Dynaudio Passiv LS

  • Mal eine ganz andere Frage: Wie genau kann ich mir den Klangunterschied zwischen einer Emit M30 und einer Evoke 30 vorstellen.

    Emit M30 kenne ich und mir gefällt der "laid back sound" grundsätzlich sehr gut. Aber oben rum dürfte es gerne mehr Auflösung geben, oder wie man das auch nennen will.

  • Die Dynaudio Kompakt LS sind zweifelsfrei sehr gute Lautsprecher. Ich besitze die Contour 20 und die Heritage Sp.

    Die Heritage spielt am Symphonic Line RG14 Edition

    m.E. Sehr gut.

    Die Contour 20 habe ich ab und an am großen Accuphase E-800, macht sehr viel Spaß.

    Wobei ich die Harbeth Compact 7 ES-3 XD am Accuphase auch sehr schätze - sie kommt etwas häufiger zum Einsatz als die Contour.

    Gruß Peter


    Womit ich höre könnt Ihr im Steckbrief lesen

  • Hallo Stephan,

    Ich betreibe die Heritage in meinem Hörraum

    2. OG (Reihenhaus) ca. 25 qm.

    Die Contour steht im Parterre Wohnzimmer

    Ebf. 25 qm.

    Die Heritage ist in den Mitten konturierter als die Contour 20. Die Contour hat aufgrund des höheren Volumens einen leicht akzentuierteren Bass. Sie klingt aber etwas „weicher“ als die Heritage.

    Gruß Peter


    Womit ich höre könnt Ihr im Steckbrief lesen

  • Es zieht mich immer wieder zu Dynaudio zurück.

    Ich hatte zwar (auch durch die Tipps eines Forenmitglieds) erwogen, ein Paar ATC zu kaufen. Aber die Confidence C2 sind mir, ihrer einmalig schönen Klangsignatur wegen, einfach näher. Das wird eine sehr lange Freundschaft.


    Die winzigen Fosi V3 Monos passen sehr gut zu diesen Lautsprechern.

    Raum.jpg

    No tubes. Pliocene is over.

  • Prima, passt farblich tatsächlich sehr gut zu deinem Schrank.


    Dynaudio hat ja auf der letzten Hifi-Messe in München neue LS vorgestellt. Leider konnte ich nicht da sein. Es gibt eine überabeitete Version der Contour 20 und nennt sich Black Edition. Sie gibt es auch nur in schwarz, hat den neuesten Esotar 3 und hat wohl einen anderen Mittel-Tieftonchassis inkl. neuer Weiche. Preis: 7.000 Euro. Die Contour Legacy als Standbox (12.000 Euro) wurde auch vorgestellt. Sie ist weltweit auf 1000 Paar limitiert, muss aber sehr gut klingen und ist mit den besten Bauteilen versehen. Dann wurde noch die Confidence 20 als Aktiv-Version für 20.000 Euro präsentiert. Muss auch der Hammer sein. Preislich geht es leider weiter nach oben. Gerne würde ich mir die Legacy und die Black Edition mal anhören, ist aber bislang leider bei diversen Händlern nicht möglich. Bestellen und Kaufen geht, Probehören nicht, schade.

  • Mal ehrlich, wenn mir ein Händler bei einem ernsten Interesse an einem 20k€ Lausprecher nicht die Gelegenheit einräumt, hier erwarte ich sogar das die Initiative vom Händler kommt, würde ich diesen Laden zukünftig meiden.

    Ich würde diesen Händler allerdings mal bei Verlassen des Ladens fragen, was seinen Laben vom Online-Kauf unterscheidet? Angucken und bestellen kann ich auch online, ist mir bei solchen Luxusartikeln zwar zuwider, aber welche Alternative hat man, bei solchen Händlern?


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • Interessant war die Aussage vom Verkäufer, ich würde mit meiner Contour 20 doch den Dynaudio-Klang kennen, deshalb wüsste ich doch, was ich da bestellen würde. Naja, es wollen sich halt einige Händler keine teuren LS in die Ausstellung verfrachten, bei denen sie offenbar finanziell in Vorleistung gehen müssen. Wenn dann nicht die passende Klientel vorhanden ist, dann wird es schwierig. Ich will die Hifi-Händler auch nicht schlecht reden und schon gar nicht verallgemeinern. Es ist halt auch ein hartes Geschäft. Viele kommen nur zum Probehören und kaufen dann woanders, ggf. dann halt im Netz.

    Lasst uns besser über die LS selbst sprechen, als über den ein oder anderen Händler.

  • Hallo,


    ich hatte das Glück, die Contour Legacy probe zu hören. Ich fand sie top. Tiefer und trockener sehr konturierter Bass... und auch optisch grandios....


    Bei einem limierten LS dürfte es halt schwierig sein, viele Händler mit einem Exemplar zum Probehören auszustatten..


    Ich hab ein Motorrad mit limitierter Stückzahl, da war auch nichts mit Probefahrt. Take it or leave it...


    Gruß


    Stefan

  • Mal eine ganz andere Frage: Wie genau kann ich mir den Klangunterschied zwischen einer Emit M30 und einer Evoke 30 vorstellen.

    Emit M30 kenne ich und mir gefällt der "laid back sound" grundsätzlich sehr gut. Aber oben rum dürfte es gerne mehr Auflösung geben, oder wie man das auch nennen will.

    Hallo Dr. John, ich betreibe die Emit M30 an einem Accuphase E305. Ich kann dir leider keine Infos zur Evoke geben, aber an Hochtonauflösung kann ich keine großen Schwächen feststellen. Ich habe die Emit M30 an einem Atoll IN 300 gehört und da fand ich die Auflösung des HT sehr verhalten und blass. Liebe Grüsse Michael

  • Hallo Dr. John, ich betreibe die Emit M30 an einem Accuphase E305. Ich kann dir leider keine Infos zur Evoke geben, aber an Hochtonauflösung kann ich keine großen Schwächen feststellen. Ich habe die Emit M30 an einem Atoll IN 300 gehört und da fand ich die Auflösung des HT sehr verhalten und blass.

    Hallo Michael, danke für deine Antwort. Dachte mir schon, daß du etwas ältere Dynaudios hast. Accuphase wird oft als „analytisch - hell“ beschrieben. Ich denke so eine Klangsignatur ist grundsätzlich vorteilhaft für Lautsprecher wie die Emit M30. Meinen Naim habe ich nach vielen Jahren verkauft, weil der eben nicht zu den Dynaudios passte, obwohl es ein guter Verstärker ist. Das Zusammenspiel muß einfach stimmen.

    Neulich konnte ich einige Verstärker vergleichen, Rega, Atoll, Nad und Audiolab. Dabei klang der Atoll super an Davis Acoustics. Gutes Match, toller Lautsprecher, sehr offenes Klangbild. Also von guter Auflösung sind die Emit M30 weit entfernt. Aber dafür haben sie andere Qualitäten, wie ich finde.

  • Hallo Dr. John

    Naim will wirklich nicht so Recht mit Dynaudio harmonieren. Hatte rund 15 Jahre alle möglichen Dynaudio bis zur C2 Signature.

    All deine restlichen genannten würden aber ebenso wenig passen, wenn auch etwas besser als Naim. Was auch gar nicht geht, wären ältere Rotel. Eher sowas wie Classe, Pass, neuere Emitter. Oder Bladelius, EAR, und, man solls nicht meinen, die alten SAC Igel Monos.


    Gruß

    Stephan