gibt..

    Wenn das dann soweit ist, und die EU Röhren noch nicht verboten hat, wird es entsprechenden Ersatz geben. Bis dahin lass mal die NOS-Vorräte aufbrauchen.
    Eine Röhre zu bauen, ist gar nicht sooo schwierig, nur ist die Ausbeute gering und die Lohn und die Lohnnebenkosten sind in DE eben sehr hoch. Das treibt den Preis. Der liegt nicht deshalb so hoch, weil sich da unbedingt jemand "'ne goldene Nase dran verdienen will", sondern der Aufwand ist am Ende wirklich sehr hoch.
    Gerade die AD1 nach "historischem Vorbild" mit den zwölf! Heizfäden ist nicht ganz so einfach...aber machbar. Wobei niemand eine 3-Faden AD1 von einer 12-Faden AD1, weder messtechnisch, noch akustisch, unterscheiden könnte. Ammenmärchen. Nur wäre bei der 12-Faden-Version die Belastung der Kathode (wegen der größeren Oberfläche) geringer...und damit die Lebensdauer (evtl.) höher.
    Mal schaun.
    Gruß, Matthias

  • Wobei niemand eine 3-Faden AD1 von einer 12-Faden AD1, weder messtechnisch, noch akustisch, unterscheiden könnte. Ammenmärchen.



    Obacht, Matthias - Luftdruckschwankungen im picobar-Bereich führen bei ausreichend sensorisch geschulten Feinhörern schon zu 'dramatischen' Klangunterschieden - die hören sogar raus, das der elfte der zwölf Fäden etwas zu stramm gespannt ist!

  • Hallo,

    Obacht, Matthias - Luftdruckschwankungen im picobar-Bereich führen bei ausreichend sensorisch geschulten Feinhörern schon zu 'dramatischen' Klangunterschieden

    Leider habe ich keinen solch ausgeprägten Gehörsinn :S ...aber für den "Hausgebrauch" reicht es...so bin ich ja überhaupt erst zu Röhren gekommen. :thumbup: Und richtig glücklich bin ich erst mit SE-Trioden geworden.


    Wäre das denn hierzulande überhaupt noch erlaubt mit Barium zu arbeiten? Die könnte man doch innerhalb der EU wahrscheinlich nur "unter der Hand" verkaufen. :D

    So wichtig nimmt das in Brüssel keiner mit den Giftstoffen...Siehe Abschaffung von Glühlampen und Einführung von quecksilbervergiftetete Energiesparlampen...und so giftig ist Barium nun auch wieder nicht.
    Aber eben die Energieeffizienz...wenn die wüßten, dass ich mit 833C Monoblöcken manchmal 700W verballere, um gerade mal mit 1W zu Musik zu genießen...ohoh... :D :D :D Die Staubsauger "haben sie ja nun schon vor"...irgendwann gibt es bestimmt auch irgendwelche Bestimmungen, die die Leistung von Verstärkern regeln.


    Das mit dem Barium ist auch gar nicht so problematisch. Ist wie beim Gettern (Hauptbestandteil der Getterschicht ist metallisches Barium)...In der "Getterpille" oder dem "Getterring" befindet sich das Barium unter Luftabschluß versiegelt. Erst bei Temperaturen jenseits der 1200°C wird die Versiegelung weggesprengt und das metallische Barium verdampft. Ob es sich dabei auf einer Glasoberfläche oder auf ein paar Kathodendrähten niederschlägt, ist relativ egal. Das einzige Problem bei diesem Prozess ist, dass auch auf dem Gitter Barium abgelagert wird. Deshalb muss das Gitter auch gekühlt werden, um unerwünschte Sekundäremissionen zu verhindern. Sieht man bei AD1 an den kupfernen Kühlfähnchen an den Gitterträgern.


    Genug der Theorie für heute...
    :24: , Matthias

  • Sieht man bei AD1 an den kupfernen Kühlfähnchen an den Gitterträgern.


    Hallo Matthias ,
    die hatte meines Wissens aber nur die AD 1 von Loewe :


    http://www.jogis-roehrenbude.d…schichtliches/Ad1/Ad1.htm


    [Blockierte Grafik: http://www.ak-tubes.de/Roehren/Trioden_d/AD1Loewe2_IMG.JPG]


    MfG , Alexander .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • Hallo Thomas,


    wie es so ist in Deutschen Landen, man ist nicht von solch freigiebiger Art was die
    Nennung der Preise angeht. Hier verhält man sich in den USA offenbar anders,
    siehe nachfolgenden Link:


    http://www.google.de/imgres?im…0&ndsp=26&ved=0CDcQrQMwBw


    Demnach kostet ein Paar solcher 300b $1095,00 , da sie in Deutschland hergestellt werden,
    sollten sie doch etwas preiswerter angeboten werden!


    Aber wie sagt man bei uns, mer waases net.




    Viele Grüße
    Reinhard