Ich habe diesen Thread erst soeben entdeckt und stelle nur einmal den Receiver vor, den mein Vater 1971 betrieben hat. Das war meine erste Sozialisation mit HiFi, leider mit unheilbarer Folge...
Das war ein Graetz 78
Ich habe diesen Thread erst soeben entdeckt und stelle nur einmal den Receiver vor, den mein Vater 1971 betrieben hat. Das war meine erste Sozialisation mit HiFi, leider mit unheilbarer Folge...
Das war ein Graetz 78
Cool, mal was von Graetz zu sehen
Ich habe diesen Thread erst soeben entdeckt und stelle nur einmal den Receiver vor, den mein Vater 1971 betrieben hat. Das war meine erste Sozialisation mit HiFi, leider mit unheilbarer Folge...
Das war ein Graetz 78
Sowas habe ich auch noch, vom Schwiegervater 1975 gekauft: ein Saba HiFi-Studio 8100 Stereo.
Macht in unserem Gartenhaus immer noch tolle Musik!
Ich weiß nicht, ob der VE301 schon mal hier war. Also jetzt mal "back to the roots"...
Zweifellos war der VE301 mal einer der meistverkauften "Receiver" seiner Zeit, ein echter Verkaufsschlager...
Der älteste "Receiver" meiner Sammlung, damals noch ganz bodenständig "Empfänger" genannt, ist dieser hier:
Der hier gezeigte VE301W wurde beim Hersteller OWIN Radio gebaut. Viele andere Hersteller stellten das Modell in Lizenz her. Ab 1934 wurde es zum Einheitspreis von 76 RM (das würde heute inflationsbereinigt ca. 420€ entsprechen!) verkauft.
Zur Zeichenerklärung:
VE steht für Volks-Empfänger, 301 markiert einen der schwärzesten Tage in der Deutschen Geschichte, den 30.1.1933, W für Wechselstrombetrieb (es gab auch die Ausführungen "G" für Gleichstrom und "B2" für Batteriebetrieb)
Der VE spielt auch nach 90 Jahren noch immer einwandfrei. Und das mit der heute wieder angesagten Röhrentechnik!
Nur leider sind alle Sender in den empfangbaren Wellenlängenbereichen (LW/MW) hierzulande abgeschaltet.
Manchmal betreibe ich das Teil an einem Prüfsender, um es wieder zum Leben zu erwecken. Immer wieder ein Klangerlebnis der anderen Art ...
Es ist bereits abzusehen, wann alle UKW-Receiver das gleiche Schicksal erleiden werden wie die KW/MW/LW-Empfänger.
In Deutschland will sich das Bundesland Schleswig-Holstein als erstes vom analogen UKW-Radio verabschieden. Bis 2031 soll dann Radio nur noch rein digital sein (DAB+).
Millionen funktionsfähiger analoger UKW-Empfänger werden dann nur noch als Dekostücke taugen. Schöne neue Welt...
Nur seltsam zu hören, dass die Skandinavier als Vorreiter der UKW-Abschaltung inzwischen offenbar wieder etwas zurückrudern...
V G Pioneer
Das Gehäuse ist aus Bakelit?
Das Gehäuse ist aus Bakelit?
Ja, das ist korrekt! Ich besitze auch zwei Radios aus dieser Zeit...
Viele Grüße
Walter
Hatte man am Obersalzberg eigentlich bessere Empfänger, ist dazu bekannt?
vieleicht hatte man besseren Empfang, weil man sich besser verstehen konnte/wollte ?
Irgendwo habe ich gelesen, dass die VE nicht gedrosselt wurden...
Viele Grüße
Walter
Irgendwo habe ich gelesen, dass die VE nicht gedrosselt wurden...
