Wie kann es sein, dass ein bestimmtes Laufwerk besser klingt als ein anderes ?

  • Das ist doch völliger Käse. Natürlich werden Produkte über die etlichen Produktionszyklen immer besser. Guck dir Fernseher, Fahrräder, Medizin-Technik, Smartphones, Computer usw. usw. an. Und vergleiche dann ein aktuelles Produkt mit einem 20 oder 40 Jahre alten. Wer das nicht sieht, will nicht, oder kann nicht mehr klar erkennen.

    ……….die klassische Verstärkertechnik hat sich aber in den letzten 30 Jahren nicht Wirklich verändert. Klass D ausgenommen.

    Wenn man da die Werbeversprechen sich zurück ins Gedächtnis holt, müsste ein aktueller Verstärkter alles 100 mal besser machen als der alte. Ist aber nicht so.

    Meine 2 CENT

    fast alles Hörer.

    Wünsche einen wunderschönen Tag.

    Jo.

  • Das ist doch völliger Käse. Natürlich werden Produkte über die etlichen Produktionszyklen immer besser. Guck dir Fernseher, Fahrräder, Medizin-Technik, Smartphones, Computer usw. usw. an. Und vergleiche dann ein aktuelles Produkt mit einem 20 oder 40 Jahre alten. Wer das nicht sieht, will nicht, oder kann nicht mehr klar erkennen.

    Auch die Ergebnisse der Bastler in der DIY-Szene werden tendenziell immer besser und aufwendiger. Man muss sich nur einmal anschauen, was heute bei ETF's oder Frickelfesten von manchen auf die Beine gestellt wird. Da gibt es sehr aufwendige Sachen. Es ist anzunehmen, dass die präsentierenden Personen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Auch die Ergebnisse der Bastler in der DIY-Szene werden tendenziell immer besser und aufwendiger. Man muss sich nur einmal anschauen, was heute bei ETF's oder Frickelfesten von manchen auf die Beine gestellt wird. Da gibt es sehr aufwendige Sachen. Es ist anzunehmen, dass die präsentierenden Personen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern.

    Jo, da muß ich Dir ausnahmsweise mal wiedersprechen.

    Wieso werden denn speziell in der ‚Röhrenszene‘ immer wieder die Uraltklamotten aus der Schublade gezogen, in nenne mal beispielhaft den Namen Silbatone. Stehen da auf Messen nicht die HighEnder mit feuchten Augen und einer Ere… vor den spielenden Anlagen? :)

  • Jo, da muß ich Dir ausnahmsweise mal wiedersprechen.

    Wieso werden denn speziell in der ‚Röhrenszene‘ immer wieder die Uraltklamotten aus der Schublade gezogen, in nenne mal beispielhaft den Namen Silbatone. Stehen da auf Messen nicht die HighEnder mit feuchten Augen und einer Ere… vor den spielenden Anlagen? :)

    Ja, ich verstehe Deinen Einwand in etwa.


    Aber auch bei den Röhrengeräten gibt es kleine Fortschritte im Detail. Meine eigenen Röhrenverstärker sind nach meinen Vorstellungen weiter optimiert.


    Die Technik-Entwicklung bleibt ja nicht stehen und ich sehe auch kein Ende der Lernkurve.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • ….Natürlich werden Produkte über die etlichen Produktionszyklen immer besser. Guck dir Fernseher, Fahrräder, Medizin-Technik, Smartphones, Computer usw. usw. an. Und vergleiche dann ein aktuelles Produkt mit einem 20 oder 40 Jahre alten. Wer das nicht sieht, will nicht, oder kann nicht mehr klar erkennen.

    Tsche nu, weitgehend richtig. Aber im Sub-Segment „Plattenspieler“ eher selten ;)

  • Guck dir Fernseher, Fahrräder, Medizin-Technik, Smartphones, Computer usw. usw. an. Und vergleiche dann ein aktuelles Produkt mit einem 20 oder 40 Jahre alten.

    da hast du aber prima negativbeispiele genannt!

    die meisten deiner beispiele machen kurz nach ablauf der herstellergarantie zicken und sind nach wenigen weiteren jahren völlig fritte.

    LED-fernseher z. b., weil da billigste kondensatoren verbaut wurden usw.


    unser benzin-rasenmäher hat 40 jahre auf dem buckel und mäht noch wie am ersten tag! möchte nicht wissen, wieviel akkus da zwischenzeitlich allein durch alterung fällig geworden wären, wenn ich auf den e-hype aufgesprungen wäre. das ließe sich endlos fortsetzen.


    schöne, neue welt!

    Toleranz heißt nicht, dass ich etwas für gut oder richtig halte.

  • Man sollte erst immer beim größten Fehler ansetzen und korrigieren. ...

    Hallo Andreas


    mMn sollte man so früh wie möglich beginnen, Fehler konsequent zu vermeiden,

    weil ihre negativen Folgen sich im weiteren Verlauf der Signal-Be + Weiterverarbeitung multiplizieren.

    Die konsequente Fehlervermeidung -vor der Quelle schon beginnend mit der Stellfläche -ermöglicht quasi erst, nachfolgende Fehler überhaupt als Solche identifizieren zu können.

    BTW...unpräzise Abtastung ist IMHO die am weitesten verbreitete und klangschädlichste (analoge) Fehlerquelle überhaupt... (und deshalb schwören viele Musikhörer auf digitale Quellen)


    Jo

  • Ich kann das Phänomen mit den Riemen bestätigen: An meinem früheren VPI Scout 1.1 hatte ich mal probehalber einen zweiten Riemen (billiger VPI-Nachbau von thakker) zusätzlich verwendet. Ergebnis: Ich war total verblüfft, dass es noch knackiger und transparenter klang. Den Tipp mit zwei Riemen hatte ich mal irgendwo gelesen, aber stark bezweifelt, ob das klanglich etwas verbessert.

