Der LINN Thread

  • Und über die Verarbeitung meiner (ersten) Bedrok Zarge lasse ich mich besser nicht aus.

    Verschon uns bitte nicht mit Details.

    Spaß bei Seite, mir geht es nicht um ein Ablästern, ich bin wirklich daran interessiert, weil ich die Idee für die Bedrok-Zarge ansich durchaus als bemerkenswert empfinde. Ich selbst bin auch ein freudiger Besitzer eines LP12s.

  • Die Komri war zwar mit über 60000 nicht gerade günstig, aber das war vor über 20 Jahren. Als Betroffener tragisch, keine Frage. Und je moderner die Geräte sind, desto serviceunfreundlicher werden sie. Nicht nur eine Linn Besonderheit.


    "Updates" oder Wechsel von Komponenten kam schon immer vor. Das würde ich nicht unbedingt als bedenklich titulieren. Und auch wenn Beryllium schon lange als Membranmaterial verwendet wird (und mir bis jetzt solche Hochtöner immer positiv auffielen), die Giftigkeit des Materials finde ich schon bedenklich. Im Normalbetrieb kein Problem, aber wenn es defekt ist, zerspringt, möchte ich den Staub nicht in meiner Wohnung haben.


    Ganz anders hingegen eine Bedrok Zarge mit Qualitätsmängel. Das ist ein Luxusprodukt, da darf nicht sein. Für das zahlt man auch und entsprechend muss die Qualität sein.

  • Einige meinen, dass der neue Tweeter angenehmer bei gleicher Auflösung klingt...

    Linn hat soweit ich weiß, keinen Grund angegeben. Es wird über Probleme mit der Verfügbarkeit spekuliert.

    Hallo,


    Das erinnert mich irgendwie daran, als vor ein paar Jahren die Fabrik abgefackelt ist, in der u.a. die AKM-Audiochips hergestellt wurden.


    Jahrelang wurden diese von diversen DAC-Produzenten präferiert und gehypet, komplette Schaltungslayouts darauf ausgerichtet und die Konkurrenz im gleichen Atemzug als harsch und unmusikalisch klingend heruntergemacht.


    Als dann die Verfügbarkeit besagter AKM-Chips aufgrund des Brandes gen null tendierte, verbauten dieselben Hersteller auf einmal die bis eben noch geschmähten Teile der Mitbewerber - welche plötzlich nicht nur nicht mehr unterlegen, sondern wie durch ein Wunder den AKM mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar klanglich zu bevorzugen waren.


    Die Havarie hat sich somit rückblickend als Chance, wenn nicht gar als Glücksfall erwiesen, zumindest offiziell. Gut, was hätten die Hersteller auch sonst sagen sollen.


    Der Gebrauchtmarkt bzw. dessen Preise sprechen zudem auch eine andere Sprache.

    :P


    Freundliche Grüße,

    Thomas

  • Und plötzlich wurden überall die zuvor ungeliebten ESS Wandler gekauft. Ja, der Brand war für manche sicher lehrreich.Wie groß war die Verwunderung, dass zB die RME DACs mit AKM und ESS Wandler voneinander klanglich nicht unterscheidbar waren.

  • Ich habe gerade mal auf den Seiten von SEAS und SCAN-SPEAK geschaut. Deren Beryllium Tweeter sind auch nicht mehr verfügbar und wurden durch andere Materialien ersetzt. Da der Markt der Hersteller der Beryllium Folien wohl recht überschaubar ist, sind viele betroffen, wenn der Hersteller ausfällt ofer die Produktion einstellt.

    Das Linn das nicht an die große Glocke hängt, kann ich nachvollziehen. Ich bin froh, noch eines der letzten Modelle mit dem Beryllium Tweeter ergattert zu haben.

    Manchmal hat man Glück...

  • Und über die Verarbeitung meiner (ersten) Bedrok Zarge lasse ich mich besser nicht aus.

    Ah, deswegen hast Du Dich noch nicht gemeldet.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Die Komri war zwar mit über 60000 nicht gerade günstig, aber das war vor über 20 Jahren. Als Betroffener tragisch, keine Frage. Und je moderner die Geräte sind, desto serviceunfreundlicher werden sie. Nicht nur eine Linn Besonderheit.

    Aber die Bauteile in der Komri sind nichts besonderes.

  • Dann lassen sich die im betreffenden Thread angesprochenen Probleme von unabhängigen Werkstätten beheben?

    Nicht unbedingt, eine ist schon daran gescheitert...

    Linn LP12 (Karousel)/Keel/Klimax Radikal 2/Urika/Ekos 2/Kandid/Linn Akurate DSM Katalyst/Cisco WS-C2960-8-TC-L/Linn Akurate Tuner/1 x Majik 6100 & 1 x Majik 4100/Linn Akubarik (aktiv), Grado PS500e

  • Die neueste Ausgabe des Linn Majik All In One heißt jetzt DSM/5 und ist ab sofort erhältlich. Als Neuerung ist auf den ersten Blick der Phono- Anschluß für MM und MC. Die Bedienung erfolgt jetzt mittels Drehregler wie bei den anderen Modellen. Der Preis liegt bei 5115€ und ist somit 1100€ teurer als das Vorgängermodell (den ich seit 2022 habe).


