Welche Jazz LP habt ihr das letzte Mal aufgelegt?

  • Mit Coleman Hawkins hätte ich diese länger nicht gehört:


    Milt Jackson & Coleman Hawkins - Bean Bags


    beanbags.jpg


    Atlantic, 1959 / Rhino, 2010


    Coleman Hawkins wird als der erste wirklich große Saxophonist im Jazz oder anderswo bezeichnet. Und Milt Jackson, der es vorzog, jahrzehntelang im Modern Jazz Quartet zu spielen, anstatt eine Solokarriere zu verfolgen, ist sicherlich der erste große Vibraphonist des Jazz. Jackson lernte von dem Pionier Lionel Hampton, entwickelte aber einen harmonischen Ansatz für sein Instrument, der so warm funkelt und klingt wie ein gestimmtes Schlagzeug oder ein Klavier... Die beiden lassen ihre schwelenden Ideen aneinander abprallen ("Close Your Eyes") und spielen ihre individuellen Stärken bei den beiden Blues aus Jacksons Feder aus, wobei Hawkins gehauchte Schatten spielt und dann die Register springt, während Hawkins die Vibraphone mit kontrolliertem Sustain und der ganzen komplexen Kunst des verlangsamten Bebop singen lässt. Auch der Rest der Band ist bemerkenswert: Bassist Eddie Jones und MJQ-Schlagzeuger Connie Kay arbeiten mit dem jungen Gitarristen Kenny Burrell und dem Pianisten Tommy Flanagan zusammen, um Harmonie und Rhythmus auf wunderbare Weise miteinander zu verbinden. (allmusic)

    Viele Grüße aus der Südheide


    Ralph


    eigentlich bin ich ganz nett, wenn ich Freunde hätte, könnten die das sicher bestätigen :/

    ____________________________
    ... und sie dreht sich doch!

    Einmal editiert, zuletzt von Ray-Man () aus folgendem Grund: "e"

  • Bass – Pierre Michelot

    ...interessant, einfach den Namen bei Discogs und meiner Sammlung eingegeben. Da taucht er, obwohl er ja mit vielen bekannten Namen gespielt hat, gar nicht so häufig auf.


    Aber die hier als japanische Reissue aus 1992 bei mir...


    Maurice Vander, Kenny Clarke, Pierre Michelot – Jazz At The Blue Note


    KC.jpeg


    PS: Und gleich eine seiner wenigen "eigenen" Alben, Round about a Bass, geordert, zwar als nur Reissue aus 1983, aber als M/M gefunden. :)


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Jazz vom Zettel ist voll Grütze (Volker Kriegel)


    Just Listen

    Einmal editiert, zuletzt von JoDeKo ()

  • Also Pierre Michelot, der taucht bei mir u.a. hier auf:


    Dexter Gordon - Our Man In Paris


    dexter gordon.jpg


    Blue Note, 1963 / Back To Blue, 2014


    Dexter Gordon - tenor saxophone / Bud Powell - piano / Pierre Michelot - bass / Kenny Clarke - drums


    Aufnahmen am 23. Mai 1963 in den CBS Studios in Paris, Frankreich.


    Diese Aufnahme aus dem Jahr 1963 trägt den Titel, weil Dexter Gordon im selbstgewählten Pariser Exil lebte und dort mit zwei anderen Exilanten und einem gebürtigen Franzosen Aufnahmen machte. Neben Gordon lebten auch der Pianist Bud Powell und Kenny "Klook" Clarke in der Stadt der Lichter und wurden von dem brillanten französischen Bassisten Pierre Michelot unterstützt. Dies ist ein freilaufendes Bop-Date mit der Band, die sich an so kategorischen Standards wie "Scrapple from the Apple" und "A Night in Tunisia" abarbeitet. Darüber hinaus sind auch amerikanische Volksweisen wie "Willow Weep for Me" und "Stairway to the Stars" enthalten. Gordon ist hier auf dem Höhepunkt seines Könnens. Sein Spiel ist knackig, straff und voller spielerischer Wut. Powell, der in dieser Phase seines Lebens fast ständig von persönlichen Problemen geplagt wurde, klang nie besser als in dieser Session. Sein Spiel ist hier etwas entspannter, aber dennoch voll von den brillanten harmonischen Asiden und feurigen Single-Note-Läufen, für die er legendär ist. Die Rhythmusgruppe ist engmaschig und punktgenau. (allmusic)

    Viele Grüße aus der Südheide


    Ralph


    eigentlich bin ich ganz nett, wenn ich Freunde hätte, könnten die das sicher bestätigen :/

    ____________________________
    ... und sie dreht sich doch!

  • Also Pierre Michelot, der taucht bei mir u.a. hier auf:


    Dexter Gordon - Our Man In Paris


    Ja, siehe oben. Das war der Ausgangspunkt. :D ;)


    Und - wie gesagt - gleich eine seiner wenigen "eigenen" Alben, Round about a Bass, geordert, zwar als nur Reissue aus 1983, aber als M/M gefunden. :)


    PS: Als Original in gutem Zustand wieder in astronomischen Höhen. :rolleyes:


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Jazz vom Zettel ist voll Grütze (Volker Kriegel)


    Just Listen

  • Ja, siehe oben. Das war der Ausgangspunkt. :D ;)

    Au Mann, ich bin ja ein echter Checker 😂 🤪


    Damit ich noch ein bischen was Sinnvolles beisteuere, auch wenn sie gerade nicht aufliegen, Herr Michelot ist bei diesen (aus meinem Fundus) auch dabei:


    davis.jpg


    roundmidnight.jpg

    Viele Grüße aus der Südheide


    Ralph


    eigentlich bin ich ganz nett, wenn ich Freunde hätte, könnten die das sicher bestätigen :/

    ____________________________
    ... und sie dreht sich doch!

  • Au Mann, ich bin ja ein echter Checker 😂 🤪


    Damit ich noch ein bischen was Sinnvolles beisteuere, auch wenn sie gerade nicht aufliegen, Herr Michelot ist bei diesen (aus meinem Fundus) auch dabei:

    Yup, hat Discogs bei meiner Sammlung auch ausgeworfen.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Jazz vom Zettel ist voll Grütze (Volker Kriegel)


    Just Listen

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Big Band Katowice

    Polish Jazz Vol. 52

    Muza Polskie Nagrania

    1978


    IMG_20211121_180451_copy_1430x1176.jpg

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Roman



  • Earl Klugh - Finger Paintings


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    analog-forum.de/wbboard/cms/index.php?attachment/206171/

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)