    Ich habe Doppelriemen an einem Schru DIY mit Dr Fuss Netzteil versucht.

    Pulley drehen lassen

    Hat überhaupt nicht funktioniert bei Umschsltung von 33 auf 45.

    Klanglich merkte ich keinerlei Unterschied.

    Ich rief Dr.Fuss an er sagte ich soll fiesen

    Hihh End Unfug sein lassen und mit einem Riemrn Musik hören.

    Sie sehen doch selbst dass es Murks ist, sagte er


    Riemen waren 2 O Ringe.

    Habe dann suf Scheu Flachriemen mit dem Alu Pulley von Pro Ject gewechselt klingt jetzt hörbar besser als zuvor.

    Rundriemen wanderte immer auf und ab.

    Auch das ist vorbei.

  • wer glaubt denn noch, das die "neue" serie besser ist als ein vorgängermodell? ICH jedenfalls nicht.

    Es ist doch immer beruhigend, wenn es in Deutschland noch immer ein paar absolute Durchblicker gibt.

    Grüße,
    Jonas


    "Das Problem bei Zitaten im Internet ist, dass man nie weiß, ob sie authentisch sind." -Abraham Lincoln-

  • Ich mag überhaupt keine gebrauchten Sachen, wo jemand seine Finger drin hatte - egal wer das war.

    Lasse ich fuer mich nicht so ganz stehen.


    Wenn ich eine gebrauchte Leica kaufe, die im Werk in Wetzlar, oder eine Plaubel, die bei Arlüwa-Czenz in Köln, oder ein Accuphase-Geraet, das bei Hifi-Zeile in Worpswede generalüberholt wurde, bin ich ziemlich sicher, etwas zu kaufen, das nicht verbastelt ist, sondern fachgerecht aufgearbeitet. Und ich bin ziemlich sicher, dass ich das selbst nicht besser machen kann.


    Das sieht natürlich anders aus, wenn etwas von jemandem mit weniger know-how oder zu niedrig angesetztem Reparaturbudget auf unsaubere Manier 'betriebsfaehig' gemacht wurde. Oder auf dieselbe Manier getunt...


    Gruesse


    Micha

    =->

  • Ich habe einen Vollverstärker Camtech V101.

    Bei Ebay ersteigert.

    Laut Vorbesitzer alle Kondis auf Panasonic getauscht, und soll sooo viel

    besser klingen als je zuvor.

    Also , die Klangregler sind in High End Manier alle überbrückt worden, das heisst die funktionieren nicht, der Lautsprecherwahlschalter ist auch off.

    Angeblich hat das ein Dipl. Ing gemacht.


    Das das so viel besser klingt als zuvor, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

  • Konntest du es mit einem Seriengerät vergleichen?


    Mit deiner Argumentation müssten die meisten Verstärker gleich klingen.


    Wobei, das postulieren ja manche hier.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Und wenn ich ein Gerät selbst restauriert habe, weiß ich, daß ich Spaß daran hatte und es gut gemacht habe.


    Klangregler überbrücken geht dagegen gar nicht. So jemand gehört geteert und gefedert. Schade um das Gerät ^^

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Und wenn ich ein Gerät selbst restauriert habe, weiß ich, daß ich Spaß daran hatte und es gut gemacht habe.


    Klangregler überbrücken geht dagegen gar nicht. So jemand gehört geteert und gefedert. Schade um das Gerät ^^

    Also , Ich habe keinen direkten Vergleich zu einem zweiten V101.

    Später kaufte ich mir hier aus dem Forum noch den C101 Camtech Vorverstärker.

    Und der klingt hörbar besser.

    Alle Regler funktionieren tadellos.

    Ich stimme dir voll zu, überbrücken gehört sich an solchen Klassikern nicht.

  • Genau dass meinte ich mit meinem Nachsatz:

    Zitat

    Das sieht natürlich anders aus, wenn etwas von jemandem mit weniger know-how oder zu niedrig angesetztem Reparaturbudget auf unsaubere Manier 'betriebsfaehig' gemacht wurde. Oder auf dieselbe Manier getunt...

    Ich war vielleicht zu freundlich.


    Das, was Deinem Camtech V101angetan wurde, ist einfach nur idiotisch.


    Solche Verschlimmbesserungen habe ich schon das ein oder andere Mal fuer andere zurückgebaut, um Geraetschaften zu retten.


    Das Einbauen 'besserer' Bauelemente - z. B. 'schneller' Breitband-OpAmps auf dafuer nicht ausgelegte Platinen, 'hochwertiger' Kondensatoren, Bypass-"Orgien", ..., ist beliebt, aber dann nicht folgenlos.


    Gruesse


    Micha

    =->

    PS: Wenn ich ein Gerät repariere, mache ich manchmal kleine Schaltungs- oder Bauteileanpassungen, um Konstruktionsfehler zu korrigieren - z. b. spannungs- oder leistungmaessig unterdimensionierte Bauteile durch korrekt dimensionierte ersetzen, Arbeitspunkte fuer aktive Bauelemente anpassen, um die Betriebssicherheit zu erhöhen, oder Brummschleifen entfernen... NIEMALS solchen Tuning-Blödsinn.

  • Wieso sollte man das machen, der hat doch einen Tone-Defeat Schalter :/

    I listen econo....