PWM - gibt's die eierlegende Wollmilchsau? Levar Twin, Gläss oder doch etwas anderes?

  • Entweder man kauft sich eine Plattenwaschmaschine um mit möglichst wenig Aufwand eine saubere LP zu haben, dann eine mit Automatik. Kaufen, hinstellen, waschen, hören 👂. Macht die Maschine das nicht, ist die Maschine das Geld nicht Wert. Da braucht es auch keine Spezialmatten oder Trockenbürsten. Ich hatte mal eine Nitty Gritty für kleines Geld (Gebraucht), selbst die konnte das. 😉

    Oder ...

    Da ich aber manuell mit L‘Art Du Son und aktuell zusätzlich mit Frankonia Resonanz waschen wollte, die man nur manuell auftragen kann, kam eine Hannl Micro ins Haus.

    Damit betreibt man zwar einen erheblich zeitlich größeren Aufwand, aber man bekommt auch ein klanglich deutlich besseres Ergebnis.

    analog-forum.de/wbboard/cms/index.php?attachment/208941/

    Wenn du meinen Ausgangspost gelesen hast, weißt du, was ich für einen zeitlichen Aufwand betrieben habe - aucu, wenn ich ihn dort glaube ich nicht beziffert habe. Aber 10-15min pro Platte waren es sicherlich.

    Darauf hatte ich, trotz Interesse an einem guten Ergebnis, keine Lust mehr nach 1 1/2 Jahren.

    Mit der neuen Maschine bin ich nicht nur zeitlich deutlich fixer unterwegs - auch das Ergebnis ist erheblich besser.

    Klingt erstmal, als hätte ich keine falsche Entscheidung getroffen.

    An den Feinheiten - wie bspw. der Handhabung, kann man ja noch arbeiten. Werd ich auch :).


    Grüße,

    Sebastian

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Entschieden habe ich mich schlussendlich für die Levar Unica

    Danke für Deine Bericht. Ist diese - man vermutet ja immer Ähnlichkeiten mit den Clearaudio Geräten - vergleichbar mit einer Smart Matrix Silent?


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Danke für Deine Bericht. Ist diese - man vermutet ja immer Ähnlichkeiten mit den Clearaudio Geräten - vergleichbar mit einer Smart Matrix Silent?

    Zumindest werden die Geräte von CA nach Levar-Vorgaben gebaut.

    Die Matrix und die Unica unterscheiden sich meines Erachtens wie folgt:

    - die CA hat am Arm, in Form eines kleinen Hebels, eine vornehmbare Einstellung - zur Verwendung von 7", 10" oder LPs. Das hat die Unica leider nicht. Soll aber auch so funktionieren laut Anleitung

    - die CA beginnt automatisch mit dem Auftragen der Flüssigkeit, sobald der Arm über die Platte geschwenkt wird und ich glaube auch mit dem Drehen des Tellers? Das wollte ich nicht, sonst hätte ich zu dieser Maschine gegriffen.


    Grüße,

    Sebastian

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Ah, ok, danke verstanden. Eine Maschine auf dem von Dir gewählten Leistungsniveau ist auch mein Ziel. Aber es gibt irgendwie immer etwas, was gerade vorgeht. :D


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Schade, schade....da bist du auf den letzten Metern doch eingeknickt. Bleibt zu hoffen, dass du diesen Schritt nicht bereuen wirst. Die Twin wäre es gewesen, nichts anderes. Egal was du mit einer anderen Maschine auch veranstaltet, die Twin oder DM schlagen dich immer mit der halben Waschzeit oder dem deutlich besseren Waschergebnis durch die doppelt zur Verfügung stehende Waschzeit. Bzgl. Rückseitenwaschung hättest du hier fragen können. Deine Bedenken sind vollkommen unbegründet, wenn du die richtige Waschflüssigkeit verwendest.


    Aber trotzdem, viel Freude mit der neuen PWM und allzeit sauberes Vinyl!

    Kontaktaufnahme nur per E-Mail. Eigene Adresse ist mitzusenden.

  • Hat sich denn mal jemand zwischenzeitlich die Nessie Vinylmaster Reference angeschaut. Ist das Clearaudio (Patent)Technik oder etwas eigenes?


    Was mir preislich auffällt. Im Bereich 1.300 bis 1.600,-€ gibt es eine durchaus breite Auswahl, was komfortable Waschmaschinen angeht, also mit Bürstenarm, Automatikfunktionen etc..


    Sicher ist das auch das Preisniveau, was für viele, auch für mich, das Ende der Fahnenstange ist, was man noch für eine PWM ausgeben würde. Insofern eine erfreuliche Entwicklung.


