Klassische Absaugung versus Ultraschallwäsche - wie sind eure Erfahrungen?

  • Schade von den Cover.

    Oracle Delphi VII, Graham 2.2, Benz Ruby 3 Z L / Crystal Micro Diamond phono Kabel / Ayre 5 P X / Crystal Piccolo/ Conrad Johnson 17LS und 11a / DNM LS kabel / Final 12 plus ESL




  • Momentan reinige ich mit einer Watson´s Maschine und bin recht zufrieden mit den Ergebnissen.

    Dennoch hab ich mir eine Degritter bestellt, da ich auch einige Problemfälle habe die ich mit der Watson´s nicht ganz hinbekommen habe. Unter dem Mikroskop kann man trotz Wäsche so manches mal noch Rückstände (nein, es sind keine Karzer) erkennen die einfach zu hartnäckig zu sein scheinen.

    Habe die Degritter leider noch nicht bekommen.....meine Geduld wird auf eine harte Probe gestellt.

    Glaube aber, dass ich bei sehr verschmutzten Platten bzw. Secondhand die Vorwäsche mit der Watson´s machen werde.

  • So, nun ist sie angekommen und schon mehr als 60 Platten wurden damit gewaschen.

    Ich behalte es so bei. Bei Secondhand Platten erst einmal mit der „alten Maschine“ und dann mit dem Intensivprogramm in der Degritter.

    Momentan wasche ich in der Degritter nur mit destilliertem Wasser.

    Wenn ich den 2.Tank erhalten habe, werde ich mal die Vorwäsche mit Reiniger durchführen und dann mit destilliertem Wasser spülen.Die Degritter unterstützt diese Vorgehensweise.


    Grüße Jörg


    Achso….hab ganz vergessen meine Erfahrungen zu teilen.


    Die Degritter macht einen sehr guten Job. Habe ja alle Platten bereits mit der „alten Maschine“gewaschen und nach nun nach mit der Degritter nachgewachsen. Was da nach 50 Platten im

    Filter zu finden war hat mich sehr erstaunt. Der war ganz schön versifft.

    Bei einigen Platten die ich vorher /nacher angehört habe , war eine teils merkliche Verbesserung warzunehmen.

    Insbesondere bei Secondhand Platten.

    Zumindest ist das meine bisherige Erfahrung.

    Einmal editiert, zuletzt von Turner ()

  • Bei mir nur die Grundwäsche mit dem US- Bad (Vevor 6L), danach geht nur noch mit Frankonia auf einer Hannl Micro weiter.

    Das hat allerdings nur klangliche Gründe, denn sauber ist die LP mit US-Bad auf alle Fälle. ;)

  • Nach mehreren Monaten Pause für die US-Vevor 6L habe ich der Maschine heute mal wieder eine recht saubere LP zugeführt.


    Vorher habe ich die LP gehört und dann den Waschablauf gestartet.


    Destilliertes Wasser und einige wenige Tropfen Mirasol, 20 Grad Celsius, 7 Minuten bei rund 1,5 Umdr./ Minute geschallt.


    Danach auf dem Punktsauger beide Seiten leidlich trocken gesaugt und final mit LADS gewaschen.


    Optisch kein Unterschied zu vorher, aber kein Wunder, die LP war eigentlich schon sauber.


    Ein jahrelang bekannter Knackser ist weg, aber weg ist auch der Klang. Alles scheint mehr gedämpft, kein Punch mehr, als wenn die obersten Höhen weg wären.


    Ich fühle mich bestätigt, US ist nichts für mich, ich möchte die Musik nicht weichgespült, ohne Dynamik vorgesetzt bekommen.


    Fazit:

    Mein Punktsauger leistet weiterhin mehr als gute Dienste und reicht für mich vollkommen aus.


    Ob eine HG oder Degritter bessere Ergebnisse bringen, vermag ich nicht zu beurteilen.

    Vielleicht liegt es auch an meiner US-Maschine, die wird nunmehr endgültig für die Dinge zum Einsatz kommen, für die sie ursprünglich gebaut worden ist.


    Jedenfalls hoffe ich, dass jeder seinen Weg der Vinylreinigung findet, es lohnt sich allemal.


    Viele Grüße

    Stefan

    "Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen!" Karl Valentin

  • aber weg ist auch der Klang. Alles scheint mehr gedämpft, kein Punch mehr, als wenn die obersten Höhen weg wären.

    Hallo,


    das ist ab interessant. Diese Erfahrung habe ich noch nie mit meiner HG gemacht. Werder bei 5` noch bei 10' Schalldauer. Oftmals ist das Gegenteil der Fall. Der Klang wird oftmals räumlicher, klarer, detaillierter. Vermutlich wegen Wegfall von Hintergrund/Störgeräuschen.


