Ich frage mich aber bei älteren Geräten ( in.dem Falle CD Player) auch, ob der warme Klang nicht auch aus Bauteilen in der Schaltung resultiert, die gealtert sind.
…oder doch daran, daß die Geräte nach 30 Jahren endlich eingespielt sind?🤣
Spaß beiseite, ich kann es mir nicht vorstellen.
Gehen wir doch mal logisch an die Sache ran. Ein Bauteil altert und verändert seine Werte, die Schaltung ist aber auf diese Werte ausgelegt, werden sich Verzerrungsprodukte erhöhen oder verringern? Zu 99,9% werden sie sich erhöhen und zwar chaotisch, also nicht in der Form, daß dosiert K2 hinzugefügt wird sondern eher so, daß sich die Verzerrungen völlig unregelmäßig und ohne Struktur vermehren. Wird eine derartige Verzerrungszunahme als „warm“ empfunden? Äußerst unwahrscheinlich, chaotische Verzerrungsmuster empfindet das Ohr immer als „hart“ und damit auch tendenziell als „kühl“. Einzige Möglichkeit einer „Wärmezunahme“ durch Alterung ist, wenn durch die Alterung der Hochton leidet. Mit deutlich abgesenkten Höhen hört sich natürlich alles „warm“(ich würde dann lieber von eingedickt sprechen)an.