Air Tight Geräte Freunde, Eigentümer und Interessierte

    • Offizieller Beitrag

    Hallo bionear,


    ich habe dir einmal kopiert, worum es hier gehen soll. Dein Verständnis dafür ist begrenzt und ich denke, da du nichts beizutragen hast, bist du damit einverstanden, dass deine Beiträge gelöscht werden.


    VG
    André

    Ich bitte daher alle, nur bei INTERESSE sich zu beteiligen und vor allen die Eigentümer der Geräte ihre Erfahrungen mit Setups sowie Peripherie zu teilen.

  • Nö, wenn ich kein Interesse hätte würde ich mich nicht beteiligen.

    Frage: Legt jetzt schon der Mod fest ob ATs gepimpt werden dürfen oder wie sie zu klingen haben oder was der Bestzer damit veranstalten darf oder nicht.


    Und wenn löschen, dann sollte dies ein anderer Mod mit Begründung machen. So hätte es ein arges Geschmäckle.

  • Tube-Rolling ist für mich kein Problem, allerdings halte ich die Auswirkungen im allgemeinen eher für übertrieben dargestellt.

    Steckt mal wieder die Original-Bestückung und ihr werdet euch wundern, so ein Rückbau ergibt manchmal überraschende Ergebnisse und relativiert die zuvor erhörten Verbesserungen, die oftmals einfach nur Veränderungen sind.

    Was die Ausführungen von E.Strauss betrifft, gebe ich zu bedenken, dass diese natürlich seinem persönlichen Geschmack geschuldet sind.

    Wenn ich es richtig gelesen habe, hört dieser mit Quad ESL LS.

    Da halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass man mit einer Vielzahl von anderen LS zu gänzlich anderen Ergebnissen kommt.

    Bei mir werkeln in dem ATM-1s RFT ECC82 und eine Tesla ECC 283 (mit Adapter wegen anderer Pin-Belegung).

    Diese würde ich zu gern auch in der ATC-3 verwenden, leider reicht da ohne Umbau der Platz nicht aus.

    Und für Umbauten innerhalb des Gerätes kann ich mich nicht wirklich erwärmen.

    Im übrigen interessiert es mich schon, wer an seinen AT`s was umgebaut hat und zu welchen Ergebnissen das geführt hat.


    Gruß Micha

  • :thumbup: :merci:

  • Was die Ausführungen von E.Strauss betrifft, gebe ich zu bedenken, dass diese natürlich seinem persönlichen Geschmack geschuldet sind.

    Wenn ich es richtig gelesen habe, hört dieser mit Quad ESL LS.

    Da halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass man mit einer Vielzahl von anderen LS zu gänzlich anderen Ergebnissen kommt.


    Gruß Micha

    Hallo,


    immer wenn ich beruflich in Berlin bin, nutze ich die Gelegenheit, viele Freunde und Bekannte zu besuchen, die mit unserem Hobby zu tun haben.

    So auch Ekki, er hat mehrere Air Tight Anlagen, auch eine mit Quad ESL.

    Die Kombination ATC-1 HQ/ATM-1s spielt an Chartwell 3/5.

    Als ich diese hörte, war mir klar, so möchte ich das auch :)


    Wenn ich an meinen ATC-1 HQ/ATM-1s die Spendor 3/5 Gold Tag, Schulz TH-315 oder sogar die Altec Santana spielen lasse, höre ich die Signatur der beiden immer heraus!


    Gruß


    Andreas

  • Mal wieder zum Thema:

    Ich habe heute die neuen Röhren für die ATM-1S eingesetzt:


    4x NOS Mullard Blackburn XF3

    2x NOS Telefunken ECC82 smooth plates

    1x NOS Telefunken ECC83 smooth plates


    Einen Triodenumbau werde ich nicht vornehmen, da ich doch sehr weit von den Wolf von Langa "SON" entfernt sitze (ca. 4,5 m).


    Aber eines kann ich jetzt schon sagen:

    Mich hat es umgehauen! :S


    Ich überlege, die Vorstufe ebenfalls mit tollen "alten" Röhren abzudaten, muss aber zugegebener Maßen nun erst einmal wieder etwas sparen. :rolleyes:


    Gruß, Volker

  • Tube-Rolling ist für mich kein Problem, allerdings halte ich die Auswirkungen im allgemeinen eher für übertrieben dargestellt.

    Steckt mal wieder die Original-Bestückung und ihr werdet euch wundern, so ein Rückbau ergibt manchmal überraschende Ergebnisse und relativiert die zuvor erhörten Verbesserungen, die oftmals einfach nur Veränderungen sind.

