Der F.A.T. mk2, FÄZWO Thread, oder wie ich lernte, die Inflation zu hassen...

  • Wie ich schon schrieb, bin ich auch gerne dabei.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • N'ahmd allerseits,


    ich habe mein schlaues Excel Sheet gefunden und nochmal überprüft.

    Ich kann den Bausatz für 100€ abgeben. :)

    Dazu kommen für Karton und DHL Versand 1€ und 5,50€.


    Dafür bekommt Ihr acht Röhren (2 Paare PC86, 1x 5ES8 und 3 verschiedene 4BQ7/4BZ7), eine nochmals um 18% niederohmigere Riaa mit 76nF/26nF als MKPs, drei Paare Glimmer/KP/Fest-Tantal zum Shunten der Koppel Cs und des PC86 Kathodenwiderstand-Bypass-Cs, zwei RN60 Milspec Widerstände im Längszweig des Riaa Filters.

    Ich beschloß, ein paar Goodies rein zu packen :) ; als Ausgleich für die Einschränkungen durch das Heizungs NT (maximal 5,5VDC mit Meanwell SNT) und den schwächeren HV Trafo (20 anstelle 30VA).


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • nur so als Frage, hab ihr euch schon mal überlegt eine Platine für das Projekt zu erstellen und mit zu verkaufen ?


    Das kostet ja nicht die Welt und würde den Nachbau erheblich vereinfachen ;)

    Angefragt wurde das schon mehrmals und ebensooft abgelehnt... 😉

    Erstens sehe ich da gerne eine gewisse Hürde in der Qualifikation der Nachbauer bei knapp 200VDC. Zweitens gebe ich für den Nachbau auf Lötleiste eine Anleitung für den Aufbau, so wie diese alte (für mk2 noch anzupassen)


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/105686/


    Gridstopper Rs kommen direkt an die Fassungen.


    Bei Gebrauch der Lötleiste ergeben sich mehrere Vorteile:

    - idR berühren sich die Bauteildrähte direkt, ohne zweifachen Übergang Draht/Platine

    - Reparatur und/oder Modding geht mehrfach ohne dass sich eine Leiterbahn ablöst


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Ich sehe den Lötleistenaufbau auch als praktisch und gut an.

    "Und wenn du denkst es geht nix mehr, kommt von Irgendwo Etwas besseres her"


    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

  • Hallo zusammen,


    falls jemand meint, er bekomme das nur bzw. viel besser mit einer Platine hin. - Ich werde niemanden daran hindern, eine Platine zu entwerfen und eine entsprechende Sammelbestellung zu starten.

    Evtl. würde ich auch das Layout mal durchsehen und kommentieren. :)


    Es ist ja nicht so, dass ich das für völligen Quatsch hielte; ich sehe halt bloß keine Notwendigkeit... ;)


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • es ist sogar Vorteilhaft einige Bauteile direkt an die Röhrenfassung zu löten, das spart nebenbei noch Leitungswege


    das hat mit "highendiger" nix zu tun

    "Und wenn du denkst es geht nix mehr, kommt von Irgendwo Etwas besseres her"


    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

  • es ist sogar Vorteilhaft einige Bauteile direkt an die Röhrenfassung zu löten, das spart nebenbei noch Leitungswege


    das hat mit "highendiger" nix zu tun

    das kann man auch mit einer Platine lösen, ich möchte hier aber keine Grundsatzdebatte entfachen.


    Ich meine nur von den FAT schon den einer oder anderen Aufbau gesehen zu haben, der mir das fürchten gelehrt hat. Aber da habe ich sicherlich was verwechselt.


    das kann bestückt dann so wie hier bei Chris ("CL") aussehen

    https://www.amodul.de/bilder/fat10.jpg

    Löten bzw. Bestücken nach Bild geht also schon. 😉

    hier gefallen mir die unsichtbaren Signalleitungen und das übereinanderlegen von Bauteilen am Besten. Ich verstehe auch nicht wie man an die großen Elkos kommt, aber das ist bestimmt total wartungsfreundlich... die Cinch Buchsen sind geklebt ?

    Die Sternförmige Masseführung is sicherlich gut. Mich würde es stören, dass die Lötfahnen mit einer Schraube zusammen gehalten werden und ich immer den Begriff Kontaktwiderstand im Kopf habe.


    Sicherlich kein Problem, aber ein einfacher blanker Kupferdraht wäre auch denkbar.


    ... aber dies ist sicherlich eine der sauberen Aufbauten der FAT.


    Bitte seht die Anmerkungen als konstruktive Kritik, die ihr umsetzten könnt, aber nicht müsst. Ich für meinen Teil finde es hilfreich wenn meine Aufbauten kritisiert werden, weil nur so lernt man was.

  • Bei einer Platine kann man mehr falsch machen, als bei einem frei verdrahteten Aufbau. Da ist eine logische Leiterbahnführung wichtig, nicht nur um kurze Leitungswege zu haben, sondern auch um gegenseitige Störungen von parallel laufenden Leitungen auszuschließen. Für die wenigen Bauteile, die ein Röhrenvorverstärker benötigt sehe ich einen entsprechenden "wilden" freien Aufbau als wesentlich sinnvoller an - aber das kann ja Jeder machen wie er mag.


    Heizleitungen gehören meiner Meinung überhaupt nicht auf eine Platine, sondern separat verdrillt zugeführt und sollten nie parallel zu anderen Leitungen liegen.

