RIGID FLOAT " Erlebnisbericht"

  • Hi Peer,


    ich denke Leute, die den Arm nicht haben oder noch nicht ausgiebig getestet haben, können sich einfach nicht wirklich vorstellen, daß nicht das zähflüssige Öl für das "Tragen" des Armes verantwortlich ist sondern das Magnetfeld in dem er "quasi schwebt".


    Glaubt einfach einmal, daß es beim RF einfach nicht mehr oder weniger Lagereibung existiert wie bei anders aufgehängten Armen. Ich kann das direkt mit einem Graham Phantom II (Einpunkter) und einem Acoustic Signature TA-1000 (kardanisch gelagert) vergleichen.


    Allerdings fällt bei mir der Test mit einer Rillen losen Platte nicht aus wie bei Peer. Bei mir läuft der Arm nach aussen. Ich kann aber nicht ausschliessen wie Peer eine wirklich ebene Platte zu haben. Ich kann diese höchstens mit dem Plattengewicht ein wenig beeinflussen, dann aber weiß ich nicht genau wann die waagerecht ist. Und die Messung mit der Libelle oder einer kleineren besseren Wasserwaage (und ich habe verschiedene Modelle hier bei mir) bringt je nachdem wie die aufliegt auch kein eindeutiges waagerecht Ergebnis.


    Den Azimut hatte ich erst vor kurzem penibel genau eingestellt, daran kann es nicht liegen, außer der Koetsu TA, der gerade dran hängt wäre nicht exakt senkrecht mit dem Stein und dem Diamantträger.


    VG, Jürgen

  • Entsteht die Skatingkraft nicht erst durch die Reibung von modulierter Rille und Diamant? Im Umkehrschluss heißt das, dass bei unmodulierten Platten gar keine Skatingkraft auftreten kann und der Test somit nur etwas über die fehlende Antiskatingkraft des Arms aussagt... oder bin ich hier auf dem berühmt berüchtigten Holzweg:?::?::?:

    Grüße

    Christopher


    >>Ich habe festgestellt, dass die Datenrate die Qualität von MP3-Musikdateien erheblich beeinflußt.<<

  • Hallo Christopher,


    immerhin scheint sich der Rigid Float ganz der Theorie

    folgend zu verhalten.


    Weiter vorn im thread wurde ja "nachgewiesen", daß der

    ViV nur in seinem singulären "Nullpunkt" ohne Spurfehlwinkel

    von der Skatingkraft weitgehend verschont bleibt.


    Im Außenbereich der LP müßte er nach innen ziehen und

    innen von diesem Nullpunkt eine Kraftumkehr erfahren

    und nach außen drängen.


    Genau dies tut er tatsächlich, wie ich heute erleben durfte.


    Die große Frage war nun, ob diese Kraft eher groß oder eher

    klein ist.

    Nach meinem Vergleich mit einem "normalen" Tonarm kann

    ich nun sagen, daß die Kraft beim Rigid Float vergleichsweise

    sehr klein ist.


    In Sachen Skating/Antiskating halte ich den Rigid Float daher

    für den besten Drehtonarm auf dem Weltmarkt.

    Auch die Lagerung ist für mich mindestens sehr weit oben

    angesiedelt, wenn nicht sogar sein Klanggeheimnis.


    Es bleiben also die bösen Spurfehlwinkel. Da hilft letztlich

    nur der Vergleich mit anderen Tonarmen. Und auch hier

    steht der Rigid Float glänzend da, wenn man hier im thread

    mal liest, gegen welche Hochkaräter er mehr als bestehen

    konnte.

    slàinte mhath


    Peer

  • Entsteht die Skatingkraft nicht erst durch die Reibung von modulierter Rille und Diamant? Im Umkehrschluss heißt das, dass bei unmodulierten Platten gar keine Skatingkraft auftreten kann und der Test somit nur etwas über die fehlende Antiskatingkraft des Arms aussagt... oder bin ich hier auf dem berühmt berüchtigten Holzweg:?::?::?:

    Wenn ich den TA am SME V auf eine glatte Platte ablasse, so fetzt der Arm nach innen. Da ist also eine deutliche Skatingkraft.

  • Hier der Text von Peter Ledermann:


    ANTI-SKTAING –

    YES – you DO need antiskating. It is just plain simple physics. BUT……the industry has gotten it WRONG. (see my notes at the end of this anti-skating message for more details)

    Make sure that the anti-skating is well set; there are many ways to tell, but this is a method suggested by Frank Schroder, with which we heartily agree. PLEASE NOTE – this will not agree or work with test records which are almost invariably designed for higher amounts of anti-skating. The reasoning from Frank Schroder for this method and level of anti-skating is as follows: the level of antiskating used should create EQUAL forces on each groove wall for *most* of the record. Since this force is dependent on the level of recorded modulation (how loud the recorded music is on the disk) setting it for a “worst case” “loud music passage” level is totally inappropriate. Setting it where it provides equal force per groove wall for where music spend 80-90% of its time (30-40% modulation) makes FAR more sense, both from the standpoint of listening, and wear.

    Procedure:

    When you have it adjusted right, the arm will track on the SURFACE of the record (not in the groove) at the end of the record on the un-pressed flat space where the run-out groove is – it should track SLOWLY INWARDS toward the center at a MUCH SLOWER RATE than IF IT WERE ACTUALLY in the end groove. If you do that, then the best average Anti-Skating is set correctly.

    The following is useful, but not all-telling. With medium or high compliance cartridges (NOT with most moving coil designs) - LOOK at the position of the cantilever when it is up in the air, and when it is on the record, both at the beginning, and at the end. Look for a change in position both initially upon set-down, as well as after 1-2 minutes. If you DO THIS BEFORE adjusting as above, you will have a gross method to verify that you have problems with skating forces, as it should not change position - if it does, the A-S is VERY wrong. The best way to tell if it is very wrong is to look how the cartridge behaves on the flat surface, as described above.

    DETAILS…….DETAILS…….

    Almost always, most tables are set so they have too much Antiskating, or an adjustment that cannot be turned down enough, OR the range and fine control is terrible, or you have none.

    Usually, most folks use far too much antiskating, as evidenced by the thousands of cartridges I have rebuilt over the last 40+ years – as evidenced by observation of the outer edge (right channel) of the diamond to be worn far more than the inner, or left channel.

    Frank Schroder and I are of the same opinion about antiskating – and that renders MOST records that provide an anti-skating track totally in error – they are recorded at about 80-90% modulation – or HIGHER - and expect you to set the A- S force so that there is no distortion (or equal amounts on both channels if the cartridge tracks poorly).

    The problem with these tracks is that since the required level of A-S force is a dependent of the amount of modulation, it has you adjust antiskating at far too high a level. This would be OK, if you are listening to music that is (by nature of the music) at constant maximum crescendo, without normal musical dynamics - going from loud to soft. Very few genres of music are like this. When you adjust for this level on a “test record”, that means that you are very much overcompensated with far too much antiskating as you have adjusted it for where music does NOT spend most of its time. It spends it at about 30-40% modulation levels, and adjusting the A-S with these “test” records results in far too much A-S force; too much stylus force on the right channel, and far too little on the left.

    Since there is no properly recorded track that allows proper setting of A-S (there will be such on our new Soundsmith adjustment record), the method that Frank Schroder discovered through careful reverse engineering works without tools, and without a special record.

    Why does this method work for all styli? It is because the bottom tip of all styli are designed to be of a certain radius so they don’t touch the bottom of the

    record groove. With this understanding as a “first order” effect, Frank Schroeder calculated the correct amount of anti-skating, and observed how every styli behaved on the surface of vinyl. That is why it works for every stylus shape, and all tracking forces; the drag on the surface is nearly identical due to “force per unit area” with consideration of the rheology of the material – vinyl.

    Suffice it to say that it is “similar” enough for all styli that allows this method to work well, especially since the method was reverse engineered/calibrated properly by Frank Schroder to be correct for 30-40% record modulation. It then becomes an easy matter to set the A-S and observe the movement of the arm. For a given VTF (any amount of VTF) – set the A-S so that the arm VERY SLOWLY drifts inwards when placed on the SURFACE (NOT IN A GROOVE) at the end of a record. You will have a moment to do this until the stylus “pops” into the run-out groove.

    Again, this works for ANY amount of VTF required, for ANY cartridge. It will set the A-S for EQUAL force per groove wall for 30-40% groove modulation levels, at ANY VTF, for ANY cartridge.

  • Ich habe den Text gelesen und stimme prinzipiell zu.

    Wenn der Ver nach innen rutscht, stimmt etwas nicht? Wieso das denn? Wenn das Antiskating auf "0" steht, saust JEDER gekröpfte Tonarm auf einer blanken Vinylfläche nach innen! Tut er das nicht, stimmt etwas nicht!


    Liebe Grüße
    Sebastian


    Oops, Tom war schneller...

  • Stimmt, Denkfehler. Aber nochmals zurück auf Null - Skatingkräfte entstehen doch in der Rille bei Tonarmen die mit Überhang eingestellt werden auf der Innenseite, das auch noch in Abhängigkeit des Nadelschliffes. Was soll falsch sein, wenn ich das AS nach Gehör einstelle, das ist für mich zumindest genau so richtig wie die Empfehlung von Herrn Ledermann.


    PS: Gab's zu dem Thema nicht mal einen Thread?

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Prinzipiell hast Du natürlich recht Jörg, Dein Antiskating per Gehör einzustellen.


    Die These von Schröder/Ledermann ist aber halt, daß fast alle (nach Herstellerangaben

    oder Gehör) ihr Antiskating zu stark einstellen. Daher die Empfehlung eines nur

    leichten Drifts auf unmodulierter Platte.

    Deren Empfehlung ist übrigens ausdrücklich unabhängig von der Auflagekraft und

    unterscheidet sich darin von der Peter Brems (DaVinci Audio, der leider schon verstorben

    ist). Der riet ebenfalls dazu das Antiskating sehr gering einzustellen und ab 2,2g

    Auflagekraft ganz darauf zu verzichten.

    By the way... vielleicht ist Deine "Gehöreinstellung" ja sogar identisch mit der oben

    genannten.


    Jetzt aber hurtig wieder :on:, wir sind ja im ViV Rigid Float thread, der offensichtlich

    weder eine Einstellungsnotwendigkeit, noch ein Problem mit der Thematik hat.

    slàinte mhath


    Peer

  • Ganz kurz noch - ich hab' das AS extrem niedrig, da hat beim 312er schon die Skala aufgehört. Ich denke, dass es ein Äquivalent von ca. 0,1 - 0,2g ist.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • 'n Abend,

    van den Hul ruft auch schon > 30 Jahre etwas Ähnliches über Antiskating ...

    Viele Grüße,

    Tony

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)