Grüßt euch,
ich möchte mal eure Meinung zu diesem Thema in Erfahrung bringen.
Mich stört meine Pro-Ject VC-E aus mehreren Gründen schon länger.
U.a. bekommt man den Tank nicht richtig sauber, die Scheibe wird, wenn man sie ohne Unterlegscheibe zum Schutz nutzt, von unten wieder mit dreckig-feuchten Dunst bepustet - wenn man sie mit der mitgelieferten Unterlegscheibe nutzt, kann es hingegen schonmal sein, dass Wasser zwischen LP & Unterlegscheibe gerät, woraufhin man die LP runternehmen, die Unterlegscheibe trocknen und anschließend die nasse Seite nochmal absaugen muss.
Mal ganz davon ab, dass das per sé unheimlich nervig ist, sind es mit dem manuellen Bürsten, dem Drehen der Platte usw. auch eine menge Handgriffe, bis eine einzige LP gesäubert wurde.
Nun wär ich bereit auch richtig Geld in die Hand zu nehmen und mir über kurz oder lang eine Maschine zuzulegen, die auch entsprechend lang hier stehen soll.
Aber was soll es sein?
Ultraschall soll ja erstklassige Ergebnisse liefern (abgesehen von vereinzelten Berichten, wo es im Nachhinein stärker knisterte als vorher?). Hier bin ich aber aus zwei Gründen skeptisch:
- Nehmen wir die Gläss als Beispiel: die Platten schwimmen in der immer gleichen Suppe (der, ich glaube 4L große, Tank soll für bis 100 LPs reichen, glaube ich gelesen zu haben?). Das Wasser wird zwar durch einen Filter gereinigt, den man hier&da mal auswringen kann aber von LPs kommt ja schon einiges an Dreck runter und ich frage mich, wie effizient diese Filter'reinigung' ist.
Als Kind, wollte auch Niemand als letztes der vier Geschwister in die Wanne ;-).
- Als zweiten Punkt sehe ich (in der Theorie) 'kritisch', dass jeglicher nicht vollständig weggespülter Schmutz im Anschluss wieder in die Rille hinein trocken gepustet wird.
Beim Absauger hingegen hat man m.E. folgende Nachteile:
- Bis auf die Levar Twin (als einzige?), muss man die Seiten einzeln waschen
- Kein Ultraschall
5.000,- € möchte und werde ich nicht ausgeben.
Da ich schon hingegen länger mit der Gläss liebäugle, habe ich mich gedanklich etwas an den Preis gewöhnt. Die Levar Twin ist da auch wieder nicht so weit von weg, so dass ich +- um die 3.000,- € als Obergrenze ansetzen würde. Muss natürlich nicht ausgereizt werden und darf auch gern weit drunter liegen.
Wie effizient ist US ggü einem Absauger wirklich? Und sind die Punkte bzgl. der Gläss wirkliche Nachteile oder bloß blanke Theorie, so dass man sich das Mehrgeld ggü der Levar Twin sparen könnte?
Gibt es andere, spannende Kandidaten? Ich gebe zu, ich habe den Markt nicht recht im Überblick, da ich zeitlich momentan sehr eingeschränkt bin.
Ich werde nicht von heut auf morgen kaufen (müssen) aber bei den Preisen brauche ich Vorlaufzeit, um mich gedanklich dran zu gewöhnen .
Danke erstmal und ein schönes Wochenende,
Sebastian