Hmmm… mit 4 Drehern könnte ich auch endlich das Thema Quadrophonie angehen 🤔
Cleverer Gedanke! Brauchste aber 4 Monosysteme für
Hmmm… mit 4 Drehern könnte ich auch endlich das Thema Quadrophonie angehen 🤔
Cleverer Gedanke! Brauchste aber 4 Monosysteme für
Und vier gleich Platten, möglichst aus der selben Pressung.
Und irgendwie mußt du das alles synchronisieren.
Klingt spannend! 🤣
Cleverer Gedanke! Brauchste aber 4 Monosysteme für
Ejejej. Immer ist irgendwas. 🤦♂️
Das gibt Bastelspass bis Dezember 2045
LG Andreas
Das gibt Bastelspass bis Dezember 2045
LG Andreas
Aber wenn es dann fertig ist… 😁
Das nennt sich dann diskrete Quadrophonie. Kann man auch mit ner Vierkanal Bandmaschine aufnehmen.
Das nennt sich dann diskrete Quadrophonie
Ist das nicht eher die quadrophonale Monotonie?
Gleich wird's sittenwidrig
Das schöne am Solid12 ist die zweite Aufnahme.
Das macht ihn preislich nochmal interessanter.
Ich mag das Teil!
Hallo,
hier mein ehemaliger DIY PTP, den ich parallel zum 12D betrieben habe.
Die Zarge besteht aus Panzerholz.
Auf die mechanische Geschwindigkeitsumschaltung habe ich verzichtet,
da ich "Nigels Speed Controller" gebaut und verwendet habe (siehe Lenco Heaven).
Den hat Peter Reinders auch im Programm
Gruß
Andreas
Alles anzeigenSorry ich will mich nochmal melden, ich habe heute versucht die "Farbe" am Teller ab zu bekommen und dabei gemerkt das es KEINE FARBE ist.
Es ist eine Beschichtung, die sich teilweise gelöst hat ( sichtbare Blasen)
Sie lasst sich nicht abwaschen (Verdünung) nicht abkratzen (wie bei Farbe) sondern man kann sie nur mit einer sehr scharfen klinge vom Untergrund lösen. Sie ist hart man kann sie nur sehr schwer verkratzen.
Die Beschichtung hat auf der Unterseite eine ALU Färbung, auf der Oberseite halt die Gold/Nitrit what ever ? Beschichtung.IMG20230926131349.jpg
Vielleicht ist es ja "richtiges Gold" Oder Blattgold?
Oder Messingimitat
hier mein ehemaliger DIY PTP, den ich parallel zum 12D betrieben habe.
Der schaut richtig toll aus. Genau die richtige Mischung aus Edel und Technik!
Mit Koetsu Black ein Traum
Ich habe einen sehr guten Freund, der sich in die Jahre gekommene Plattenspieler widmet. Meist sind es mechanisch arbeitende bzw. funktionierende Plattenspieler.
Da ich die Arbeit meines Freundes wirklich sehr schätze, möchte ich einmal einen seiner, von ihm komplett überholten/revidierten Plattenspieler hier zeigen. Meinen Kenwood KP-5021 habe ich von ihm.
Meistens widmet er sich Plattenspieler von ELAC, Kenwood, Marantz, Thorens, Yamaha, div. Amerikanische Modelle, Perpetuum-Ebner usw. Um letzteren geht es hier. In all seinen/diesen Plattenspieler steckt sehr viel Zeit und "Herzblut".
Hier der Perpetuum-Ebner PE-33 Studio!
Durchgeführte Arbeiten:
Die Lackierung des Chassis hat ein Autolackierer gemacht, mit MB E-Klasse Lack, glänzend.
Aktuell ist gerade ein Kenwood Trio M-400 in der Mache.
Mit zwei Tonarmen (SAEC WE-308 und Acos Lustre GST-1) ausgestattet.
Ich bin wirklich gespannt, wenn dieser fertig ist.
Wie geleckt
Sieht richtig klasse aus. Als ob der gerade aus der Fertigung gekommen wäre. Nur am Kabel sieht man, dass der nicht neu ist.
Ich kenne ihn ja schon lange und bei ihm weiß ich, wenn er die überholt hat, dann hast Du viele, viele Jahre Spaß an den Drehern.
Er dreht jede Schraube, jedes Kabel usw. zweimal um!
Er ist, genauso wie ich, Reibrad bzw. Riemen-Reibrad Fan. Er dreht jede Schraube, jedes Kabel usw. zweimal um!
Hier noch ein sehr schön gemachter PE-33 Studio, den ich entdeckt habe.
Mit einem Weathers MT-66 Holztonarm aus den 60ern. (Amerika)
nice, very nice.
Andreas
Moin, moin Aznavourian ,
Kompliment, mit dem PE33 / Weathers MT-66 ist das ja ein wirklich seltener Vogel.
Ist dir dieser etwa in Georgien zugeflogen?
Gruß
Volker
P.S.
und wenn du mal Ersatzteile brauchst ---> Weathers Equipment (surplussales.com)
Guten Morgen Volker!
Den PE33 mit Weathers Tonarm habe ich durch Zufall entdeckt. Mit dem Verkäufer bin ich in Kontakt.
Danke für den Link. Den hatte ich gestern auch entdeckt. Weathers hat damals auch einen Reibrad Dreher herausgebracht. Mit besagten Holz Tonarm.
SYNCHROMATIC SUPER „66“ Plattenspieler direkt aus den 1960er Jahren für Sie. Inklusive Originalverpackung, Handbuch und Papieren.
Zu den Highlights im Handbuch gehört ein „Feather-Lite-Tonarm aus massivem Walnussholz mit Visco-Dämpfung“ und einer „LDM-Stereokartusche“, die aus Diamant besteht. Zu den weiteren Merkmalen zählen ein massiver Walnusssockel, zwei Synchron-Timing-Motoren mit unabhängigen simultanen Direktantrieben, ein präziser 12-Zoll-Aluminiumteller und ein einzigartiges „neues“ Stoßdämpfer-Aufhängungssystem. Der Plattenspieler scheint mit RCA-Ausgangssteckern und einem Standard-Wechselstromstecker betriebsbereit zu sein.
Alle Verkäufe sind endgültig. Wir geben an, dass dieses Produkt neu erscheint, wenn auch aus den 60er Jahren. Es wird keine Garantie angeboten oder impliziert. Auf dem Plattenteller klebt der alte Versandschaumgummi am Aluminiumdeck und das Aluminium kann stellenweise oxidiert sein. Selbst beim besten TK2215 weist das Aluminium unter dem Arm keine Verfärbung auf, sondern weist an anderer Stelle des Decks die normale, altersbedingte Verfärbung auf. Wir glauben, dass die ursprünglichen Aluminiumdecks mit etwas beschichtet waren, das im Laufe der Jahre leicht vergilbt ist. Das Schaumstoffpolster unter dem Tonarm entfernte diese Beschichtung und hinterließ helles Aluminium.