Danke für den link.

Bilder Eurer Tonabnehmer
-
-
Hallo Andreas,
ja eine Reserve habe ich auch noch.
Zum Klang: Am Ultra 500 liegt das sicher nicht, bai mir ist das ein ausgezeichneter Klang komplatt linear.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/25287/
"Frequenzgangbügelmaschine" ist da arbeitslos.....
Was hast Du denn da als Phonostufe verwendet ?
Die ESL mach aber wohl kaum Bass, oder ?
Gruss, Udo
-
Heute spielt Shure M55E (USA)
Gabby Pahinui Hawaiian Band with Ry Cooder
Plattenspieler ist Lenco L75 mit Ortofon "Rat Rod" Tonarm
Shure M55 ist eine Variante von M44 mit niedrigerem Nadeldruck und elliptischen Nadel. Es spielt auch mit Druck und Dynamik. ist aber detaillierter und nuancierter. Ich bin sehr angetan von diesem alten Tonabnehmer
Gabby Pahinui Band
Ry Cooder ist für mich wie ein Hausgott
Sonnige Grüsse aus Schweden // Ingemar
-
Gabby Pahinui Band
Master of Slack-key Guitar!
-
-
Hallo Andreas,
ja eine Reserve habe ich auch noch.
Zum Klang: Am Ultra 500 liegt das sicher nicht, bai mir ist das ein ausgezeichneter Klang komplatt linear.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/25287/
"Frequenzgangbügelmaschine" ist da arbeitslos.....
Was hast Du denn da als Phonostufe verwendet ?
Die ESL mach aber wohl kaum Bass, oder ?
Gruss, Udo
Als Vorstufe nutze ich bei der Anlage eine Wega Lab Zero, baugleich mit Sony TA-N88. Ich denke, eine der universellsten und hochwertigsten Vintage Vorstufen, die je gebaut wurden. Leider hat das Ding halt keine Klangregler, mit denen man nicht so schöne Horntönchen, die die Tannoy HPD-385 Speaker bei manchen Scheiben servieren, abmildern könnte.
Am Shure Ultra liegts natürlich nicht, das kenne ich ja selbst schon in Kombination mit Quad 34 Vorstufe und Spendor BC-1. Nein, ich glaube einfach, dass mit der Tannoy Dual Concentric Sound bei vielen Platten einfach zu direkt und brutal ist. Da sind halt Hörnchen drin, die den vom Hoch- bis in den Mitteltonbereich etwas näseln. Bei Live und Rock bzw. Jazz genial, aber insgesamt nicht ausgeglichen. Und deshalb versuche ich es zukünftig mal mit meinen ESLs. Und wenns dann immer noch nicht zu 100% gefällt, kommen halt andere Speaker zum Einsatz. Da habe ich noch jede Menge.
Gruß
Andreas
-
Jan hat mir was zum testen zugeschickt. Einfach unglaublich das Teil. Für mich unbezahlbar und auch streut bei 0,2mV der Trafo vom Verstärker minimal hörbar ein, da direkt unter dem Laufwerk. Ansonsten der Hammer...
-
Was ist dein Referenzpunkt? Magst du ein paar Vergleiche ziehen?
-
Referenzpunkt? Was ich schon bei mir hörte?
-
Lyra Kleos/Skala, Dynavector Te Kaitora Rua, EMT JSD6, VdH Colibri/Frog, Phasemation PP300 usw.
In der Preisklasse Lyra Atlas hatte ich noch nichts hier. Ich frage mal Jan, ob ich zu dem Testobjekt mehr erzählen darf. Der TA hat einen unglaublich tollen (nicht übertriebenen) Bass, keine zurückhaltenden Mitten (wie viele Systeme heute) und wunderbar unaufdringliche Höhen. Er tastet die schwierigsten Platten sauber ab und die Räumlichkeit ist beeindruckend.
-
Danke - das klingt in der Tat vielversprechend. Viel Spaß weiterhin!
-
-
Ach wie hübsch.... Ein Zahnrädchen mit Nadel. Und die für leichten Abriss schön exponiert. Was es doch alles so gibt
Viel Spaß damit
Andreas
-
Ach wie hübsch.... Ein Zahnrädchen mit Nadel. Und die für leichten Abriss schön exponiert. Was es doch alles so gibt
Sieht dann so aus. Aktuell befindet sich das System bei Werner Ulber ubi68 in Reparatur. In einigen Wochen sollte ich es zurückhaben und freue mich schon darauf.
-
Hallo Christian,
auf das Ergebnis bin ich gespannt.
Welchen Nadelschliff welchen Herstellers verwendet Herr Ulber?
Gruß
Frank
-
Welchen Nadelschliff welchen Herstellers verwendet Herr Ulber?
Hallo Frank, ich finde, dass das System eine standesgemäße Reparatur verdient Es wird ein Microridge-Diamant auf einem Bor-Nadelträger werden. Herr Ulber hat diese Kombi hier schon zur Anprobe übergestülpt.
-
Sieht dann so aus. Aktuell befindet sich das System bei Werner Ulber ubi68 in Reparatur. In einigen Wochen sollte ich es zurückhaben und freue mich schon darauf.
Ihr macht einen wirklich Mut
-
Naja, so etwas sieht vielleicht toll aus, ist aber durch seine exponierte Nadel IMHO eine glatte Fehlkonstruktion. Oder eher nicht.... Je eher ein Tonabnehmer defekt ist, desto schneller wird wieder einer verkauft
Gruß
Andreas
-
Auf jeden Fall lässt sich dieser Tonabnehmer sehr gut justieren. 👍
Pivot to Spindel ganz einfach. Außerdem kann man das System sehr gut nach Nadelträger ausrichten.
Man kann eben nicht alles haben im Leben 🤣
-
Und es gibt noch viele Andere mit ähnlich freistehender Nadel, da muss man das gleiche Lied nicht immer wieder auf dem selben abgedroschenen Kamm blasen. Man muss halt aufpassen.