    "Und wenn du denkst es geht nix mehr, kommt von Irgendwo Etwas besseres her"


    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

  • Hallo Dieter,


    gibt es zu der mk2 schon einen fertigen Schaltplan?
    natürlich überlege ich von der F.A.T auf die mk2 zu gehen.
    Was erwartet einen da ? (Klang) Wo sind die Unterschiede ?
    Kann man aus der mk1 was weiter verwenden ? Z.B. die Trafos ?


    Meine F.A.T. spielt seit Anfang an sehr gut und macht Spaß !


    Gruß
    Markus

  • Hallo Markus,


    kein Grund zur Beunruhigung.


    Die FÄTZWO ist erstmal nur anders und nicht unbedingt als Upgrade gedacht.

    Der wesentliche Unterschied liegt in der Heizung. Die ursprüngliche Trafo Type hatte zwischenzeitlich ihren Preis fast verdreifacht; da lag es nahe bei einem Einkaufspreis von 7€ ein 5V SNT von Meanwell zu kaufen. Davon bekommt man aber keine 6,3V Röhren mehr vernünftig geheizt. Deswegen nur Röhren für nominal 4V und 5V Betrieb; die 5ES8 braucht ca. 5,5V. Das liegt am oberen Ende des Trimmer-Bereiches vom Meanwell.

    Die Hochvolt-Siebkette ist auch etwas anders gestaltet, aus Kostengründen.


    Falls Du von dem niederohmigeren Riaa Filter profitieren möchtest, dann könnte ich schon was zusammenstellen. Ich hatte sowas bereits mal angedacht und hier im Forum auch vorgestellt, die Resonanz damals war allerdings gering.

    Meine Idee ist, überall im Filter ein paar Bauteile parallel zu löten, d.h. es ist eine Erweiterung und kein Wechsel mit Auslöten.

    64nF->76nF : 12nF parallel

    22nF->26nF : 3,9nF bzw. 4nF parallel

    47kohm -> 39kohm : 240kohm parallel

    3,7kohm -> 3,12kohm : 20kohm parallel

    => sowas könnte ich für ein paar Euro machen. Versand im Brief.

    (evtl. auch zusammen mit "edlen" Koppel Kondensatoren; mal schauen)


    Daneben gibt es ja noch die FÄTL bzw. FAT de Luxe. Das ist ein ganz anderes Biest für schätzungsweise das dreifache Geld. Da sehe ich keinen vernünftigen Upgrade Pfad von der FAT her. Da ist reine 6,3V Heizung drin mit einem schönen Talema Print RKT und ein fetter 100VA Trenntrafo für Hochvolt. Also EC86 statt PC86.


    Beste Grüsse,
    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Servus allerseits.


    Ich werde vor Ostern hierzu einen Bestell Thread eröffnen.


    Es wird zunächst 12 Sätze geben (wovon einer womöglich bei mir verbleibt).

    Der Preis wird 99,- betragen zzgl der aktuellen Versandkosten bei DHL und 1€ für den Karton.

    Wie angekündigt, gibt es dafür 2 Paare PC86 und vier (anstelle vormals drei) Doppeltrioden.

    Durch die geringere Spannung aus dem Heizungs NT leidet die Flexibilität etwas - dafür gebe ich halt anderweitig eine Kompensation. 😊


    Danach gibt es noch die Möglichkeit, ca 8-12 Sätze ganz ähnlich durch Nachbestellen von Teilen zu bilden. Womöglich aus anderen Quellen und somit mit abweichenden Komponenten, da der Dollar Kurs gerade nicht zum Besten steht.

    Damit wird dann wohl die Phase mit SNT für Heizung erstmal vorbei sein.


    Was kommt anschließend ? -


    Eine begrenzte Auflage für ein Dutzend einer mk1spezial, mit Milspec NOS Widerständen an entscheidenden Stellen und wahrscheinlich auch Upgrades bei den Koppel Cs. Circa +30€ Aufpreis. Doppeltrioden wieder alle in 6V Ausführung, und NT komplett analog.


    Schließlich folgt dann logischerweise eine mk3. Zur Einhaltung des Zielpreises von 99,- werden wiederum mehrere Eingriffe in das NT Design und die Röhren und Bauteile Auswahl nötig. Details stehen noch nicht endgültig fest. Kommunikation dazu erfolgt im Laufe des Jahres.


    Viele Grüße,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Hallo Jürgen.


    Tatsächlich habe ich diese Frage erwartet. 😉


    Nun...


    In gut einer Woche muss ich erzma das 14. Rheinische Blocklöten durchführen.


    Gleichzeitig versuche ich, endlich mal, dieses FONisse Dingsbums fertig zu kriegen...😉


    Ich möchte nichts versprechen, aber FÄTL steht dieses Jahr auch noch in der Prioritäten Liste. Womöglich aber für mich + Euch eher wieder in Richtung Weihnachten.


    Das ist keineswegs irgendwie böswillig gemeint, denn ich habe ja auch schon Bauteile eingekauft für mehrere tausend Euro, aber ich bekomme manches nicht früher hin. :(


    Gleichzeitig bin ich dann auch immer froh, dass ich einen Job habe, wo ordentlich Kohle rein kommt... 😉


    Bin ich verrückt? - Definitiv ja. 😉


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD