Legendär ist auch meine Copland Röhrenkombi CTA 504 + CTA 301 MK II von circa 1993:
Das Innenleben der Endstufe
Regina
Legendär ist auch meine Copland Röhrenkombi CTA 504 + CTA 301 MK II von circa 1993:
Das Innenleben der Endstufe
Regina
Das erste richtig geile Accuphase Gerät . Immer noch eins der besten Vorstufen die es gibt. Und vom Sound nicht so richtig Accuphase typisch.
Der C280 und der 808 dominierten in den 80ern im Handel und der Presse.
Ein Vergleich beim Ernstberger (Studio 3, München) der beide Marken führte
ging damals recht eindeutig aus.
Der Luxman L410 gehört sicher dazu.
Ich hatte mal eine M-375 Endstufe, aber ob die den Legendenstatus verdient hat, überlasse ich Euch.
FE24F7FF-2A62-430B-9BF2-15E637107A00.jpeg
(Foto aus eBay entliehen)
Neben Accuphase und Burmester gab es auch noch anderes, wenngleich
nicht so präsent beim lokalen Fachhandel. Der hier hat bei mir 1987 für
eine Neuausrichtung gesorgt. Wohl keine Legende und hierzulande eher
unbekannt, aber damit auch was von Nelson Pass dabei ist:.
Threshold FET2
Quelle: usaudiomart.com<
Telefunken Mister Hit
Hatten wir schon.
Das erste richtig geile Accuphase Gerät . Immer noch eins der besten Vorstufen die es gibt. Und vom Sound nicht so richtig Accuphase typisch.
Zeitlose Eleganz
Gruß
Mike
Das erste richtig geile Accuphase Gerät . Immer noch eins der besten Vorstufen die es gibt. Und vom Sound nicht so richtig Accuphase typisch.
Die hätt ich vor kurzem relativ günstig kaufen können, trotz Röhrenversaut.
Hab da ein mega gutes gefühl gehabt, aber da hab ich ausgerechnet gerade meine langgesuchten Phono Röhren für meine Phönix gefunden und verbaut, diesen Wahnsinnsklang hätte ich wohl damit nicht gekriegt, ich hätt sie trotzdem mal ausprobieren sollen, hätt sie ja wieder verkaufen können ich idiot
gruß
volkmar
Der C280 und der 808 dominierten in den 80ern im Handel und der Presse.
Ein Vergleich beim Ernstberger (Studio 3, München) der beide Marken führte
ging damals recht eindeutig aus.
Zu wessen Gunsten?
Hallo,
eine Anzeigen - Legende : The Black Hole / Audioplan. Alleine schon deshalb, weil ich die Anzeige zum Verrecken in meinen Bergen von HiFi - Magazinen nicht wieder finde
...
Grüße,
betamax
Zu wessen Gunsten?
Der Burmeister war ein Blender ,der Accuphase ein Highlight.
In dem 808 war nichts anders drin als ein Berg billiger NE 5543 . Noch nicht mal die teuren Mil Dinger . Aber alles schön abgeschliffen . War ja auch recht peinlich .
Dagegen der C-280 . Alles diskret vom Feinsten . Eine ganz andere Liga . Ich hatte beide
Und konnte sie vergleichen .
Zu wessen Gunsten?
Eindeutig pro C280. Der 808 machte aber mit den späteren X-AMP-Modulen
einen großen Schritt in die richtige Richtung.
Nun sind ja in desem Thread schon fast vollständig die Legenden im hifi aufgezählt worden
Da brauch ich kaum noch ergänzen
Einzig fehlt noch Krell mit seinen Class A Boliden aus den 80er Jahren
KSA 100 250 150 und besonders die KAS 1 , Monos , wobei jeder Mono aus 2 grossen Geräten bestand ( auch heute noch einzigartig )
Ich persönlich betrachte als Legenden diejenigen , die mit neuer Technik ,neuen Konzepten
besonderen Konzepten eine weitere Tür in Richtung optimalen Klang aufgestossen haben.
Zuerst betrachte ich Lautsprecher , da ich sie für den wichtigsten Teil der Anlage halte
Altec Lansing entwickelte hervorragende Chassis , sehr leichte Membran, hohes VAS,
hoher SPL. Chassis mit solchen Eigenschaften gibts heute fast gar nicht, weshalb sie sehr begehrt sind. Das legendäre Coax Chassis 604. Dazu die Entwicklung von sehr guten Hörnern. Dasselbe gilt für JBL und Electro Voice. Beide bauten tolle Chassis
und entwickelten tolle Hörner. JBL Biradial Hörner und EV Constant Directivity Hörner
Diese 3 Firmen brachten einen gigantischen Fortschritt im Lautsprecherbau.
Hierzu muss auch noch Klipsch gezählt werden , Klipschorn und anderes tolle
Legendär die Tannoy Coax Chassis, die bis heute gebaut werden.
Einmalig die Podzus Görlich Chassis , da gibts nichts vergleichbares. Leider ist H Görlich vor 1 Jahr gestorben. Ob es eine Weiterführung gibt,weiss ich nicht.
