Studio oder Hifi - Lautsprecher

  • Hallo,


    während einer Recherche, bin ich über folgendes Video gestolpert. Finde ich interessant.


    Was meint Ihr?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    schnieken 2. Advent

    Wolfgang

  • Hi,

    im Grunde ist es ja hauptsächlich eine Abstimmung mit den Füßen, äh Ohren, welche Lautsprecher jemand zu Hause benutzt.


    Ich weiß nicht, wer hier im Forum Studiolautsprecher benutzt und wer Hifilautsprecher. Wahrscheinlich benutzen nur recht wenige Studiolautsprecher.

    Ich muss dazu sagen, dass es wenig Läden gibt, die beide Arten führen. D.h. die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der Lautsprecher für zu Hause sucht, sich Studiolautsprecher anhören kann, ist recht gering.


    Dann wäre noch die sehr spannenden Fragen, wie sich beide Typen im Vergleich anhören und auch messen.


    Also jetzt nicht nur Hifimodelle eines Studiolautsprecherherstellers sondern insgesamt.


    Ist bekannt, was messtechnisch die Unterschiede sind?


    Oder ist der Hörgeschmack ders Entwicklers maßgebender als der Typ des Lautsprechers für den spezifischen Klang?

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Ohne den Film gesehen zu haben..


    Der Unterschied bezieht sich auf das umfangreiche Datenmaterial, was die Profis dabei haben. Insofern höre ich mit Studio.


    Es hat den Anschein, die kleinen Klitschen und generell die Konsumeranbieter können/wollen sich das nicht leisten, die Hosen runterlassen?


    BG


    B.

    Einmal editiert, zuletzt von Blasios ()

  • Hallo,


    die ganze Hai-Fay Lautsprecher Branche macht es sich ja auch im Umstand bequem das aus 'Ihren' Produkten gar keine akustische Wahrheiten kommen ... .


    Wer akustische Wahrheiten möchte landet eh bei Lautsprechern die vom Aufbau / Grundkonzept / Chassis und Treiber Material keinen unterschied haben ob man damit nun HiFi ... PA ... oder Studio Monitore baut. Alles das gleiche ! Die ganzen Chassis Technologien dafür stammen eh alle aus dem Premium Beschallungstechnik Bereich da dort Verfärbungsarme / Klirrarme Spitzendynamik gepaart mit Abstrahlungsoptimiertem Entwickeln Standart ist und keine Ausnahme.


    Soll 'Onkel Strauss' mal schön Werbung für dieses Segment machen. Da die ja auch recht teuer sein werden und nicht gerade hübsch sind eröffnet das nur weitere Marktchancen für andere Anbieter.


    ;) Wellenfront

    Auch Gewerblich tätig.


    Viele tun halt vieles um bestmögliche Klangwiedergabe möglichst wirkungsvoll zu verhindern !

  • Hallo,


    Das mit den akustischen Wahrheiten scheint mir so eine Sache zu sein.


    Persönlich verwende ich nahezu ausschließlich sogenanntes Profi- oder auch Studioequipment und dennoch klingt keines davon so wie das andere. Auch die Mär der hohen Haltbarkeit ist nicht viel mehr als das und auch die angebliche Unempfindlichkeit bzgl. Zuspielung, Kabelage, Strom, Aufstellung etc... kann ich leider null bestätigen.


    Mag sein, dass diese Faktoren bei klassischem Hifi noch wesentlich drastischer in das Endergebnis reinspielen, meine Hoffnungen und Erwartungen in das Profizeugs wurden und werden aber bei diesen Themen leider nicht wirklich erfüllt.


    Ich versuchs mir dergestalt gutzureden, dass ich es eben mit 'akustischen Lupen' zu tun habe, die nicht nur jedes Merkmal einer Aufnahme rüberzubringen in der Lage sind, sondern auch die Eigenschaften aller anderen an der Wiedergabe beteiligten Komponenten und ebenso die Einflüsse der Umgebung, sozusagen eine gewisse Sensibilität sogar eine Art Grundbedingung für Wiedergabetreue ist.