    Gruß aus Wien

    Rudi

    Gruß aus Wien

    Rudi


    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser

  • Ich nutze seit Jahren eine ProJect VC-S2, bzw. Rekkord Plattenwaschmaschine und bin mit dem Waschergebnis und dem Handling sehr zufrieden (Wash It/Destilliertes Wasser 1:15).


    Seit Anfang vergangener Woche habe ich nun parallel eine HumminGuru im Einsatz (Destilliertes Wasser + 3 Tropfen aus der "Small Bottle"). Auch hier ist das Waschergebnis und das Handling einwandfrei. Bisher habe ich schon gut 100 (!) Schallplatten damit gewaschen, was mir in dieser Zeit mit der Rekkord nicht gelungen wäre.


    Für die schnelle Wäsche zwischendurch empfehle ich die Rekkord, bzw. die Absaugmaschine, wasche ich dagegen größere Mengen Schallplatten, greife ich lieber auf die HumminGuru zurück. Beide sind ihr Geld wert.


    Nur meine Erfahrung und Meinung :)

  • Hallo Stefan,


    benutzt Du diese Maschine? https://www.vevor.de/ultrascha…it-heizung-p_010160024578


    Schallst Du sicher mit 40 kHz und nicht mit 28 kHz?! Bei letzterer Frequenz kann ich mir negative Wirkung auf das Vinyl vorstellen. Ab 40 kHz eigentlich nicht.


    Leider kann ich in den technischen Daten zur Vevor keine Angaben zur Implementierung der US-Schwingsysteme finden. Wie viele und wo sie positioniert sind. Ich hatte und habe mehrere US-Maschinen - alle haben Unterschiede in der Güte der Ultraschall-Dispersion. Ein ungleiches Schallfeld im Wasserbad mag auch einen Einfluss auf das Vinyl haben. Für ein Werkstück mag dies irrelevant sein.


    Meine aktuelle Maschine (38/80 kHz) ist schon mal 9x teurer als die Vevor. Mit dieser habe ich noch nie klang-vernichtende Effekte gehabt.

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

  • Moin, moin,


    Ich habe seit langem eine Hannl Micro mit sehr gutem Resultat im Einsatz.

    Eine Ultraschallreinigung mit der Degritter eines Freundes setzte allerdings noch einen oben drauf.


    Fazit:


    Nassreinigung mit Absaugung ist ein Muss. Eine US-Reinigung ist sogar noch besser, aber kostenintensiver.



    Freundlichst

    Volker

    Wenn jemand ein Problem mit mir hat, kann er es behalten. Ist schließlich seins!

  • Guten Abend,


    ich nutze die identische Vevor 6L wie Normi.


    Irgendwo hatte ich dazu schon vor einiger Zeit geschrieben, jedenfalls macht sich die Höhenbedämpfung bei einigen LPs stark bemerkbar.


    Warum das so ist, keine Ahnung. Viele LPs waren nach dem Schallen tadellos, insbesondere 08/15 Vinyl. Alles gut, bis ich eine erste MFSL (Dark Side Of….) geschallt habe.


    Ablauf wie immer, der Klang war danach stumpf, die feinen Verästelungen im Timbre der Sängerin am Ende der ersten Seite waren kaum noch hörbar. Schon frustrierend aber diese Backpfeife musste ich aushalten.


    So habe ich in den darauf folgenden Monaten meine Erfahrungen gemacht und die Unterschiede in den Ergebnissen waren eindeutig nachvollziehbar.


    Kein Beinbruch, die Vevor ist monetär gesehen überschaubar und mein netter Punktsauger ist und bleibt mein Werkzeug.


    Vielleicht stimmt mit meiner Vevor auch etwas nicht, ich habe mich auch immer über recht heftige schwarze Ablagerungen im Filter gewundert und das bei bereits mehrfach gewaschenen LPs.


    Alles gut, US wird schon funktionieren, nur meine Vevor werde ich für mein Vinyl nicht mehr nutzen.


    Ich denke schon, das eine HG oder die Degritter besser sein wird. Benötige ich aber aktuell nicht und damit möchte ich es auch belassen.


    Schönen Abend und Grüße

    Stefan

    "Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen!" Karl Valentin

  • Hallo Stefan,


    Du musst Dich nicht rechtfertigen! Ich finde es mutig, wenn Du von Deinen Erfahrungen so schonungslos berichtest. Sachen wie “recht heftige schwarze Ablagerungen im Filter” finde ich alarmierend. Und habe ich selber noch nicht erlebt. Ich kenne in Zusammenhang mit Vinyl in US-Maschinen nur Probleme mit Hitzestau, meist im Bereich nahe am Label, so heftig, dass Stellen der Platte schmelzen und sich verformen.


    Es sollte uns hier nur darum gehen, zu ergründen, was bei Deiner Vevor schief laufen könnte.

    Es besteht kein Grund, deswegen die Anwendung der US-Methode zu verdammen, noch macht es Sinn zu sagen: bei uns ist alles korrekt, also muss es bei Dir auch so sein, schau noch mal genau hin. Das verhindert Analyse.

    Ein Mittel, Leistung und Distribution des Ultraschalls darzustellen, besteht darin, in das Bad ein Stück dünner, in einen Rahmen (zurecht geborgener Draht-Bügel z.B.) aufgespannte Alufolie zu halten. Diese wird vom US perforiert. Es sollte ein gleichmäßig verteiltes Muster von kleinen Löcher zu sehen sein. Große Löcher und nur an bestimmten Stellen weisen auf ungleiche Emittierung des Schalls und evt. sogar Fokussierung hin. Es ist offensichtlich, dass dies für eine flächige Platten nicht optimal sein kann.


    Dass Du noch einen Punktsauger hast, ist doch ausgezeichnet. Ich verwende im Moment auch ausschließlich meine neu erworbenen Drews Odysseys. Die Wasch- und Spülsteps von Neil Antin auf dem Punktsauger - ich bin sehr zufrieden. US ruht im Moment. Ich warte noch auf einen Umbau meiner Hannl Mera, damit ich endlich die Rundbürste richtig einsetzen kann (und der Teller nicht mehr taumelt). Mehr Aufwand kann ich nicht auftreiben. ;)

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

    2 Mal editiert, zuletzt von solong ()

  • …was mir jetzt nach dem ganzen Thread noch nicht klar ist: warum brauche ich NASS und ULTRASCHALL, um ein Topergebniss zu erzielen??

    Ich sollte jetzt eigentlich auch mal in Plattenwäsche investieren (bin bei ca. 1500 St.), früher hätte ich eine saulaute Okki Nokki genommen – jetzt lacht einen ja eher die HG an zwecks Verstaumaß.


    Naß oder Schall?

  • Ohne Nass keine vernünftige Reinigung. Ultraschall reinigt aber auch nass ?!


    Aber Ultraschall brauchst du nicht. Mit den korrekten Reinigungsmitteln und dem richtigen Prozess kannst du mit jeder Variante von Nassreinigung sehr gute Resultate erzielen. Hier steht wie es geht:


    Precision Aqueous Cleaning of Vinyl Records-3rd Edition - The Vinyl Press
    The Third Edition of Precision Aqueous Cleaning of Vinyl Records is a standard reference, covering chemistry, equipment and methods.
    krnr.de


    Von der Einfachheit her der Bedienung und Prozesssicherheit sowie bei gutem Ergebnis und "vernünftigem" Finanzmitteleinsatz ist die Humminguru der "Sweet Spot" (imho natürlich).


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • was fehlt ist dann leider die Absaugung

    und man müsste die Flüssigkeit öfter wechseln, damit sie selbst relativ sauber bleibt

    Hallo,


    die Absaugung hat mir bis heute nicht gefehlt. Ich filtere die Reinigungsflüssigkeit allerdings nach jeder Wäsche.


    Gruß aus Wien

    Rudi

    Gruß aus Wien

    Rudi


    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser

  • die Absaugung hat mir bis heute nicht gefehlt.

    ich hab früher bei der normal manuellen Knosti eine Absaugung auch nicht vermisst, bei Nachspülen in einer zweiten Wanne mit dest. Wasser und einem Spritzer Klarspüler für die Spülmaschine, waren die Platten nach ca. 1-2 Minuten trocken, da es eher ein schnelles Ablaufen als Abtrocknen war...

  • …was mir jetzt nach dem ganzen Thread noch nicht klar ist: warum brauche ich NASS und ULTRASCHALL, um ein Topergebniss zu erzielen??

    Ich sollte jetzt eigentlich auch mal in Plattenwäsche investieren (bin bei ca. 1500 St.), früher hätte ich eine saulaute Okki Nokki genommen – jetzt lacht einen ja eher die HG an zwecks Verstaumaß.


    Naß oder Schall?


    Schall ist nass. :D

    Nein, ganz in echt: ich habe eine Humminguru. Neben dem Preis das für mich stärkste Argument die Bedienung. Wasser in den Tank, ggf. Zusatz dazu (je nach Vorliebe), Platte rein, Einschalten.

    Abwarten bis feddich. Und dann iss auch feddich! :love:


    Ob jetzt mit der magischen Kombination XYZ noch mehr ginge, will ich gar nicht in Abrede stellen. Nur für mich reicht das. 8)

    Alles ist Transition


    VPI Scout II - AVM P30 - AVM CS 2.2 - Isotek Sub II - Genelec 8340 Raw