Doch, ist ein SNT. Das optionale ‚klassische‘ NT liefert 12 Volt, daraus macht der Zerhacker dann die benötigten hohen Spannungen.

Welche Phonovorstufen sind aktuell bei Euch in Benutzung?
-
-
Doch, ist ein SNT. Das optionale ‚klassische‘ NT liefert 12 Volt, daraus macht der Zerhacker dann die benötigten hohen Spannungen.
Zerhacker benutzt man heute nicht mehr
:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zerhacker_(Elektrotechnik)
Heute heißt das step up Wandler oder so ...........
MfG , A .
-
Hoffentlich wurde jetzt niemand vom Kauf abgeschreckt ....
-
Hallo,
bei mir läuft seit ein paar Tagen die RCM Sensor 2 an der Zweitanlage.
Sie bekommt das Signal symmetrisch geliefert, der Unterschied zum
asymmetrischen Betrieb ist schon signifikant. Super Phono wobei der
Preis zu der gebotenen Ausführungsqualität und Klang wirklich mal
passt.
Gruß Thomas
-
Hallo,
wünsche allen einen guten Start in das neue Jahr.
Nach längerem Vergleichen mit meiner bisherigen, externen Phono-Vorstufe, höre ich derzeit permanent über die interne MM-Phonostufe des Bryston BP-26 Vorverstärkers.
Gefällt mir sehr gut, musikalisch-saftiger Sound, klasse Bühne, kein Rauschen, kein Steckernetzteil...
Beste Grüße!
Michael
-
Obwohl ich seit Jahrzehnten HiFi und auch Plattenspieler plus Vorstufe betreibe, jetzt mal eine "dusselige" Frage. Da meine MM und MC Vorstufe (Project) bei MC etwas zu leise ist (und ich den Verstärker daher recht weit aufdrehen muß) habe ich mir vor Jahren einen MC-Verstärker von Elac gekauft mit dreifacher Lautstärke-Anhebung. Ich war der Meinung, dieser würde genug "Saft" liefern für den Aux-Eingang des Verstärkers - so wie es auch der Project macht). Aber es kommt nur ein ganz leises Piepsen. Jemand erzählte mir nun, daß ich den Elac an den MM-Eingang des Project anschließen müsse. Dann müßte je nach Einstellung der "Lautstärke" am Elac genug Lautstärke am Verstärker erreichbar sein.
Ich gehöre zu denen, die sich erst umfangreich erkundigen, als einfach loszumachen. Daher diese Frage. Seltsam ist auch, daß vom Anschluß des Elac an den MM-Eingang einer ander Vorstufe in den Testberichten nichts erwähnt wurde. Da ich kein "Neuling" bin, stelle ich meine Frage mal hier. Ich denke, es ist richtig, wie ich es beschrieben habe - Elac an den MM-Eingang des Projekt oder gleich an den MM-Eingang des Hauptverstärlers.
Dietrich
Dietrich
-
Wenn es nur ein MC Verstärker und keine MC-Phono ist, dann ist dieses
Jemand erzählte mir nun, daß ich den Elac an den MM-Eingang des Project anschließen müsse.
korrekt.
Elac an den MM-Eingang des Projekt oder gleich an den MM-Eingang des Hauptverstärlers.
Das geht beides.
Wenn du ganz sicher sein möchtest, hilft das Einstellen eines Bildes oder eine exakte Typenbezeichnung.
-
Obwohl ich seit Jahrzehnten HiFi und auch Plattenspieler plus Vorstufe betreibe, jetzt mal eine "dusselige" Frage. Da meine MM und MC Vorstufe (Project) bei MC etwas zu leise ist (und ich den Verstärker daher recht weit aufdrehen muß) habe ich mir vor Jahren einen MC-Verstärker von Elac gekauft mit dreifacher Lautstärke-Anhebung. Ich war der Meinung, dieser würde genug "Saft" liefern für den Aux-Eingang des Verstärkers - so wie es auch der Project macht). Aber es kommt nur ein ganz leises Piepsen. Jemand erzählte mir nun, daß ich den Elac an den MM-Eingang des Project anschließen müsse. Dann müßte je nach Einstellung der "Lautstärke" am Elac genug Lautstärke am Verstärker erreichbar sein.