    Ich vergleiche jetzt schon einige Zeit und habe für mich immer noch nicht entscheiden können, welche der Modelle aus dieser Liga ich aus guten Gründen bevorzugen würde, wo also genau der Unterschied ist, der dazu führt, dass ich den ein oder anderen Anbieter bevorzugen würde.






    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Glückwunsch zu Deiner neuen Plattenwaschmaschine.


    Aber eine statische Aufladung sollte es nicht geben.

    Lt. Beschreibung kommt es zu einer

    • Statische(n) Entladung durch (den) geerdeten Mitteldorn.

    Hier würde ich evtl. nochmals Rücksprache mit dem Verkäufer (ich nehme an Herr Molitor von MHW AUDIO) halten. Dieser hat diesbezüglich doch sicherlich einen reichen Erfahrungsschatz und sollte die Maschine in- und auswendig kennen.


    Die LEVAR UNICA ist meiner Meinung nach eher von der großen Clearaudio Plattenwaschmaschine abgeleitet.


    Die LEVAR AMANO wäre dann in etwa das Gegenstück zur Clearaudio Smart Matrix Silent.

  • Die LEVAR AMANO wäre dann in etwa das Gegenstück zur Clearaudio Smart Matrix Silent.


    Ja, danke, passt auch preislich besser und trifft eher meinen preislichen Zielkorridor. Ich kam drauf, weil beide einen Kombiarm haben.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Grüßt euch,


    ich wollte nochmal ein kleines Update geben.


    - Statische Aufladung

    Diese resultierte tatsächlich aus einer zu langen Absaugung. Da hatte ich die Bedienungsanleitung wohl falsch interpetiert.

    - Das Benetzung der gesamten Platte

    Auch hier war ich schlicht zu ungeduldig, Nachdem ich gestern den gesamten Beatles-Katalog gewaschen habe, habe ich etwas mehr Fingerspitzengefühl für die Maschine bekommen.
    Unter die Platte ist mir gar kein Wasser mehr gelaufen. Das Benetzen der Platte bis zur Auslaufrille ist tatsächlich eine Zeitfrage, da sich die Waschlotion Rille für Rille vorarbeitet und man in nur geringen Stößen nachdosieren sollte. Wenn man das erst einmal raus hat, ist das kein Problem mehr.

    Jedoch ist genau das ein Punkt, der mich noch deutlicher von einer Levar Twin bzw. der Double Matrix distanziert.
    Jede LP / LP-Seite benötigt aufgrund ihrer differenten Rillenstruktur unterschiedlich viel Zeit, bis sie vollständig benetzt ist. Da ich bei einer beidseitig waschenden Maschine nicht sehen kann, was auf der Unterseite der LP vor sich geht, kann ich auch gar nicht einschätzen, wie weit der Progress ist. Es gibt LPs, die benötigen doppelt so viel Zeit, wie andere für den vollständigen Prozess - und manche auch, weil sie weniger Plan sind, als andere - auch hier unterscheiden sich Vorder- wie Rückseite (Schüssel vs. Hügel).

    Für mich passt die Unica, so wie sie ist, schon sehr gut.


    Grüße,
    Sebastian

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

    2 Mal editiert, zuletzt von Schism ()

  • Hallo Sebastian,


    bei der Amano braucht es ca. 3 min, bevor man es als trocken bezeichnen könnte. Man kann die lp während der Absaugung auch ohne Auflagegewicht laufen lassen. Sie dreht sich trotzdem, bleibt nicht hängen. Ich denke, das sagt so einiges über die Saugkraft. Ich bereue den Kauf.

    Am 3. Tag nach Erhalt fing sie an zu Rumpeln. Ich klebte einen Schnipsel aufs Gewicht und sah, dass es immer an der gleichen Stelle rumpelte, so Klopfgeräusche. Am nächsten Tag war das vorbei, dafür quietscht sie seitdem, wenn sie sich in Uhrzeigerrichtung dreht. Ich ärgere mich, dass ich solch ein Produkt online gekauft habe. Sie ist jetzt ca. ein halbes Jahr alt. Ich überlege, ob ich mir eine andere PWM zulege, allerdings keine Levar mehr und nur bei einem Händler in der Heimatstadt. Das Quietschen, die Dauer der Absaugung.......Ich wusch vorher immer mit Knosti und Nitty Gritty, wollte es etwas bequemer haben. Wobei, das Waschergebnis der Amano ist trotz der Dauer des Absaugvorgangs und den nervenden Nebengeräuschen hervorragend.


    Gruß, Peter

  • Hallo Sebastian,

    ich wasche seit über 15 Jahren mit Hannl-Maschinen. Meine Erfahrungen sind folgende:

    1. Statische Aufladung

    Trotz Erdung von Mitteldorn und Absaugarm können statische Aufladungen auftreten. Die Ursachen liegen in der Dauer der Absaugung und auch in der verwendeten Reinigungsflüssigkeit. Außerdem scheinen auch bestimmte Vinylmischungen unterschiedlich empfindlich zu sein. Das Material der Samtlippen spielt auch eine Rolle (Microfaser oder Baumwolle). Ich sauge immer 1,5 Umdrehungen in jede Richtung ab. Da ist die Platte trocken. Eine eventuell geringfügige Restfeuchte im Bereich der Auslaufrille entferne ich gegebenenfalls mit einem Microfaser Brillenputztuch. Meistens ist das aber nicht nötig.

    2. Reinigungsflüssigkeit

    Der Anteil eines Netzmittels (z.B. Mirasol 2000 aus der Fotochemie) in der Reinigungsflüssigkeit spielt eine wesentliche Rolle in Bezug auf statische Aufladung beim Waschen und auch auf die Verteilung der Waschflüssigkeit auf der Platte. Viel Netzmittel führt aber auch zu Schaumbildung. Reinigungsflüssigkeit ohne jedes Netzmittel verteilt sich überhaupt nicht auf der Platte, es sei denn, die Platte wurde schon einmal mit einem Reiniger mit Netzmittel gewaschen. Dieser Effekt wird zum Beispiel in Zusammenhang mit der Hannl-Rundbürste ausgenutzt. Das VI3C hat überhaupt keinen Netzmittelanteil und so kann man relativ viel Flüssigkeit auf die Platte geben, ohne dass etwas überläuft. Die Rundbürste verwirbelt die Flüssigkeit dann in die Rillen. Wäscht man mit einem normalen Bürstenarm, so ist ein Reiniger mit antistatischem Netzmittel wesentlich besser. Hannl hat hierfür z.B. das X2000 entwickelt, das hervorragend wäscht und antistatisch wirkt. Alternativ kann man auch statt des Netzmittels ein paar Tropfen Spüli verwenden, allerdings sind da ja so einige unerwünschte Stoffe mit enthalten. Da Günter Hannl versucht hat einen Reiniger zu entwickeln, der für alle Anwendungen (Rundbürste und konventionelle Bürste) funktioniert, ist das Xtech-Konzentrat entstanden. Dieses hat sehr wenig Netzmittel und ich habe immer noch etwas Mirasol 2000 dazugegeben. Nachdem Günter Hannl seine Produktion abgegeben hat, taucht dieses Xtech unter anderem Namen wieder auf. Ich habe im Internet davon 2 Flaschen gekauft und es funktioniert bei mir nur gut, wenn ich zusätzlich Mirasol hinzufüge. Auch MHW, die ja früher Hannl-Maschinen verkauft haben, haben offensichtlich das Xtech nachempfunden. Da kann es gut möglich sein, dass auch dieses sehr wenig Netzmittel enthält und somit statische Aufladungen auftreten können, insbesondere wenn man zu lange absaugt.

    3. Fazit

    Reiniger mit zu wenig Netzmittel können unter ungünstigen Umständen die statische Aufladung beim Waschen fördern. Schlimm ist das nicht, da diese Aufladungen spätestens nach einem Tag wieder von allein verschwinden (antistatische Innenhülle). Allerdings sind diese Platten dann auch anfälliger für Staub, den sie deutlich stärker anziehen als Platten, die mit einem Reiniger mit Netzmittelanteil gewaschen wurden.

    Ich habe schon viele Reinigungsflüssigkeiten ausprobiert habe (von L'art du son bis Clearaudio Pure Groove). Die besten Ergebnisse erreiche ich immer noch mit Hannl X2000, das Draabe ja weiterhin anbietet. Lediglich bei der Verwendung der Rundbürste (die ich fast nie benutze) ist X2000 nicht optimal.

    Soweit meine Erfahrungen

    Gruß Gerald

  • ............

    bei der Amano braucht es ca. 3 min, bevor man es als trocken bezeichnen könnte. Man kann die lp während der Absaugung auch ohne Auflagegewicht laufen lassen. Sie dreht sich trotzdem, bleibt nicht hängen. Ich denke, das sagt so einiges über die Saugkraft. Ich bereue den Kauf.

    Am 3. Tag nach Erhalt fing sie an zu Rumpeln. Ich klebte einen Schnipsel aufs Gewicht und sah, dass es immer an der gleichen Stelle rumpelte, so Klopfgeräusche. Am nächsten Tag war das vorbei, dafür quietscht sie seitdem, wenn sie sich in Uhrzeigerrichtung dreht. Ich ärgere mich, dass ich solch ein Produkt online gekauft habe. Sie ist jetzt ca. ein halbes Jahr alt. Ich überlege, ob ich mir eine andere PWM zulege, allerdings keine Levar mehr und nur bei einem Händler in der Heimatstadt. Das Quietschen, die Dauer der Absaugung.......Ich wusch vorher immer mit Knosti und Nitty Gritty, wollte es etwas bequemer haben. Wobei, das Waschergebnis der Amano ist trotz der Dauer des Absaugvorgangs und den nervenden Nebengeräuschen hervorragend. ....

    Hallo Peter,

    deine Erfahrung mit der Levar Amano kann ich überhaupt nicht bestätigen - 2 bis 3 Runden reichen bei mir aus damit die Platte soweit trocken ist, der Absaugarm wird auch regelrecht angesaugt und geht erst nach dem abschalten wieder hoch, das Teil funktioniert absolut einwandfrei mit einem bei mir herrausragenden Reinigungsergebnis.

    Die einzige kleine Sache die ich hatte war, dass der Magnet für den magnetisch gehaltenen Aluträger für das Microfaserabsaugkissen falsch eingebaut war so dass sich dieses hin- und wieder unbeabsichtigt lösen konnte .... ein Telefonat mit Hr. Diehl von MHW-Audio und nach Zusendung eines Austauschteils war das Problem gelöst.


    Insofern verstehe ich auch nicht warum Du die Levar Amano nicht reklamierst hast - oder war es ein Gebrauchtkauf?

    Grüße Dirk


    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.

  • Hallo Peter,

    deine Erfahrung mit der Levar Amano kann ich überhaupt nicht bestätigen - 2 bis 3 Runden reichen bei mir aus damit die Platte soweit trocken ist, der Absaugarm wird auch regelrecht angesaugt und geht erst nach dem abschalten wieder hoch, das Teil funktioniert absolut einwandfrei mit einem bei mir herrausragenden Reinigungsergebnis.

    Die einzige kleine Sache die ich hatte war, dass der Magnet für den magnetisch gehaltenen Aluträger für das Microfaserabsaugkissen falsch eingebaut war so dass sich dieses hin- und wieder unbeabsichtigt lösen konnte .... ein Telefonat mit Hr. Diehl von MHW-Audio und nach Zusendung eines Austauschteils war das Problem gelöst.


    Insofern verstehe ich auch nicht warum Du die Levar Amano nicht reklamierst hast - oder war es ein Gebrauchtkauf?

    Hallo Dirk,

    es war ein Neukauf. Zum Reklamieren hatte ich einfach keine Zeit. Ich muss zZ sehr viel arbeiten. Wenn ich mit meiner nur 2 bis 3 Runden absaugen würde, dann hängt sofort ein Klumpen an der Nadel, man sieht auch, dass die Platte nicht trocken ist. Es fing schon blöd an. DHL kündigte per mail Liefertermin an, ich schaffte es, dass man mir für diesen Tag frei gab. Nur es kam an diesem Tag nichts. Am ersten Abend mit ihr war ich ja noch relativ zufrieden, dachte, dass mit der Absaugdauer erstmal probieren, am dritten ging es dann los mit den Klopfgeräuschen, einen Abend später quietschte sie. Das macht sie auch noch heute. Ich wusch auch mal eine Platte mit ihr, saugte sie aber mit der NittyGritty ab. Da ging das mit 3xrechts/links rum. Mir ist das eine Lehre, neue Geräte, ab einer bestimmten Größe, Schwere, Preiskategorie nur noch persönlich bei ortsansässigen Händlern.


    Gruß, Peter

  • War doch ein Neukauf im Netz. Dann kannst doch reklamieren, ( für einen Anruf oder eine Mail solltest du doch die Zeit finden) zurückschicken und deinen Kaufpreis zurückerhalten. Aber wenn du das Geld nicht brauchst ……


    Grüße Michael

  • Guten Abend,


    also solche Probleme habe ich nicht einmal annähernd.

    Der Service von MHW scheint mir sehr gut, daher ruf da wirklich an. Das sollte so oder so unter die Gewährleistung fallen.

    Kein Quietschen, kein Klopfen und einmal habe ich probiert ohne den Puck abzusaugen, wobei die Platte gleich aufhörte zu drehen.


    Lieben Gruß,

    Sebastian

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Nachdem ich gestern den gesamten Beatles-Katalog gewaschen habe….

    moin Sebastian,


    den g e s a m t en Beatles-Katalog, das ist reif für’s Guiness Buch.


    Beeindruckt lori