    Linn Majik DSM/5 All-in-One-Vollverstärker entdecken | Jetzt ansehen
    Entdecke den Linn Majik DSM/5: Stereo-Vollverstärker mit Streamer und leistungsstarken 100 Watt. Umfangreiche Anschlüsse inkl. Bluetooth, Exakt-Link, HDMI e
    www.projekt-akustik.de

    Frei nach Loriot: Ein Leben ohne (Hard)Rock, Metal, fette Riffs und Soul ist möglich, aber sinnlos 🤘

    Einmal editiert, zuletzt von Bredi ()

  • Die neueste Ausgabe des Linn Majik All In One heißt jetzt DSM/5

    Das ist dann jetzt auch in dem neuen Design, der 4er hatte das noch nicht, richtig?


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Ich fand das alte Klimax Design ja ‚klassischer‘ und zeitloser als diese Box mit dem dicken und unnötigen Knubbel, aber was will man machen. Irgendwann gewöhnt man sich auch daran. Der Klang entschädigt natürlich :)

  • Ich fand das alte Klimax Design ja ‚klassischer‘

    Ja, ging und geht mir auch so. An Majik musste ich mich gewöhnen. Akurate fand ich gut. Aber Klimax ist echt mein Lieblingsdesign, zum Glück ist wenigstens mein Radikal noch so.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Da meine Geräte im Sideboard stehen, finde ich den "Knubbel" nicht so gut. Der Phono Pre für MM beim DSM/4 st schon überragend. Jetzt kann er auch MC.

    Frei nach Loriot: Ein Leben ohne (Hard)Rock, Metal, fette Riffs und Soul ist möglich, aber sinnlos 🤘

  • Ja, verstehe ich. Das letzte Majik Design war ja schon sehr ok. Nur die ersten Serien nach den Briketts, Majik und Akurate, wirkten etwas ungeschmeidig.


    Ich würde mir für Digital auch wieder einen Majik DS hinstellen, ich hatte ja schon 2-3 Mal einen, aber das Thema LAN nervt mich.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • aber das Thema LAN nervt mich.

    Ein LAN Anschluß muß da sein, sonst ist das alles Mist.


    Ansonsten kann ich Dich nur ermuntern, einen LINN Streamer anzuschaffen. Die klanglichen Unterschiede sind wirklich sehr gering - wie bei allen guten Digitalgeräten der letzten 15 Jahre.

    Das ganze Gedöns um LAN Tuning würde ich kaltlächelnd ignorieren. Much ado about nothing...

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da sind doch einige Erneuerungen beim neuen MDSM: MC-Eingang, Exakt Link, USB-C Eingang, AirPlay 2, Gehäuse aus 2 mm Aluminium, neue Endstufen.

    Linn LP12 (Karousel)/Keel/Klimax Radikal 2/Urika/Ekos 2/Kandid/Linn Akurate DSM Katalyst/Cisco WS-C2960-8-TC-L/Linn Akurate Tuner/1 x Majik 6100 & 1 x Majik 4100/Linn Akubarik (aktiv), Grado PS500e

  • Die neueste Ausgabe des Linn Majik All In One heißt jetzt DSM/5 und ist ab sofort erhältlich. Als Neuerung ist auf den ersten Blick der Phono- Anschluß für MM und MC. Die Bedienung erfolgt jetzt mittels Drehregler wie bei den anderen Modellen. Der Preis liegt bei 5115€ und ist somit 1100€ teurer als das Vorgängermodell (den ich seit 2022 habe).


    https://www.projekt-akustik.de…237y3dsLncffgoFURgRtDt745


    ..ah, danke für den Link und das "Abholen" in die aktuelle Linn-Welt.


    Erster spontaner Gedanke: "...hm, irgendetwas passt da nicht!

    Vor nun auch schon mehr als 1/4 Jahrhundert war als Vollverstärker der Linn Intek der meinige! Zur damaligen Zeit hatten Linn-Geräte das Marken-Logo erkennbar auf der Gerätefront getragen - und irgendwie erwarte ich das unbewußt wohl immer noch...

    Jedenfalls hab ich bei der Frontansicht von dem "neuen" zuerst gar nicht an Linn gedacht....und das oben liegende "Rad" erinnert an ein Bedienelement in "neuen" Pkw...oder unserer aktuellen Waschmaschine ;)



    Praktisch ist das unpraktische daran:
    In knappen Rack- oder Regalfächern wird das Radl zwar mehr oder weniger "unerreichbar" - stellt dafür aber einen gewissen Mindestabstand nach oben sicher, sodass ein ebensolches Mindestmaß an Belüftung gewährleistet ist.
    Bei so manchem massgeschreinertem Geräteumbau war das früher durchaus ein Thema...

    Und bei höheren Rackfächern oder "freier Aufstellung" wird verhindert, dass noch andere Großgeräte darauf ihren Platz finden.

    Hm, wenn allerdings nun mehr Gerätschaften so einen Puck obendrauf bekommen, lassen sich die klassischen Linn-Türmchen damit nicht mehr bauen ;)

    Diese Türmchen waren auch so ein "historischer" Standard - und letztlich geradezu eine Notwendigkeit:
    Wenn da mit mehreren Endstufen plus Aktivweiche (nix in den Boxen, alles in eigenen Gehäusen!) gefahren wurde, versammelte sich alleine schon nach der Vorstufe eine bemerkenswerte Gerätezahl...und Tuner, CD-Spieler (oder gar Laufwerk und Wandler getrennt) galt es neben dem Plattendreher (mit Netzeil und ggf. Vorstufe) auch noch aufzustellen.


    "The Times, they are.." und so weiter!



    Linn-historische Grüße,
    AnTon