Plattenspieler Selbstbau Projekt

  • Hi,

    lass dich von ein paar anerkannt guten Plattenspielern inspirieren.

    Z.B. gibt es Bilder vom Aufbau des dps. Da sieht man, dass es mehrere Schichten gibt.

    Das wäre ein Ansatz, den ich verfolgen würde.


    Dann gibt es die modernen Regas, die aus einem super leichten Material mit harten Deckschichten aufgebaut sind. Da könnte man mit Styrodur und Resopal versuchen, in die Nähe zu kommen.


    Natürlich sollte dir klar sein, dass du bei obigen Ansätzen experimentieren musst, und dass du die jahrelange Erfahrung der Entwickler nicht hast. D.h. du kommst nur in die Richtung, und nur mit Glück in die Nähe der Klangqualität von solchen Laufwerken.


    Viel Spaß dabei!

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Hi,


    meine Empfehlung wäre sich als erstes Gedanken um das gewünschte Erscheinungsbild zu machen, sowie was du letztlich auch herstellen kannst, oder welche Möglichkeiten zur Herstellung von Einzelteilen Dir zugänglich sind.

    Jemand mit einem Set an Holzbearbeitungsmaschinen wählt wahrscheinlich eine andere Konstruktion/Konzept, als jemand aus dem Metallbau.

    Wer Drehteile kann baut anders als jemand der Frästeile kann.

    Schau Dir kommerzielle Lösungen an und überleg was Du davon übernehmen und leicht auf Deine Anforderungen abändern kannst.

    Aus dieser Analyse heraus ergiebt sich der konzeptionelle und konstruktive Rahmen fast von alleine.

    Nicht in einzelne vermeintlich wichtig scheinende Punkte verrennen.

    Schall z.B. wirkt immer auf das Laufwerk ein .... das lässt sich gar nicht vermeiden.

    Bei meinem TheKiller Laufwerk wollte ich zunächst bspweise eine gefederte Aufhängung mit sehr niedriger Grenzfrequenz, da der Fussboden sehr labil war.

    Im Endergebnis wäre der Federsatz so instabil geworden, daß es unpraktikabel wurde.

    Jetzt hängen an der Wand einfach zwei Schwerlastträger für Bad-Waschtische und das Laufwerk liegt nur über Sylomer-Pucks entkoppelt direkt auf.

    Laufwerk Lager und Tonarm sollten eine stabile Verbindung haben, keine Entkopplung.

    Der Rest wird schon


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Hi,


    ich meinte die Verbindung Laufwerk/Lager zu Tonarm ... da gehört eigentlich keine Entkopplung rein.

    Das Laufwerk als solches zur Aussenwelt dagegen ja.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Calvin,

    beim Sony TTS8000 ist der Arm schon von der Kunssteinzarge entkoppelt. Und ich denke mal die wußten was sie taten. Gußeisen auf Kunststein... Vielleicht hängt das auch von der Materialkomposition ab.

    Bei meinem JVC TT71 in Sandwichzarge aus 4 cm Bambus und 2 cm MDF habe ich das nicht gemacht.

    LG

    Ronny

  • Hallo Calvin

    Ich hab mir einige Plattenspieler angesehen und bei sehr vielen eine "Entkopplung" gefunden sei es durch einen Schnitt in der Platte dadurch das die Basis Angeschraubt ist oder durch die Wahl der Materialien

    Ich frage mich was macht was klanglich?

    LG Lutz

  • Ihr Immer mit "Entkopplung"!!

    Ist meines Erachtens nicht ganz der richtige >Denkansatz<

    Darum sind diese Metall-Schienen bei REGA's Pflicht....

    Arm und Teller gehören zum ersten Schwingkreis eines Laufwerks!

    Jede Veränderung in diesem Bereich ist, manchmal schmerzlich, zu hören...


    Aber diese Erfahrungen, oder Fehler, je nachdem , wie man es betitelt, darf jeder für sich selber genießen......


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Hallo Jürgen

    Was ist dein Denkansatz?

    Es gibt Störgrößen die auf einen Plattenspieler wirken bzw. durch ihn selbst entstehen.

    Die Frage ist wie gehe ich mit ihnen um.

    Dazu gibt es die unterschiedlichsten Ansätze.

  • beim Sony TTS8000 ist der Arm schon von der Kunssteinzarge entkoppelt. Und ich denke mal die wußten was sie taten.

    Bei meinem TTS 8000 mit Original Kunststeinzarge ist der Tonarm nicht entkoppelt. Die Tonarmbasis aus Compound Materialien kann man nicht als Entkoppelung bezeichnen.

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

    • Offizieller Beitrag

    Bei meinem TTS 8000 mit Original Kunststeinzarge ist der Tonarm nicht entkoppelt. Die Tonarmbasis aus Compound Materialien kann man nicht als Entkoppelung bezeichnen.

    Vielleicht fehlt bei Dir der Korkring? Das Material der Base in Verbindung mit den Messinggewindehülsen ist ja schon Mal als Entkopplung zu betrachten.

    LG Ronny

  • Der Korkring ist vorhanden, für eine 100%tige Entkopplung dürfte die Base aber keine direkte Verbindung zum Chassis haben, durch die Schrauben ist das aber der Fall. Der Ring dient wohl eher zum Ausgleich der nicht 100% Planen Oberfläche in der Einbauöffnung.

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

  • Entkopplung

    Ich hatte gefragt ... weil ich mir in Ermangelung der Originalzarge, für meinen 8000er eine aus Beton gegossen habe. Zur Befestigung der Basis und des Laufwerks wurden Messinghülsen und Edelstahlschrauben verwendet. Als Material für die Basis wurde POM verwendet.


    Bisher wurde die Basis direkt auf die Zarge geschraubt. Als "Entkopplung" hatte ich das nicht verstanden. Die Verwendung eines Korkrings würde wohl entkoppelnd wirken.

    bis dann, R

  • Hallo,

    nun, da es ja hier so viele, die sich auch mit den theoretischen Grundlagen eines Plattenspielers auskennen, wäre es doch vielleicht zielführend, eine Art Foren-Dreher zu entwickeln?

    LG,
    Tino

    Ohne "Resonanzen" würden 90% aller High-End-Hersteller in eine tiefe Sinnkrise verfallen!

  • Ich weiß, das ist aber schon paar Donnerstage her und wohl nicht mehr wiederholbar, oder?
    Und hin und wieder kommen eben auch paar neue Leute dazu, die ähnliche Ideen und Interessen haben, wie "damals". Gibt ja vielleicht auch neue Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema.

    LG,
    Tino

    Ohne "Resonanzen" würden 90% aller High-End-Hersteller in eine tiefe Sinnkrise verfallen!

  • Beim ersten Laufwerk hatte ein Profidesigner einen aus meiner Sicht sehr sehr guten Entwurf gemacht. Der wurde aber nicht so gebaut, weil es da irgendwelche Differenzen gab. Fand ich schade.
    Dann hat der Hersteller, Name vergessen, war glaube ich hauptamtlich Zahntechniker, die Zargen samt Lager gebaut und Bernhard Fuß hat den Motor samt Steuerung beigesteuert.


    Bei so einem Projekt müsste erst mal ein Konsens für das Konzept herbeigeführt werden. Dann muss man ausreichend Interessenten haben. Ist alles etwas schwierig.


    Da müssten ein paar Freunde das mal anschubsen. Am besten auch jemand mit konkreten Ideen und Erfahrung.


    Nein, ich bin das alles nicht. Ich habe vor einem Jahr einen dps gekauft und damit ist für die nächsten 20 Jahre Ruhe bei mir in Sachen Plattenspieler.


    Übrigens, der Teres ging aus so einem Selbstbauprojekt hervor. Gedanklicher Startpunkt war dort ein Scheu wimre.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Hallo Tino,


    dazu gibt es zu wenige Interessenten.

    Das Thema wurde vor ca. einem Jahr neu angeregt und bekam wenig Gegenliebe, es wurde sogar davor gewarnt so etwas in Angiff zu nehmen.

    Dazu kommt das viele nicht bereit sind sich ein Stück weit unterzuordnen und sich auf grundlegene Dinge zu einigen. Und wenn es ans bezahlen geht sind sowieso 95% der "potentiellen Interessenten" hier schlagartig weg.

    Mein Tip: Kauf Dir was von der Stange, da hast Du dann einen Namen mit Garantie wofür Du das Geld ausgegeben hast. Und der Rest der es kann baut weiter selbst.


    VG

    Dieter