Accuphase Fans hier?

  • Es ist zu einfach gedacht, sich einfach alle Komponenten seiner Anlage aus Accuphases oder McIntoshs oder oder... oberstem Regal hinzustellen, dazu noch fette Boxen für zig Kilo Euro und dann hätte man die beste Anlage. Hat man nicht (die hat ja eh jemand anderes aus dem Forum). 8o


    Was ich in den letzten 15 Jahren so hier hatte, waren Lautsprecher, Vollverstärker und Vor/Endstufen-Kombis folgender Hersteller:


    Verstärker: Denon, Klyne, Gryphon, Jeff Rowland ...

    Lautsprecher: Magnepan, Gamut, Tannoy, Dynaudio ...


    Nach meiner Erfahrung macht die Vorstufe den Klang der Anlage. Hier schwört jeder auf das, was ihm gefällt und fertig ist die Laube.


    Bei mir war der Accuphase E-280 Vollverstärker das Gerät, was bisher bei mir am besten geklungen hat, gerade die Vorstufe darin. Preis/Leistung (bezogen auf Accuphase-Preise) unschlagbar. Best buy.


    Aus Gründen des Haben-Wollens usw. habe ich ihn aber verkauft und die Vorstufe C-2150 gekauft. Ich bin damit jetzt überglücklich und ob sich jemand an den kleinen Plastik-Knöpfchen stört, die Champagner-Optik nicht mag oder sich aus anderen Gründen niemals ein Gerät dieser Marke kaufen würde, das ist mir ehrlich gesagt total egal.


    :)

  • Nach 10 Tagen je 1Std. klingen sie gut aber noch gepresst, habe sie noch 3Std. mitt Burn-in Singnale gequält 😩

    4 Wochen sollten es schon sein. Höre einfach jeden Tag Musik damit, auch mal etwas lauter.

    Das meine ich ganz allgemein, die genannten SF habe ich nie gehört.

  • Ich hatte die SF Olympica II, die ein wenig schlanker als die III spielt. Über die Einspielzeit kann ich dir nicht viel sagen, außer dass das schon mal deutlich über 100 Stunden gehen kann. Über den Charakter der Lautsprecher kann ich aber was sagen. Musikalisch und laid back. Dabei sollte es mit dem E-280 dann auch bleiben. So lange du keine brachiales, helles Nach-Vorne-Spielen erwartest, sollten die Olympica das liefern können. Ich fand sie immer eher entspannt.

  • Ich find die PIA auch deswegen sehr ok. Das ist ein Unternehmen mit einem Unternehmenszweck und keinesfalls irgendeiner Foren-Romantik verpflichtet, und schon gar nicht Usern, die dort eh nix kaufen. :D

    Als ich eine gebrauchte P-600 kaufte war eine Pia-Rechnung über 450 Euro dabei, Leitungsbeschreibung "Kondensatoren getauscht".

    Irgendwie nichtssagend...wurde das Gerät jetzt richtig gewartet oder

    ist das eher eine Absolutions-Gebühr für einen bevorstehenden Verkauf?

    Ich wees es net

  • Bei mir spielt ein Accuphase E-800

    Teilweise mit Dynaudio Heritage Sp. Oder mit

    Harbeth Compact 7 ES-3 XD, eher selten genutzt

    Dynaudio Contour 20.

    Gruß Peter


    Womit ich höre könnt Ihr im Steckbrief lesen

  • Bei mir spielt ein Accuphase E-308 an Harbeth Compact 7 ES-3 XD.

    Mir gefällt's 8)


    Grüße vom Steinhuder Meer

    Klaus

    AAA-Mitglied, hört mit: Dr.Feickert Volare + Linear, OL Silver, DV20X(II)H - Accuphase E-308 mit AD-50 - Accuphase DP-57 - reson- und Dusch-Kabel - Harbeth C7ES-3 XD + Skylan-stands + Q-bricks


  • Hi allerseits,


    ich habe mir für meine Klipsch Cornwall 4 und meinen Naim Streamer ND5 XS2 einen E280 gegönnt. Gut beraten und geliefert vom MT Studio in Neustadt/Weinstraße, früher Mannheim.

