Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?

  • Der 50H hat den exzellenten Papst Motor


    es gab ihn später auch mit "billigeren" Motor.

    Also uffjepasst


    Das war dann der 50H/II


    Keine Ahnung, warum der Papst-Motor so viel besser sein soll als der ELAC-Motor, der ab dem 50H/II eingebaut wurde. Beide Motoren sind quasi unendlich haltbar und laufen, laufen, laufen.


    Ich ziehe den 50H/II dem 50H immer vor, denn der 50H ist nicht pitchbar und der Lift nur im manuellen Modus gedämpft, im Automatik-Modus fällt der Tonarm ungebremst auf die Schallplatte, das kann der 50H/II alles besser.

  • Die großen Technics Lautsprecher sind auch eine Sünde wert :thumbup:

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Keine Ahnung, warum der Papst-Motor so viel besser sein soll als der ELAC-Motor, der ab dem 50H/II eingebaut wurde. Beide Motoren sind quasi unendlich haltbar und laufen, laufen, laufen.


    Ich ziehe den 50H/II dem 50H immer vor, denn der 50H ist nicht pitchbar und der Lift nur im manuellen Modus gedämpft, im Automatik-Modus fällt der Tonarm ungebremst auf die Schallplatte, das kann der 50H/II alles besser.

    Der Papst Motor kommt halt aus renomiertem Hause und wurde später für den TD124 empfohlen. Ich finde die Motoren schon schön gemacht. Ob sie wirklich besser sind, als die Elac Motoren, entzieht sich auch meiner Kenntnis.


    Gruß

    Andreas


    PS Ein kleiner Niedervolt Aussenläufer wurde z.B. auch im Audiolabor Synchron verwendet. Ebenso habe ich ein altes Nordmende Stereo Tapedeck, das zwei solcher Papst Motoren im Laufwerk verwendet, zusammen mit einer Relaissteuerung. Ein Tapedeck, bei dem einige hier nur verächtlich mit den Schultefn zucken. ;)

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

    Einmal editiert, zuletzt von Sansui SR929 ()

  • Die großen Technics Lautsprecher sind auch eine Sünde wert :thumbup:

    Leider nicht meine! :(

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Bzgl. Jimmy Page:

    Musiker haben oft keine sehr hochwertige Stereoanlage.

    Z.B. auch David Garrett.

    Sie hören wahrscheinlich durch den Klang hindurch die Musik und konzentrieren sich auf letztere bzw. darauf, wie die Musiker spielen.

    Das könnte ich auch schon bei mir feststellen.

    Da hat ein Gast süffisant festgestellt, dass der Musiker eines großen Orchesters den Einsatz leicht verpasst hat. Ist mir gar nicht aufgefallen.


    Es gibt wahrscheinlich auch Musiker, die eine sehr gute Stereoanlage im Sinne von "damit würden hier auch einige gerne hören" haben.


    Und ja, einige sind mit einem alten Mittelklasse Thorens auch zufrieden. Ihr wisst hoffentlich, was ich meine.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Nach einem Rock Musiker Leben ist das mit dem Hören so eine Sache.

    Ich kann mir nicht vorstellen dass da noch viel ankommt.

    Wenn sie dann noch ihre Alben "persönlich" remastern....


    Die tollen High End Anlagen sind doch Fetish, Suche, Hobby, Ausgleich, Leidenschaft.

    Wer das in seinem beruflichen Tun findet, der hat sein Glück doch schon.


    VG Olaf

  • Hatte bzw. habe auch so einen schönen Telefunken. Wie neu. Den Liftmechanismus zerlegt, entharzt und mit Silikonfett neu geschmiert. Haube wie neu, ohne Kratzer und Risse. Original HS Mit Shure V15 III TM mit noch sehr guter 'Super-Track Plus' Nadel. Neuer Knallfrosch und und und...


    ...aber, vor 2 Jahren hat mich der Teufel geritten und der AS-212 ist auf meinen Lenco L78 gewandert und da bleibt er auch. Da kann der S600 nicht hin schmecken und sieht kein Land...