Viele Grüße
Walter
Mein Opa (geb. 1899) erzählte mir in den frühen siebziger Jahren, das es mit diesen Empfängern nicht möglich war, das deutschsprachige Programm der BBC zu hören, weil es verboten war, dieses Programm zu hören während des Krieges (1939-1945). - siehe dazu auch
Welches Gerät er dazu damals verwendete, konnte er allerdings nicht mehr sagen, da es während der Besatzerzeit mitgenommen wurde.
Ich vermute aber, das es sich um eine Art Weltempfänger gehandelt haben muß
Ich auch 1976*, "Superscope by Marantz" hieß das Ding, hatte einige Watt für die dazu angebotenen Jamo-Lautsprecher.
*korrigiert nach alten Fotos!
Hier, 1980 war er noch integriert, als Tuner, der Technics hatte ihn als Verstärker abgelöst:
Mein erstes HiFi Gerät, satte 2x 15 Watt für 698 DM, heruntergesetzt von 998 DM, 1974
Sony STR 6036
Danke für die Rückkehr zum Thema (UKW) Receiver! Das Thema VE finde ich ziemlich unappetitlich, siehe:
unappetitlich
Sonst ist alles i.O. bei Dir?
Geschichte sollte man verstehen und nicht ausblenden.
Unglaublich, so etwas hier lesen zu müssen.
Ich auch 1974, "Superscope by Marantz" hieß das Ding, hatte einige Watt für die dazu angebotenen Jamo-Lautsprecher.
Den Superscope hatte ich auch mal, so um 1977...
Danke für die Rückkehr zum Thema (UKW) Receiver! Das Thema VE finde ich ziemlich unappetitlich, siehe:
Was ist denn das für ein Unsinn???
Wenn der VE unappetitlich wäre, dann wäre es die ganze Funktechnik. Deren Hauptanwendung lag zu Beginn nämlich auf dem militärischem Sektor. Über ihre fragwürdigen Anwendungen heutzutage möchte ich mich hier erst gar nicht auslassen.
Der VE war und ist ein Radio und ein Messer ist ein Schneidgerät. Kein vernünftiger Mensch würde das Messer als solches für unappetitlich und verdammenswert halten , nur weil man auch schlimme Dinge damit machen kann...
Gerade weil der VE so einfach gebaut war (Einkreisempfänger, Audion) und damit nur der Ortssender einigermaßen gut zu empfangen war, inspirierte er seinerzeit viele seiner Besitzer, ihn zu "tunen", um auch schwächere, fernere Sender hören zu können.
So half er dann auch den Widerständlern, die "Feindsender" abzuhören. Es kommt eben immer darauf an, was man mit der Technik anfängt... damals wie heute.
Ich habe keine Lust auf politische Diskussionen in einem Audioforum.
Auf den ersten 31 Seiten dieses Fadens wurden Receiver vorgestellt mit denen man UKW-Radio hören kann (UKW-Sender gibt es ja noch), das war mMn interessant.
Egal, viel Spass beim Thema VE. Daran werde ich mich nicht beteiligen (und danke im Voraus für viele gesenkte Däumchen).
Egal, viel Spass beim Thema VE. Daran werde ich mich nicht beteiligen (und danke im Voraus für viele gesenkte Däumchen).
Den VE habe ich hier vorgestellt, weil er durchaus als früher und bescheidener Vorläufer der späteren UKW-Receiver gelten kann. Als eine Art von Stufe in der Evolution.
Nichts daran ist politisch motiviert!
Übrigens hat der VW Käfer (ehemals KdF-Wagen) hat eine ganz ähnliche Geschichte.
Würde Deine hier angewandte Logik zutreffen, wäre der Deutschen einstmals liebstes Gefährt auch "unappetitlich"...
Wer würde das ernsthaft behaupten wollen?
Ich habe keine Lust auf politische Diskussionen in einem Audioforum.
DU hast doch das politisiert, was vorher neutral technologisch besprochen wurde.
Und so! eine Aussage von Dir kann nicht unbeantwortet bleiben. Mit bist Du doch gut bedient.