    Der Accu spielt sehr feinzeichnend, gut auflösend und geordnet, aber auch mit Bumms, wenns sein muss. Mit den 102 db Wirkungsgrad der Cornwall gibts natürlich keine Probleme, aber in Grenzfällen, und ich höre öfter grenzwertig ;), schadet die Leistung nicht. Im Vergleich zu meinem Class A Musical Fidelity A1 mit 25W gehts da schon anders zur Sache :) Obwohl der A1 einen unglaublichen Schönklang an der Cornwall macht.

    Ein großes Plus am Accu finde ich den angenehmen, nie nervenden Ton.


    Ich fahre wie gesagt den Naim Streamer ND5 XS2, der mit seinem eher warmen, "erdigen" Klang gut in die Kette passt. Jetzt ist mir aber doch der Gedanke gekommen, ob der Einschub-Dac des Accu eine interessante Alternative sein könnte, wenn der Naim als reine Streaming Bridge verwendet wird. Das Streaming Teil und die Software das Naim sind gut, aber der Streamer insgesamt + Dac schon etwas älter.


    Daher meine Fragen:

    wie ist der Einschub-Dac qualitativ einzuschätzen?

    Hat er eine besondere Klangsignatur?

    Kann ich ihn selbst problemlos einbauen?


    Grüße

    Costa

  • Moin,

    ich hatte den DAC 50 im 408 bis ich wegen der SaCd auf den DC 37 umgestiegen bin.

    Die Einschubplatine kann das hochauflösende Format der SaCd leider nicht.

    Die Platine kannst du selber einstecken, ist keine Sache. Ich würde dann aber die aktuelle 60er nehmen.

    LG aus dem Altmühltal
    Thomas






  • Moin,

    ich hatte den DAC 50 im 408 bis ich wegen der SaCd auf den DC 37 umgestiegen bin.

    Die Einschubplatine kann das hochauflösende Format der SaCd leider nicht.

    Die Platine kannst du selber einstecken, ist keine Sache. Ich würde dann aber die aktuelle 60er nehmen.

    sind da grosse Unterschiede zwischen der 50 und der 60 ?

  • Moin,

    ich habe die DAC-50 (AKM AK4490EQ) im E-308

    Klingt offener und frischer im Vergleich zu den in meinem DP-57 verbauten Wandlern, dabei immer unangestrengt / nicht nervend / irgendwie selbstverständlich, egal bei welcher Art von Musik.

    Meiner Meinung nach ist diese Karte jeden einzelnen Cent wert.


    Die DAC 60 (mit ESS ES9016K2M9) kenne ich nicht. Möglicherweise wurde sie nötig, nachdem die AKM Fabrik in Japan abgebrannt war.


    Viele Grüße vom Steinhuder Meer

    Klaus

    AAA-Mitglied, hört mit: Dr.Feickert Volare + Linear, OL Silver, DV20X(II)H - Accuphase E-308 mit AD-50 - Accuphase DP-57 - reson- und Dusch-Kabel - Harbeth C7ES-3 XD + Skylan-stands + Q-bricks


    Einmal editiert, zuletzt von Mäuser ()

  • Hallo Steffen, konntest du die Kombi vorher anhören?

    ich wollte zuerst die Lautsprecher von B & W kaufen. Dieser klingt aber sehr hell und nicht so warm. Durch Zufall war ich in der Klangvilla in Leipzig und konnte diese vergleichen und habe mich deswegen für diese Kombi entschieden.

  • DAC 50 ist recht ordentlich, habe im Einschubslot meines Accuphase E-800.

    Interessanterweise klingt in meiner Anlage, der DP 570 (Accuphase CD-Player) als D/A Wandler deutlich besser.

    Habe einige DAT Aufnahmen, die spiele ich am liebsten mittels Coax-Kabel digital vom Sony DTC ZA-5 ES via DP 570 auf Verstärker. In meinen Ohren ein sehr ordentliche Lösung.

    Gruß Peter


    Womit ich höre könnt Ihr im Steckbrief lesen

  • Falls jemand sich für die "kleinen" Vollverstärker interessiert: Ein Accuphase-Händler hat mir gerade mitgeteilt, dass der Nachfolger des E-280 und E-380 quasi zusammengelegt werden. Erscheinung 1. Quartal 2025. Name und Preise noch unklar.


    Möglicherweise deutet das auf einen Absatzrückgang hin, eine so große Differenzierung im Portfolio scheint sich nicht mehr zu lohnen...


    Grüße Reinhard