    Hatte den schon 3 Monate in Kleinanzeigen inseriert. Will keine Sau haben. Werde den in Einzelteilen verkaufen. Für die NM-Haube wurden mir schon 60.- geboten. Schade, aber ist so... ?(


    IMG_20190419_154300_2.jpg


    IMG_20190419_154228_2.jpg


    IMG_20191231_154919.jpg

    Servus Chris


  • Aus was bestehen Chassis und etwaige Deckplatten der beiden Telefunken Geräte? Könnt Ihr auch detailliertere Angaben zu den verwendeten Tonarmen machen?

  • Tonarm: Ortofon As 212...

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Zu meinem S 500, der Unterbau ist eine Plastikwanne. Resonanzhemmender Kunststoff hört sich besser an.. :)

    Das Chassis ist von oben eingelassen und könnte problemlos z.B. in eine Holzzarge umgesetzt werden. Es besteht aus einer sehr stabilen Stahlplatte mit aufgebrachter Aluabdeckung. Teller und Arm sind auf einem Subchassis angebracht, das an 3 Federn aufgehängt ist. Der Teller ist für einen solchen Dreher recht schwer.

    Der Arm ist der original verbaute, der von Ortofon hergestellt wurde. Es war etwas schwierig, da ein vom Gewicht passendes Headshell zu finden, für die Einstellbarkeit des Gewichts sind meine leichten zu leicht, die schweren zu schwer.. Das originale, I don't like it und es ist nicht einstellbar. Jetzt ist passenderweise ein Ortofon dran, von unten mit Blei getrimmt. Dem Arm fehlt das Lateralgewicht, was für mich zu einem S-Arm dazugehört. Er ist stabil und sehr leichtgängig.

  • Das überhaupt mal wieder einer mit Reibrad angeboten wird, freut mich ja!

    Ich finde den Ansatz positiv! Es würde mich freuen, wenn es eventuell wieder mehr Angebote, Ideen und Innovationen in diese Richtung gehen würde. Außer jetzt von Reed und VPI. (Auch Riemen-Reibrad)

    Am liebsten dann auch noch erschwinglich und bezahlbar!

    Ja, da bin ich völlig bei dir. Ich glaube aber, dass „erschwinglich“ dabei echt schwierig wäre. Nach meiner sehr begrenzten Erfahrung mit Reibradlern profitieren sie scheinbar von einer robusten Auslegung bei Zarge, Arm, Motor, Mechanik und Teller. Allesamt Kostentreiber, die man bei vielen erschwinglichen Playern heute scheut. Da war mein Garrard 401 schon ein unglaubliches „Schnäppchen“, wenn man mal so drüber nachdenkt.


    B67F9B7F-14B4-40A6-805E-A871FFFBA1F2.jpeg


    Dafür hat der Direktantrieb ziemlich von der Weiterentwicklung profitiert und ist sogar schon für schlankes Geld zu haben. Und wenn ich den 124 DD sehe, fange ich ohnehin an zu schwärmen. Hätte ich den Platz, würde ich sofort anfangen darauf zu sparen. Zugegeben, das hat nicht den gleichen Charme, aber ein solides Sabbern löst der Player jedesmal bei mir aus, wenn ich ihn sehe.

    Einmal editiert, zuletzt von TORN ()

  • Garrard 401

    Da kann der schallter auch mit ^^

    Ich wäre ja nicht ich, wenn ich immer nur ein Projekt hätte ^^


    Stand bei mir schon eine Zeitlang herum und wurde manchmal etwas umhergetragen, bis ich endlich Zeit und Lust hatte ihn fertigzustellen.


    Dank hifimitte habe ich eine schöne SME2000-Zarge gefangen, die sich mitsamt Haube in "near mint" Originalzustand befindet.


    Ja, ich weiß und ihr könnt die Finger stillhalten :P . Ich habe im Forum einige ältere Beiträge über diese Zarge gelesen, dabei kommt die Zarge nicht gut weg, im Gegenteil: "Spanplattenverhau, Klapperdings, Resonanzen wie 'ne Badewanne" usw usw :D .


    Ich finde die Zarge wunderschön, sie stammt aus der Zeit des 401, sie ist sehr schön furniert, die Haube ist ein Traum, die Scharniere, die Kabeldurchführungen, die Einstellung der gefederten Platte für das Laufwerk bequem von oben, das ist alles sehr gut durchdacht und funktioniert wunderbar.

    Wegen eventuellem "Resonanzbefall" habe ich die Bodenplatte weggelassen, außerdem ist das Ganze dann sehr servicefreundlich :)


    Der Garrard wurde schon beim Vorbesitzer (Hallo Jonny) technisch komplett überholt, mir blieb noch die Komplettierung und Feinjustage. Ich habe eine Plattentellermatte aus Acryl von der Insel importiert und bekomme noch einen Satz neue Bedienknöpfe und die Gummiringe für den Plattenteller.


    Tonarm ist natürlich ein alter SME, den ich auch gerade fertiggestellt hatte. Ihn habe ich komplett zerlegt, alles gereinigt, neue Kabel rein (Massekabel war abgerissen, musste sowieso neu), Coupling Rubber und die Grundplatten-Grommets neu, Umbau auf Cinch-Terminal und nun tut er wieder :)


    So, genug gelabert, hier isser, spielbereit seit heute ca. 15:00 Uhr 8o


    401_1.jpg


    401_2.jpg

    :)

  • Dank hifimitte habe ich eine schöne SME2000-Zarge gefangen, die sich mitsamt Haube in "near mint" Originalzustand befindet.

    ich freue mich sehr, daß die Zarge endlich zu einer Anwendung gekommen ist. Sieht wirklich super aus! Gratuliere, Auch gut, daß Du in den handwerklichen Dingen so gut bewandert bist. Da bin ich leider limitiert....

  • Ja, da bin ich völlig bei dir. Ich glaube aber, dass „erschwinglich“ dabei echt schwierig wäre. Nach meiner sehr begrenzten Erfahrung mit Reibradlern profitieren sie scheinbar von einer robusten Auslegung bei Zarge, Arm, Motor, Mechanik und Teller. Allesamt Kostentreiber, die man bei vielen erschwinglichen Playern heute scheut. Da war mein Garrard 401 schon ein unglaubliches „Schnäppchen“, wenn man mal so drüber nachdenkt.


    B67F9B7F-14B4-40A6-805E-A871FFFBA1F2.jpeg


    Dafür hat der Direktantrieb ziemlich von der Weiterentwicklung profitiert und ist sogar schon für schlankes Geld zu haben. Und wenn ich den 124 DD sehe, fange ich ohnehin an zu schwärmen. Hätte ich den Platz, würde ich sofort anfangen darauf zu sparen. Zugegeben, das hat nicht den gleichen Charme, aber ein solides Sabbern löst der Player jedesmal bei mir aus, wenn ich ihn sehe.

    Der TD-124DD / 140th Anniversary finde ich wirklich lecker!


    Ich denke auch, dass es bei einem Reibrad bzw. Riemen-Reibrad angetrieben Laufwerk, um die Auswahl des Materials geht.


    Aber gerade heute sollte es doch möglich sein, kostengünstigere und trotzdem qualitativ ebenbürtige Reibrad Laufwerke herzustellen. Mal sehen, ob sich noch mehr Firmen trauen werden.


    Wie gesagt, Reed und VIP finde ich zu teuer.


    Nun gab es doch da vor Jahren eine Dame, die ein Reibrad Legende neu entworfen und aufgelegt hat! Gestern hatte ich das Laufwerk noch gesehen. War das ein neu aufgelegter TD-124 oder ein Garrard? Ich glaube Garrard! Oder? Ich komme nicht darauf! :(


    Das Laufwerk sieht genial aus, aber war auch ziemlich teuer!


    Weiß einer von euch, wovon ich schreibe? Bitte um Hilfestellung!

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Jo Alexander. Du meinst Martina Schöner mit Lorictaft. Allerdings liegt ihr Dreher auch bei 70.000 €.


    Home - Plattenspieler