Der UKW-Tuner-Thread

  • Hallo Steffen,

    habe das Gerät nun auch im Biete-Archiv gefunden. Ist das ein amerikanisches Gerät mit einem Umbau von 120 auf 240V? Falls dem so ist, wie schaut es mit der Pre-Emphasis aus?


    Liebe Grüße

    Walter

    „Was für eine Welt könnten wir bauen, wenn wir die Kräfte, die ein Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzten.“ - Albert Einstein

    Der ungerechteste Frieden ist immer noch besser als der gerechteste Krieg.

    Marcus Tullius Cicero


  • Hallo Steffen,

    habe das Gerät nun auch im Biete-Archiv gefunden. Ist das ein amerikanisches Gerät mit einem Umbau von 120 auf 240V? Falls dem so ist, wie schaut es mit der Pre-Emphasis aus?


    Liebe Grüße

    Walter

    Guten Morgen :)

    Ich habe keine Ahnung ob da was geändert wurde. Auf jeden fall ein super Empfang,auch in Stereo .

    Schönen 3.Advent !!

    Gruß Steffen

  • Guten Morgen :)

    Ich habe keine Ahnung ob da was geändert wurde. Auf jeden fall ein super Empfang,auch in Stereo .

    Schönen 3.Advent !!

    Gruß Steffen

    Es könnte gut sein, dass der Klang etwas dumpfer ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Pre-Emphasis . Am Besten Du vergleichst es mal mit einem anderen Tuner, oder fragst diesbezüglich mal beim Verkäufer nach.


    Dir ebenfalls einen schönen Sonntag

    Walter

    „Was für eine Welt könnten wir bauen, wenn wir die Kräfte, die ein Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzten.“ - Albert Einstein

    Der ungerechteste Frieden ist immer noch besser als der gerechteste Krieg.

    Marcus Tullius Cicero


  • Hallo Michael, ich komme mit der Magnum Dynalab ST-2 hervorragend zurecht. Position im Raum und Ausrichtung (auch horizontal) musst du probieren.

    Gruß Thomas

    Moin, ich habe beide Modelle vom MD. Bei mir!!!!! - taugen beide nichts.

    Ich benutze einen "Dildo", elektrisch verstärkt. Meine Empfangslage ist aber auch sehr schlecht. Ich muß halt eine neue Wohnung suchen und finden.

    viele Grüße

    Michael

  • Hallo Michael, ich komme mit der Magnum Dynalab ST-2 hervorragend zurecht. Position im Raum und Ausrichtung (auch horizontal) musst du probieren.

    Gruß Thomas

    hier ein Vergleich zu dieser Antenne - siehe

    https://www.magnumdynalab.com/new/wp-content/uploads/2018/05/ST-2InstallationGuide.pdf

    Ringdipol und gestreckter Dipol aus Wurfantenne :

    einen interessanten Eindruck macht diese neue UKW-Zimmerantenne:

    SR-100 FM Antenna
    The Silver Ribbon FM antennae are both unique and attractive. The elements of this fm antenna may be adjusted by simply pulling upward on the center adjustment…
    www.magnumdynalab.com

    == Gewerblicher Teilnehmer ==

  • Bekommt man besagte Magnum Dynalab ST-2 hier im deutschspr. Raum denn überhaupt (noch)?

    Das scheint, gem. Kurzrecherche, wohl nicht so einfach zu sein: https://www.google.de/search?q…i4xoAeWKg&sclient=gws-wiz

    Und hat zudem auch seinen Preis(!)

    Ob sich das gegenüber einer Zimmer-Wurfantenne tatsächlich lohnen würde(??)


    Beste Grüße

    Bernhard


    PS: Ah, ok - ich hatte es grad entdeckt: Input-Audio vertreibt die https://www.inputaudio.de/downloads/

    Aber wie gesagt: Ganz schön teuer(!)

    Einmal editiert, zuletzt von Berndt ()

  • Magnum Dynalab sind Antennen die für den US Markt gebaut werden. So wie ich gelesen habe, bestehen in den USA andere Sendeverhältnisse. Das habe ich bei meinem Kauf der Antennen nicht bedacht/gewusst <X .


    Auf etlichen Dächern in HH kann man noch die alten Antennen (FS/UKW) sehen. So muß eine Antenne beschaffen sein damit sie was bringt: db


    Leider sind Vermieter nicht mehr dazu verpflichtet solche Antennen für die Bewohner (UKW Nutzer) vorzuhalten.


    Michael

  • Ich würde mal versuchen Hirschmann ZU 726 V zu bekommen. Damit hatten meine Tuner bislang immer einen sehr guten Empfang. Dabei handelt es sich um eine aktive Antenne, die einen Stromanschluss benötigt!

    Von dieser Antenne findet man fast nichts mehr an Informationen. Diese Antennenübersicht fand ich - auf Seite 36 sind von diesem Modell die Daten:

    http://instalsat.pl/files/pdf/hirschmann/Terrestrische_Antennen.pdf

    und ein Foto von der Verpackung im Anhang.

    Ich erinnere mich, das ich früher an diesem Modell öfters den HF-Verstärker außer Funktion gesetzt und dadurch bessere Empfangsergebnisse erzielt hatte.

  • Ich würde mal versuchen Hirschmann ZU 726 V zu bekommen. Damit hatten meine Tuner bislang immer einen sehr guten Empfang. Dabei handelt es sich um eine aktive Antenne, die einen Stromanschluss benötigt!

    Absolut. Für mich die einzig brauchbare Zimmerantenne. Sie arbeitet ähnlich einer Autoantenne mit einem Lambdaviertel-Dipol, dessen Signal am Fußpunkt moderat verstärkt wird.


    Wer eine mag, kann sich per PN an mich wenden. Habe hier noch eine Neue in OVP liegen.

    Gruß tomfritz

  • Die U8 hatte ich mal. Jaja, nur bis 104 Mhz, never mind...;)

    Da sieht man prima, was sich seitdem noch beim alten UKW antennentechnisch entwickelt hat.


    Die U8 ist satte 3,5 Meter lang, hat 21 dB Rückdämfung und geht nur bis 104 MHz (nach Deiner Aussage, da es aber auch andere Antennen betrifft, z.B. Stolle US14, halte ich das für realistisch). Hinter 104 MHz geht dann vermutlich der Gewinn schnell verloren und die Rückdämpfung auch - schlimmstenfalls kehren sich bei 108 MHz dann Vor- und Rückrichtung regelrecht um.


    Und heute: Körner 9.2, leider nicht mehr kommerziell erhältlich, die kommerzielle Variante war aber auch etwas filigran und nicht allzu "kopfstellentauglich", wenn öfter mal heftigerer Wind im Spiel ist. Von 87,5 bis 108 MHz schön glatt im Gewinnverlauf und letztlich fast durchgehend ca. 30 dB Rückdämpfung (!). Das ganze bei ca. 2 Meter Länge:


    Körner 9.2


    http://dl7apv.de/UKW-3m-DX/UKW-3m-DX.htm



    Selbst Lothar Wendt, Kopfstellen-Urgestein, baute für Kabel Deutschland und andere einst zu Zeiten, in denen UKW-Heranführung noch wichtig war, Kopfstellen und war im bereich Kopfstellenhersteller aktiv, freut sich riesig über seine Eigenbau-Körner. Er hat noch nix besseres gemessen:


    Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner - Seite 17 - Rundfunkforum

    Einmal editiert, zuletzt von lg74 ()