Ich hatte es deswegen extra vermieden Zitate zu nutzen, Beispiele von verschiedenen Beiträgen/Usern aufgezählt und das „fehlt noch“ hinzugefügt um genau den Eindruck zu vermeiden, dass ich jemanden direkt anspreche bzw. es jemandem vorzuwerfen sondern das allgemein (eben als Überspitzung) gemeint ist.
Braun goes Burmester
-
-
Was ich schade finde, dass sich aus vielen kritischen Beiträgen schließen lässt, dass der wirklich kurze Artikel nur oberflächlich, oder gar nicht gelesen (oder verstanden) wurde.
Alleine aus der Projektbeschreibung kann man Essenzielles ziehen:
"name: update and co-curation of the 1965 ‘wandanlage’ hi fi audio wall unit
designer: virgil abloh in collaboratin with braun’s design team"
Das ist also ein eher künstlerisches Projekt und entstand in Zusammenarbeit mit dem (aktuellen) Designteam von Braun.
Ob es gefällt, oder nicht, ist eine persönliche Sache. Verstanden haben, sollte man es aber zumindest. Mir geht es mit ikonischem Design (und vor allem Kunst) so, dass ich die Geschichte dazu wissen möchte. Mit der Kenntnis darum, relativiert sich ein "gefällt mir" (oder "gefällt mir nicht") sehr schnell. Der Artikel bietet in seiner Kürze genug Wissen, meiner Meinung nach.
Schönen Tag,
Max
-
Wo liegt eigentlich dein Problem? Bist du beleidigt, weil gutes Design gutes Design ist obwohl du es nicht magst? Wumpe ist es jedem außer dir - das würdigt dich nicht herab, es ist einfach so, dass du - und ich übrigens auch nicht - nicht gefragt wirst, wenn es um die Bewertung von gutem Design geht.
Die Aussage "gefällt mir nicht" ist für alle außer dem, der sie ausspricht, völlig irrelevant.
lg
b
-
Mir geht es mit ikonischem Design (und vor allem Kunst) so, dass ich die Geschichte dazu wissen möchte. Mit der Kenntnis darum, relativiert sich ein "gefällt mir" sehr schnell. Der Artikel bietet in seiner Kürze genug Wissen, meiner Meinung nach.
So sehe ich es auch und habe mir sogar in diesem Fall des spontanen Nichtgefallens die Mühe gemacht.
-
Hat dich aber auch nicht davon abgehalten in deinem ersten Satz dieses Threads auf die Person (virgil abloh) abzustellen. Ich fühle/bin mich auch nicht angesprochen, daher bin/wurde ich auch nicht beleidigt.
Du hast es halt immer noch nicht verstanden ... aber egal, ich hab’s auch nicht anders erwartet.
-
@ Bernie ... ich hab den Ausdruck "Intoleranz" nicht benutzt, wie Du sicherlich in meinem Betrag auch gelesen hast.
Das man verschiedener Meinung bzgl. Design haben kann ist ja völlig in Ordnung, aber der Ausdruck verhunzt hat mich doch sehr gewurmt. Das ein Designer auch eine Aufgabenstellung / Vorgabe vom Auftraggeber bekommen hat, wird dabei wohl übersehen. Wenn die Vorgaben erfüllt worden sind und der Auftraggeber zufrieden ist ... dann ist es doch ok.
-
Moin!
Hier fand ich noch was im Kontext (Hoffe das war noch nicht verlinkt):
https://www.gq-magazin.de/tech…rt-funktionales-kunstwerk
Video:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt."Virgil Abloh erweckt Braun-Ethos von gutem Design zum Leben"
Mit großen Worten wird offenbar auch hier nicht gegeizt.
So wie ich den Text hier verstehe, steckt wohl nach wie vor die alte Technik hinter den Frontplatten und funktioniert noch.
-
"Ich fühle/bin mich auch nicht angesprochen, daher bin/wurde ich auch nicht beleidigt."
Und ich dachte schon, ich dummerle...
-
Ein merkwürdiger Streifen der wohl im Farnsworth House entstanden ist.
-
Virgil Abloh hat übrigens auch noch den Braun Wecker revolutioniert.
https://www.gq-magazin.de/mode…ert-ikonischen-wecker-neu
Die klassischen Braun Uhren fand ich schon immer überdurchschnittlich hübsch und sie halten auch lange. Gerade diesertage habe ich allerdings mal zwei Funkwecker durch neue ersetzt.
-
Wieso ist der Wecker Braun denn orange?
-
Wieso ist der Wecker Braun denn orange?