Die Görlich Chassis waren früher in vielen Superboxen drin : Outsider, Brinkmann,
Symphonic Line ( auch heute noch) , Expolinear (heute noch ), Intonation uva
Erfindung des Elektrostaten , Produktion bei Quad , Martin Logan , Audiostatic, Beveridge
Erfindung des AMT , Produktion bei ESS ,Mundorf ,Beyma ua
Grossflächige Bändchen , Produktion bei Apogee und griechischen Firma
Biegewellen LS in versch Varianten bei MBL , German Physic , Manger
Erfindung Ionenhochtöner Prof Braun, Magnat , Acapella , Lansche
Einsatz versch Membranmaterialen : Magnesium ( Seas Excel ) , Keramik ( Accouton)
Beryillium ( TAD , ScanSpeak , Focal ua ) Diamant ( Accouton )
Kevlar bei vielen Chassis Herstellern
Schaum Sandwich Eton
Papier mit Verstärkungsfasern zb Celestion und andere
voll Aktivlautsprecher mit geregelten Chassis : Backes und Müller
grosse Dipollautsprecher mit magnetsoatischen MT +HT : Infinity , Genesis
heute Piega
Omnidirektional : Ohm F , 360 Grad HT Elac, Duevel, German Physik
Magnetostaten : Magnepan
Coaxial Aufbau : Geithain
Rabox
Ohne diese bahnbrechenden Erfindungen gäbe es diese Lautsprecher wie wir sie heute haben, überhaupt nicht, besonders nicht diese Vielfalt.
Im folgenden in schneller Reihenfolge die übrigen Legenden
Studer Tonbandmaschinen , die standen in jedem Aufnahmestudio
Neumann Mikrophone
Verstärkerlegenden : Tim de Pravincini , Dan Agostino , Brinkmann ,Nelson Pass,
Audio Research, Mc Intosh , Revox, Spectral , Accuphase, Burmester,
Mark Levinson, CAT
Plattenspieler
Mikro Seiki , EMT , Nakamichi TX 1000 , Brinkmann, Verdier , Brakemeier, SME
Tonarme : Dynavector , SME , Thales , Kuzma, Breuer , Fidelty Research
Nakamichi Cassettenrecorder
Stax Kopfhörer
CD Spieler : Philipps , Sony , Wadia , Mark Levinson, Accuphase, Burmester
Teac Laufwerke
Tuner : kenne ich mich nicht aus
bezahlbares gutes Hifi in den 70er und 80 er Jahren
Yamaha , Kenwood , Denon
Grüsse Volker
ufff, da fehlt noch wasTITAN_I.png
Ja, an den Wahnsinnsdingern bekam meine Teac X-2000M Masterbandmaschine in den 80ern in der Stereoplay Referenzstatus.
Erst 20 Jahre danach konnte ich sie mir leisten und mit riesenglück im quasi Neuzustand ergattern..
Das teil verspeist wenn alles richtig läuft meine Digitalen Audio Taperecorder mit leichtigkeit zum Frühstück.
gruß
volkmar
Lowther, also auch ihr Erfinder Voigt gehen bei mir als Legenden durch.
Moin Moin.
Braun Atelier Serie …teils sehr gute Technik, die dann in zu enge - aber zeitlos schöne - Gehäuse musste und dort wegen der Wärmeentwicklung dann leider Ärger machte
A2537CA8-F406-4FAE-A598-AF91EF125C61.png27170D88-39DC-4C8A-91B2-B5D809F5C06C_4_5005_c.jpeg
1999 auf der Hifi Show in Chicago das erste mal gehört und nie wieder vergessen. WAS für Verstärker!! Einmal entwickelt und immer dem Konzept treu geblieben. Klanglich konnte ihnen - bis heute - keiner ans Bein pinkeln. Das ist Legende.
Würde ich mir auch heute sofort kaufen wenn das Kleingeld reichen würde. Hoffentlich geht es nach dem Tod von Vladimir Lamm mit der Fa. weiter. Die website ist seitdem on hold.
Erfindung Ionenhochtöner Prof Braun
Gruß
Klaus
Ergänzung zu meinem Beitrag 333
wie Petti richtig ergänzte :
Lowther Breitband Chassis , einzigartig
hat den Weg geebnet für AER, Voxativ , Fostex , Tangbang ua
bei den Lautsprechern hatte ich persönlich 3 riesige AHA Erlebnisse
Elektrostaten ( oben schon erwähnt )
zB Martin Logan Monitor 3 + Krell Aktivweiche, einige Jahre gehabt
zB Audiostatic 100 , habe ich einige Jahre gehabt
toll klingende Hochwirkungsgrad Lautsprecher ( ab 96 dB )
besitze 3 verschiedene von einem LS Spezialisten
Mal Valve Malstat 4 ( 96 dB in der heutigen Ausführung )
so was klingt deutlich dynamischer als alle anderen Lautsprecher
Wilson Audio , Avalon Acoustics
Das waren die ersten Firmen , die mich von LS mit "normalen Chassis " überzeugt haben
Wilson klingt sehr dynamisch und räumlich
habe selber Cub 2 , Grand Slamm 3, Alexia gehört , Sophia 1 besessen
Avalon klingt unheimlich räumlich ( wie kein anderer ausser Magnetostaten,
Elektrostaten und Geithain )
habe selber mehrfach die Eidolon gehört und 1 Mal die Osiris bei Shakti
Osiris toppt die Eidolon sehr deutlich, weil sie wesentlich dynamischer klingt
( man muss dabei allerdings bedenken , dass bei Shakti die Peripherie100% optimiert ist )
überzeugt hat mich auch die Martion Orgon
Grüsse Volker