    Manchmal glaub ich das sogar wirklich.

    :D


    Freundliche Grüße,

    Thomas

  • Die akustischen Wahrheiten können auch nur dann entfaltet werden, wenn der Raum das auch zuläßt. Was nutzt mir ein gerader Frequenzgang und ein gutes Bündelungsmaß des Schallwandlers im Freifeld gemessen bei (ich denke üblich ist 1m Abstand), wenn der Raum dann voller Reflexionen und Auslöschungen bzw. Überhöhungen ist. Und da das Bündelungsmaß und der Frequenzgang nicht 100% übereinstimmen, kommt es dann auch zu unterschiedlichen Höreindrücken. Und warum sollte ein Schallwandler mit einem starken Bündelungsmaß unabhägig von der Aufstellung sein, meiner Meinung nach ist genau das Gegenteil der Fall....


    Grüße


    Frank


    PS: music is my escape: kenne Deinen Hörraum nicht.....

  • Hallo,


    Das mit den akustischen Wahrheiten scheint mir so eine Sache zu sein.


    Persönlich verwende ich nahezu ausschließlich sogenanntes Profi- oder auch Studioequipment und dennoch klingt keines davon so wie das andere. Auch die Mär der hohen Haltbarkeit ist nicht viel mehr als das und auch die angebliche Unempfindlichkeit bzgl. Zuspielung, Kabelage, Strom, Aufstellung etc... kann ich leider null bestätigen.

    Wieso auch…


    Raumschweinerei können die auch nicht wegmachen, sind nur Schallwandler, aber im Schalltotenraum zeigten sie sich linear, objektiv, den Rest muss der Hörer leisten mit seinen krummen Stuben und manches mehr.


    Was aber ist, PA ist viel preiswerter, wenn was kaputt geht, komplette Tief/Mittel mit Horn ca. 300E, eine Röhre war durch (2016) ohne Klangschädlichen Maßnahmen als Schutz.


    BG


    B.

  • Erstmal vielen Dank für die Kommentare.


    Jürgen Strauss konstruiert und baut bisher passive Lautsprecher für das Studio.

    Sollte er dabei bleiben oder eher nicht.


    Gruß

    Wolfgang


    PS: ja na klar ist das auch ein Werbevideo, aber nicht nur.

  • Hallo noch einmal,


    Dann hab ich mit meinen Studiokopfhörern also auch ‚Raumschweinereien‘? Denn damit kommen die Unterschiede bspw. zwischen RME, SPL und Funk noch wesentlich krasser rüber als über die Monitore…

    ;) :P


    Und ja, sicher hat jeder Raum seine Einflüsse und es gibt ja auch die Ansicht, dass gerade Studiomonitore absolut top behandelte Räume (wie halt in vielen Studios) benötigen, um ihre Vorteile auszuspielen.


    Andererseits werden Monitore stets und ständig damit beworben, u.a. aufgrund starker Bündelung und perfektem ‚Weihnachtsbaum‘ relativ raumunabhängig und obendrein per integrierten Shelffiltern etc… optimal anpassbar zu sein.


    Was stimmt nun?



    Dilbert-2 Frank

    Bei mir kann ich eine freie Aufstellung, absolut symmetrisch und gleichschenklig, realisieren und die Bauweise inkl. der Möblierung und gewisser raumakustischer Maßnahmen sollte auch ganz okay sein. Besser gehts freilich immer, im Groben sollte das aber durchaus passen.


    Freundliche Grüße!

    :)

  • Hallo,


    An die 'Raum Prediger' : Lautsprecher die generell Klang - Falsch in einen Raum Abstrahlen oder durch solche Tools wie Dirac verbogen werden können übrigens maximal an einer einzigen fixen Hörpositionen brauchbar klingen ... die anderen die Klang - Richtig abstrahlen können hingegen an vielen Hörpositionen gut klingen. Es soll ja sogar Lokalitäten fernab von gängigen HiFi - Stuben geben wo sich beim Musik hören sogar gar freudig bewegt wird ... :whistling:


    Das Abstrahlverhalten ist übrigens passend zum Raum zu wählen und ist sowohl Aufstellungs- wie auch davon abhängig wie der Raum beschaffen ist und wie die Hörentfernung ist. Alles elementare Grundlagen von üblicher Beschallungstechnik das sich 'HiFi-Stuben Wächter' auch gerne aneignen dürfen ...


    ;) Wellenfront

    Auch Gewerblich tätig.


    Viele tun halt vieles um bestmögliche Klangwiedergabe möglichst wirkungsvoll zu verhindern !

  • OK - die Beiträge entfernen sich vom ursprünglichen Ansatz.


    Wie sollte denn ein 2Wege Konstrukt mit 1'' bestückter Tröte und einem harten Bass Chassis für, sagen ich mal, 16 Quadratmeter aussehen?

  • Jürgen Strauss konstruiert und baut bisher passive Lautsprecher für das Studio.

    Sollte er dabei bleiben oder eher nicht.


    Auf seiner Homepage spricht er sich gegen digitale Weichen und gegen Aktivelektronik aus - letzteres im Hinblick auf die mit hoher Qualität verbundene Größe.


    Das wiederum verstehe ich nicht ganz, schließlich könnte ja auch die aktive analoge Frequenzweiche außerhalb des Lautsprechers platziert werden (wie bei Westlake wahlweise möglich) und man verbindet die Vorteile von Aktivierung und hochwertiger Elektronik.


    Möglicherweise sind die Ergebnisse, die er passiv erzielt, bereits gut genug. Seine Preise sind recht hoch, vielleicht würde es aktiv zu sehr ausufern.


    Wenn ich Zeit hätte, würde ich mir die Teile gern mal anhören.

  • mOK - die Beiträge entfernen sich vom ursprünglichen Ansatz.


    Wie sollte denn ein 2Wege Konstrukt mit 1'' bestückter Tröte und einem harten Bass Chassis für, sagen ich mal, 16 Quadratmeter aussehen?

    Vielleicht, aber nicht mehr einfach aufzutreiben…


    Tannoy system 8, 800 od. 10, 1000 od …


    BG


    B.

  • OK - die Beiträge entfernen sich vom ursprünglichen Ansatz.


    Wie sollte denn ein 2Wege Konstrukt mit 1'' bestückter Tröte und einem harten Bass Chassis für, sagen ich mal, 16 Quadratmeter aussehen?

    Zwar nicht hart, aber zumindest eine Option, davon das 12“ System


    Doppeltest Hochpegelmonitore Vestlyd V15C + V12C: laut, geil und günstig - LowBeats
    HiFi mal anders: Vestlyd ist eine Marke, die sich dem Lauten und Unverzerrten verschrieben hat. Dazu
    www.lowbeats.de

    G / Otto

    2 Mal editiert, zuletzt von Kawumm ()

  • Ist eigentlich bekannt, welche Monitore von Profis tatsächlich benutzt werden und zwar nicht im Aufnahmestudio sondern von den Mastering Spezialisten, die für das Klangbild sorgen, das man später als Privatkunde vorgesetzt bekommt?


    Nutzen die Könner ihres Fachs Studiomonitore in perfekt optimierten Räumen? Oder eher mittelmäßige Heimlautsprecher, damit es so klingt wie später zuhause beim Durchschnittskunden?


    Bei vielen Klassik- und Jazzaufnahmen habe ich den Eindruck, dass gutes Equipment und fachkundige Tonmeister am Start sind. Bei Pop/Rock klingt es oft so als würde nur noch über das Küchenradio oder 10€ Ohrstöpsel abgemischt.