Die schönsten Verstärker. Welche sind das für euch?

  • Hallo Lothar,


    Nach meinem Verständnis ging es Frank und mir darum, dass eine schöne Architektur oder ein schönes Objekt am besten zur Geltung kommt, wenn es für sich steht und beispielsweise nicht durch Objekte konterkariert wird, die stilistisch nicht so gut dazu passen - nichts weiter.


    Das sind alles nur unmaßgebliche Überlegungen zum Thema Schönheit - jeder hat andere Vorstellungen davon.

    Der Wadia Intuition 01


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/170891/



    ist so ein Kandidat für mich

    G / Otto

  • du hast dich unfreiwillig einem Trend unterworfen. Wenn ich mir vorstelle, ich hätte nur noch eine Kette aus folgenden "kleinen" Dingen, würde mich das glaube ich innerlich zufrieden stellen.

    2645790753.jpgBildschirmfoto 2024-04-25 um 12.47.17.pngBildschirmfoto 2024-04-25 um 12.46.30.pngBildschirmfoto 2024-04-25 um 12.50.02.png


    Minimalismus gibt’s schon ziemlich lange


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/169739/


    die Tube zeigen, die kleine Maße des Amp auf ( 2004)

    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/170892/

    G / Otto

    Einmal editiert, zuletzt von Kawumm ()

  • Noch was:
    Eigentlich kann man Verstärker nicht isoliert betrachten, denn sie befinden sich immer im Kontext einer Stereoanlage und eines Möbels, auf dem sie stehen.

    Guter Punkt, Frank,


    es ist eigentlich immer eine Gesamtkombination, ein Arrangement von verschiedenen Dingen. Manche haben ein Händchen dafür, andere nicht und wieder anderen ist es egal.


    Apropos Plüschtiere, Comicfiguren und so. Ich war mal bei einem Western Electric Sammler in Utsunomiya Japan, der hatte mehrere ausgestopfte Katzen in den Hornöffnungen seiner riesigen Lautsprecher drapiert - bizarr!

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Hattor und Khozmo hat IMHO den selben Urspurng.

    Die Person dahinter ist Arkadiusz KALLAS. Wie es scheint arbeitet er jetzt von Spanien aus. Als ich mit ihm in Kontakt war, war er noch in Polen tätig.


    Er ist ein recht netter Mensch, ihr bekommt auf Anfrage sicher alle Informationen die gewünscht sind.


    HTH

  • Das sind zwar keine HiFi- Geräte, sondern absolut professionelle PA- Endstufen. Das besondere ist, daß in einem Gerät mit nur 2 HE nicht nur je zwei Endstufen sitzen, sondern auch eine Frequenzweiche, die als Einschub auf der Rückwand sitzt. Dort sind nicht nur Übergangsfrequenzen, sondern auch -falls man das möchte- Kompression und EQ etc. exakt einstellbar. Die Teile sind absolut sauber konstruiert, äußerst wertig verarbeitet und unglaublich schwer. Mir jedenfalls gefällt dieses professionelle Design äußerst gut. Wem´s nicht gefällt: Die Amps müssen ohnehin versteckt werden, weil der eingebaute Lüfter zu laut ist (das ist kein PC- Lüfter, sondern ein Wechselstrom- Lüfter, der ständig und temperaturüberwacht läuft- ein Fön ist nicht lauter). Die schwarzen Streifen sind tatsächlich Luftfilter, die man wechseln kann. SE- Hörer bitte nicht weiterlesen: 2,4 KW für den Bass, 0,6 KW für M/H...Diese Teile wurden mir mal im Rahmen der Linzer Klangwolke vom zuständigen Cheftechniker als die bestklingenden Amps empfohlen- da standen wirklich Dutzende (wenn nicht Hunderte) von den Macrotechs. Aus Interesse habe ich die Dinger mal gekauft. Wer jetzt glaubt, diese Amps müssen schlecht klingen: definitiv nicht, total ausgewogen, neutral und angenehm. Das werden die Amps für meine Shearer- Hörner...


    RafaelIMG_20240425_142026.jpg

    IMG_20240425_141928.jpgIMG_20240425_141813_1.jpg

  • 2,4 KW für den Bass, 0,6 KW für M/H

    Hat ein Bekannter vor zwei 38ern, die ein riesen Horn einrahmen (pseudo d'Appolito, pro Seite natürlich). Wirkungsgrad irgendwo bei 94 dB. Die Endstufen stehen in einem anderen Raum und er hört mit der Installation weit unter Zimmerlautstärke.

  • Das sind zwar keine HiFi- Geräte, sondern absolut professionelle PA- Endstufen. Das besondere ist, daß in einem Gerät mit nur 2 HE nicht nur je zwei Endstufen sitzen, sondern auch eine Frequenzweiche, die als Einschub auf der Rückwand sitzt. Dort sind nicht nur Übergangsfrequenzen, sondern auch -falls man das möchte- Kompression und EQ etc. exakt einstellbar. Die Teile sind absolut sauber konstruiert, äußerst wertig verarbeitet und unglaublich schwer. Mir jedenfalls gefällt dieses professionelle Design äußerst gut. Wem´s nicht gefällt: Die Amps müssen ohnehin versteckt werden, weil der eingebaute Lüfter zu laut ist (das ist kein PC- Lüfter, sondern ein Wechselstrom- Lüfter, der ständig und temperaturüberwacht läuft- ein Fön ist nicht lauter). Die schwarzen Streifen sind tatsächlich Luftfilter, die man wechseln kann. SE- Hörer bitte nicht weiterlesen: 2,4 KW für den Bass, 0,6 KW für M/H...Diese Teile wurden mir mal im Rahmen der Linzer Klangwolke vom zuständigen Cheftechniker als die bestklingenden Amps empfohlen- da standen wirklich Dutzende (wenn nicht Hunderte) von den Macrotechs. Aus Interesse habe ich die Dinger mal gekauft. Wer jetzt glaubt, diese Amps müssen schlecht klingen: definitiv nicht, total ausgewogen, neutral und angenehm. Das werden die Amps für meine Shearer- Hörner...


    RafaelIMG_20240425_142026.jpg

    IMG_20240425_141928.jpgIMG_20240425_141813_1.jpg

    Mir gefallen auch die uralten CROWN, oder die alten PRO-Endstufen von Yamaha. Kann man alles auch im Home-HiFi-Kontext benutzen.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • ...wenn Jemand eine Idee hat, den Lüfter langsamer laufen zu lassen, würde mich das freuen. Da der Lüfter irgendwie von der Schutzschaltung überwacht wird, funktioniert ein Abklemmen natürlich nicht. Auch ein Wechsel auf einen DC- PC- Lüfter wird nicht wirklich funktionieren. OT, aber vielleicht weiß jemand ja was dazu.


    Rafael

  • Joe Roberts hat mal verlauten lassen "I Never Met A 2A3 Amp That I Didn't Like" ähnliches möchte ich über EL84 Verstärker sagen. Mir ist auch noch kein EL84 Verstärker untergekommen, der mich enttäuscht hat. Darum läuft an meiner Hauptanlage auch ein DIY EL84 Vollverstärker. Auch optisch gehört der Verstärker zu meinen Lieblingen.


    08-01-34-273441204_1043407413058038_2761738799967309391_n.jpg


    Gruß

    Mike

    Von den leichten französischen Landweinen ist mir Cognac am liebsten.

    Einmal editiert, zuletzt von garrard401 ()