Moin Ronny!
Da musst du den jungen Design-Star fragen. Kann aber auch sein, dass es ein Video bei YouTube darüber gibt.
-
Wieso ist der Wecker Braun denn orange?
Warum liegt hier Stroh?
-
Nicht immer wenn ein Kunstwerk adaptiert wird, ist das Ergebnis auch gleich wieder ein Kunstwerk https://2.bp.blogspot.com/-KhB…JessicaRabbitMonaLisa.jpg
Nicht jeder, der so etwas macht, ist auch gleich ein Künstler.
"Kunst kommt von können, wenn es von wollen kommen würde, müsste es Wulst heißen"
-
..."Kunst kommt von können, wenn es von wollen kommen würde, müsste es Wulst heißen"
et voila:
Pfui
Ein gewaltiger, 130 Tonnen schwerer Fettwulst in der Kanalisation belustigt und ekelt London. Er muss mit Schaufeln und Presslufthämmern abgetragen werden - und das könnte bis zu drei Wochen dauern.
Von Cathrin Kahlweit
In Großbritannien ist das Schicksal der "Fettecke" von Joseph Beuys, die ein Düsseldorfer Hausmeister nicht als Kunstwerk erkannte, folgerichtig abtrug und wegräumte, eher unbekannt. Dabei gibt es aus dieser kunsthistorischen Anekdote, die einst zu einem langwierigen Rechtsstreit führte, einiges zu lernen für das enorme Problem, dem britische Arbeiter im Londoner Untergrund derzeit gegenüberstehen. Im historischen Abwassersystem der Hauptstadt, dessen Errichtung in viktorianischen Zeiten als Meisterwerk der britischer Ingenieurskunst galt, hat sich nämlich ein 250 Meter langer, 130 Tonnen schwerer, schier undurchdringlicher Wulst aus Fett, Windeln, Feuchttüchern, Zellstoff und zermalmtem Müll aufgetürmt, ein "betonartiges Monstrum", wie es heißt. Es verstopft einen Abwasserkanal und muss nun von Hand, mit Schaufeln und Presslufthämmern abgetragen werden. Das könne bis zu drei Wochen dauern, teilte der Chef von "Thames Water", dem zuständigen Versorgungsunternehmen, in London mit.
Quelle:
-
Die klassischen Braun Uhren fand ich schon immer überdurchschnittlich hübsch und sie halten auch lange. Gerade diesertage habe ich allerdings mal zwei Funkwecker durch neue ersetzt.
Nachdem aus Rache mein Wecker, den ich zwei Jahrzehnte hatte, entsorgt wurde bin ich in den Kaufhof und habe mir einen neuen gekauft.
Mit Radio, da ich dachte ist zum Renovieren der neuen Wohnung unterhaltsamer.
Das Teil hätte ich eigentlich nach ein paar Wochen wieder zurückbringen müssen, war nur zu fleckmatisch. So fällt andauernd die Anzeige aus und es sind nur Fragmente der Zahlen zu sehen. Mittlerweile bin ich ganz gut im Erraten derZahlen und zum Glück muss ich den Wecker selten umstellen. Einfach aufschrauben ist leider auch nicht um das zu richten.
Alter Wecker:
Der neue mit Problemen:
Grüße Chris
-
Hi Chris,
habe lieber wieder die neuen Funkwecker mit Analoganzeige gekauft.
Frühe Braun Digitaluhren hatte ich seinerzeit auch mal.
Meine Lieblings-Küchen Uhr ist aber diese von Alessi (hat Braun abgelöst):
-
et voila:
Pfui
Soll hier mal wieder der gute Joseph Beuys von einem Banausen assoziativ in den Schmutz gezogen werden?
-
Ich mag das Design von Braun.
Ist ja auch heute noch von Rams inspiriert.
Diese Uhr hat bei mir alle Smartwatches verdrängt.
Von den Braun Analogweckern habe ich eine eher schlechte Meinung. Die haben bei mir selten das erste Jahr überlebt (nein, ich habe sie nicht an die Wand geworfen ). Sehen nett aus und taugen nicht viel.
Den kleinen Digitalwecker kann ich dank Beleuchtung aber gerade noch so ohne Brille ablesen. Der hält nun schon 5 Jahre
-
schlechte Meinung. Die haben bei mir selten das erste Jahr überlebt
Bei mir mindesten 10 - 20 Jahre oder länger und ich hatte davon einige. Mein Braun Taschenrechner geht auch noch. Der ist schon wirklich Asbach Uralt.
Foto von vor 5 Minuten: