Von der Sucht kommt man nicht los, oder der alte Esel kann es nicht lassen.
-
-
Hallo Heinrich,
sieht doch schon ganz gut aus. Ich bin auf das Endergebnis gespannt
Darf ich fragen, was das für Gehäuse sind, die Du da verwendest? Sieht nach Hammond aus...
Gruss, und viel Spass beim Aufbau
Achim
-
War ein Sonderangebot vom China-Mann
Hat Vorteile aber auch Nachteile.
Man braucht keinen Pulverbeschichter,
aber es ist sehr empfindlich, kleine Kratzer
hab ich schon gemacht.
War ein Versuch
-
wir sind alle gespannt wie es weitergeht.
-
-
Sieht prima aus 👍
Bin gespannt, was du dazu noch schreiben wirst …
-
der ist wieder exzellent geworden.
-
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alles Gute!
-
Einschalten ist bei so einem Neubau immer Stress. Es könnte komisch riechen oder im Lautsprecher knallen. Ich nehme zuerst immer Dummy Loads und dann Lautsprecher deren Ableben ich verkraften könnte.
-
Von der Chefin wurde nur Kaffee genehmigt, ging aber auch.
Erster Eindruck, sehr druckvoll bis opulent. Der "Grüne"
hat mir besser gefallen. Könnte an den Koppel Kondensatoren
liegen. Beim Grünen hatte ich 0,22µF MKT, hier sind es
0,15µF Öl-Papier. Thomas hat aber beim Grünen die MKT
durch JENSEN ersetzt. Vielleicht nehm ich mal PTFE
Kein Rauch oder sonstige Katastrophen, nur ein minimaler
Brumm, direkt vor den Membranen.
Ist aber kaum über der Hörschwelle.
DSC01976.jpg
Hier mal von Hinten, die Reinhöfer haben nur 8Ohm. -
Heinrich, den Brumm kriegst du auch noch weg. Dann noch gute Folien als Koppelkondensatoren...
-
Mein vorletzter Verstärker und dieser sind sehr
ähnlich, gleiche Schaltung, auch der Aufbau
unterscheidet sich nur wenig. Bei diesem sind
die Trafo von Reinhöfer, beim "Grünen" waren sie
von TBT. Der Grüne hatte kein hörbaren Brumm,
dieser läst Brumm zumindest erahnen.
Quizfrage : Wo könnte die Ursache liegen ?
DSC00023.jpgDSC01978.jpgMan sieht, auch alte Esel machen Fehler
-
Hat keiner eine Idee ?
Oder wenigstens eine Vermutung
-
Wäre es "heiß" , wenn ich mich auf den Röhrensockel oben links konzentrieren würde?
-
Meine Vermutung war die Drossel, die ist bei
dem neuen Vr. unter dem Netztrafo montiert.
Habe jetzt mühsam den Platz von Drossel
und Lade C getauscht. Hat nichts gebracht,
hab das Gefühl der Brumm ist stärker.
Hallo Cello_perfekt :
Kannst Du etwas konkreter werden ?
Der Brumm ist aber in beiden Kanälen.
(Hoffentlich wird das keine Bauruine)
-
Ich hatte an die kleinen Widerstände gedacht, deren Farbe ich leider nicht genau erkennen kann, bin aber raus, wenn das Brummen beidseitig ist.
-
Hallo Heinrich,
tritt das Brummen auch bei gezogenen Endröhren auf? Könnte es sein, dass der Netztrafo in die Ausgangsübertrager einstreut? Dann mal den Netztrafo um 90 Grad drehen.
Sonst habe ich auf die Schnelle nur noch die Idee mit der Siebung. Oder der NT ist überlastet...
Eines noch: Die Heizung ist symmertiert und liegt mit der Mitte auf Masse?
Gruss
Achim
-
Hallo Heinrich,
wenn der Brumm lauter geworden ist hat die Verlegung der Drossel ja was gebracht (wenn auch nicht das gewünschte).
Mein hemdsärmelieger Vorschlag wäre die Kabel der Drossel zu verlängern und den Amp mal auf Klötzchen oder Bücherstapel zu stellen um die Drossel unten herausbaumeln lassen um den Abstand deutlicher zu vergrössern.
Zweite Idee: Wenn ich das richtig erkenne gehst Du mit dem rechten und linken Kanal über jeweils eine eigene geschraubte Lötöse an die Masseschiene.
Bildet diese getrennte Verbindung: Masseschie - Masse rechte und Linke Vorröhre zum Chinch-Schirm Endstufe - Verbindung der Schirme iim Quellgerätauf die dortige, gemeinsame Masseleitung eine Schleife?
Oder hat die geschraubte Verbindung der Lötösen einen höheren Übergangswiederstand gegenüber der restlichen Masseverbindungen?
Grüsse