Ich gehöre zu denen, die sich erst umfangreich erkundigen, als einfach loszumachen. Daher diese Frage. Seltsam ist auch, daß vom Anschluß des Elac an den MM-Eingang einer ander Vorstufe in den Testberichten nichts erwähnt wurde. Da ich kein "Neuling" bin, stelle ich meine Frage mal hier. Ich denke, es ist richtig, wie ich es beschrieben habe - Elac an den MM-Eingang des Projekt oder gleich an den MM-Eingang des Hauptverstärlers.
Dietrich
Dietrich
Der Elac scheint ein sogenannter Head-Amp zu sein. Diese verstärken idR um die 20 dB und gehören an einen MM-Eingang, egal ob Phonostage (Project) oder Deinem Vollverstärker.
-
Die Diner nennt man deswegen "vor-vor - Verstärker"
Ahoi
Jürgen
-
Obwohl ich seit Jahrzehnten HiFi und auch Plattenspieler plus Vorstufe betreibe, jetzt mal eine "dusselige" Frage. Da meine MM und MC Vorstufe (Project) bei MC etwas zu leise ist (und ich den Verstärker daher recht weit aufdrehen muß) habe ich mir vor Jahren einen MC-Verstärker von Elac gekauft mit dreifacher Lautstärke-Anhebung. Ich war der Meinung, dieser würde genug "Saft" liefern für den Aux-Eingang des Verstärkers - so wie es auch der Project macht). Aber es kommt nur ein ganz leises Piepsen. Jemand erzählte mir nun, daß ich den Elac an den MM-Eingang des Project anschließen müsse. Dann müßte je nach Einstellung der "Lautstärke" am Elac genug Lautstärke am Verstärker erreichbar sein.
Ich gehöre zu denen, die sich erst umfangreich erkundigen, als einfach loszumachen. Daher diese Frage. Seltsam ist auch, daß vom Anschluß des Elac an den MM-Eingang einer ander Vorstufe in den Testberichten nichts erwähnt wurde. Da ich kein "Neuling" bin, stelle ich meine Frage mal hier. Ich denke, es ist richtig, wie ich es beschrieben habe - Elac an den MM-Eingang des Projekt oder gleich an den MM-Eingang des Hauptverstärlers.
Dietrich
Dietrich
Das ist der Elac MC21 Headamp. Soll ein sehr gutes Gerät sein, dessen Wirkung sich aber nur am MM-Eingang entfalten kann. 😉
-
jetzt kann er aber wirklich ganz sicher sein...
-
Vor allem steht es ja drann,
Aber ist doch super anpassbar- universeller als ein Standalone - Übertrager.... Ahoi Jürgen
-
-
Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten, die mich in meiner Überlegung erfreulich bestätigt haben. Auch das Gerät ist hier sichtbar, wenn auch nicht von mir gezeigt. Also werde ich mich in den nächsten Tagen mal in das "Abenteuer "Anschluß" machen und auch mal berichten, ob eine Steigerung der Aussteuerung am Verstärker erreichbar war.
Besten Dank
Dietrich
-
Schon lange kein Traffic mehr gewesen, hier.
Ear Clone by AlexK an copland. Der clone klatscht die interne Phono sowas von an die Wand - brutaler Bass, die AP Spark haben Schnappatmung.
-
Ich habe mir vor ein paar Monaten den PhonoPre von Thel, den "Sound of Silence" mit dem Class A Netzteil zusammengebaut. Davor hatte ich den ASR Mini Basis und bin von dem Thel richtig begeistert, wobei der ASR auch nicht schlecht war.
Der Thel spielt etwas wärmer auf.
Grüße
Peter
-
Sorry!
Aber Bilder mit Verdrahtung wären interessanter!!
Ahoi
Jürgen
-
LAB12 Melto2 hat mein Phonomopped abgelöst....................
läuft ein STANTON 691sl über den internen Übertrager,
ein EMT TSD15 sfl über einen SACThailand Silk Transformer und ein Fideles über MM.
-
Hallo Jürgen...
du brauchst dich nicht zu entschuldigen.
Wusste nicht, das die Verdrahtung so ne wichtige Rolle spielt.
Nächste Mal denke ich dran.
Grüße
Peter
-
Schon lange kein Traffic mehr gewesen, hier.
Ear Clone by AlexK an copland. Der clone klatscht die interne Phono sowas von an die Wand - brutaler Bass, die AP Spark haben Schnappatmung.
Ich war bei Alex, als Er diese gemessen hatte...Holla die Waldfee....
Der Gärääääät is schon coool!!
Ahoi
Jürgen