    Sorry, aber da kann ich nur sagen: NOPE

    Kein Vergleich. Meine Frau war im Home Office tätig und fragte, ob ich einen neuen Verstärker angeschlossen habe, nur mal so nebenbei. Aber ok, wenn der Unterschied für Deine Ohren nicht so groß ist, dann hast Du scheinbar sehr gute Röhren von EH in den Air Tights verbaut. Wie dem auch sei, ich will darüber auch gar nicht diskutieren, jeder kann für sich den besten Weg wählen. Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich gestern ein wenig Glück mit der Beschaffung der Röhren aus der guten alten Zeit hatte. :24:

    • Offizieller Beitrag

    Tipp für Interessierte. Im Audio Markt werden gerade eine ATM-300B sowie eine sehr selten angebotene ATC-1, beides wohl Geräte der ersten Generation, angeboten. Von außen betrachtet, sind die Geräte in gutem Zustand. Je nachdem, ob die ATC-1 eine HQ-Version ist, wäre der Preis dafür durchaus angemessen, wenn sich nach dem öffnen des Deckels nicht herausstellt, dass sie völlig verbastelt wurde.

    Vom Verkäufer habe ich meine 300R gekauft, der ist integer. Ich persönlich bin weder verwandt noch sonst irgendwie involviert. Insbesondere die ATC-1 ist sehr selten am Markt, daher informiere ich hier ausschließlich darüber, dass gerade eine verfügbar ist.

    VG
    André

  • Die ATC-1 ist verm. keine HQ-Ausführung, zumindest scheint der entsprechende Aufkleber an der Rückseite zu fehlen, dafür die 300b mit Western Electric,


    Gruß Micha

    Einmal editiert, zuletzt von mäckel ()

  • Fand die AM 201 immer wenn sie mir irgendwo über den Weg lief ( letztmalig Analogforum in Moers) sehr gut. Leider habe ich diese nie bei mir zuhause gehört, von daher kann ich zu dem Vergleich mit der EL34 nichts beitragen. Meines Wissens gibt es hier aber User, die beide Geräte parallel betreiben, vielleicht kommt da noch was.

    Die 201 würde ich mir auch ungehört hinstellen, zumal sie gebraucht um die 2000 Euro zu bekommen ist.


    Gruß Micha

  • Es ist kein Geheimnis. Ja, ich bin Fan. 8)


    Seit Jahren arbeite ich mit AIRTIGHT Elektronik auf den Messen. Egal in welcher Kombination, ob mit ATM-1S, der ATM-201 und auch mit den ganz großen Kalibern mit der 300B.


    Es ist diese Kombination aus der grandiosen Auflösung und Dynamik der AS Phonolab mit diesem Röhrencharme der AIRTIGHTS.

    Egal in welcher Kombi, egal wo, bei Kunden und in welcher Kette.


    _DSC5906_2.jpg


    Auflösung mit großer Bühne bei Ortung auf den Punkt packt mich jedesmal aufs neue.

    Hier schon die ATM-1S.

    Gruß

    Michael

  • Fand die AM 201 immer wenn sie mir irgendwo über den Weg lief ( letztmalig Analogforum in Moers) sehr gut. Leider habe ich diese nie bei mir zuhause gehört, ....

    Ich darf mal raten. Du meinst sicher dieses SET UP. Eine glückliche Kombination aus Audio Technica System, AS Phonolab, Airtight AM-201.


    Ich habe noch einen DODOCUS Line Verteiler mit Motorpoti eingebunden um das ganze auch fernbedienbar zu machen.

    Keinerlei Klangsignatur, einfach "straight durchgeschliffen". Genau mein Geschmack. Kurze Wege, keine Gimmicks.


    Der DODOCUS steht auf einem analogen, professionellen, grafischen Equaliser zur Raumanpassung. Hat bestens funktioniert unter solch suboptimalen Messebedingungen.

    Der AM-201 gehört zu meinen Lieblingen für kleines Budget. Ich hatte das Glück den definitiv letzten ladenneuen in Deutschland zu bekommen. Er ist soooo schön und richtig gut. :)


    _DSC2580_2.jpg


    _DSC2506_2.jpg


    Gruß

    Michael

  • Der ATM-201 ist eigentlich eine Endstufe mit vorgeschalteten Eingangspotis. Da ist keine zusätzliche Vorverstärkung "im Weg".


    Die ATM-201 habe ich auch schon in der Variante für "Puristen" mit dem AS Phonolab plus eingebautem Motorpoti direkt verbunden.

    Ohne Vorstufe!


    Die Kette liest sich dann: Plattenspieler- Phonolab - ATM-201-Lautsprecher.


    Kürzer geht nicht. Extra pur.


    Im Sessel davor sitzt völlig relaxt der Hörer, also ich, mit FB für Lautstärke und Input Umschaltung für weitere Tonarme. Da ist Spaß garantiert. :thumbup: :thumbup:


    Gruß

    Michael

  • Ich sag‘ mal: sehr schöner Thread 8)

    Und stell‘ eine technische Frage in die Runde zum Röhrentausch: hat jemand eine Art Blockschaltbild vom ATC-5s wg. Positionen der Röhren? Welche sind (wo?) gematchte Pärchen, welche sind auf Symmetrie ausgewählt?


    Ansonsten bin ich gerade im Glück - aber das kennt Ihr ja selbst :)


    Gruß, Jörg


    IMG_7353.jpg


    IMG_7350.jpg


    IMG_7349.jpg

    Tiefer, Tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht