Welches ist das beste MM Tonabnehmer System

  • Es ist wirklich schwer, da ich je nach Stimmung und Befindlichkeit andere Vorlieben habe.


    Meine Lieblinge unter den (bei mir durch die Bank günstigen) MMs sind aber:


    • Technics EPC 205Mk2(L) entweder mit originaler oder SAS Nachbaunadel (Finger weg von 08/15 Ellipsen). Ausgewogen, dynamisch, nicht zu analytisch, aber trotzdem fein auflösend (das häufige L hat niedrigere Ausgangsspannung und liebt leise MC oder laute MM Eingänge optimal ab +50dB). Mk3 und Mk4 sind natürlich nochmal überlegen (in allen Aspekten) aber unverhältnismäßig teurer.


    • Ortofon VM Silver / 540Mk2. Hoch auflösend, räumlich, vorallem eine wundervolle Tiefendarstellung, mag leichtere Arme. Im Gegensatz zum AT 440Ml(a/b) wirkt es nicht trocken und dünn. Es ist etwas feiner in der Auflösung als das Technics, aber dafür nicht ganz so anspringend dynamisch.


    • Ortofon OM10/5e/pro. Billig, überall verfügbar, kräftig, spielt über Kratzer, als gäbe es sie nicht. Natürlich auf Kosten der Auflösung, der räumlichen Abbildungstreue. Aber für Pop und alte Platten top. Zwischen 5e und 10 konnte ich noch nie einen Unterschied bemerken, das Pro ist eine DJ Nadel, damit fegt man gut den Schmodder von alten Platten.


    • AT10/11/12. Fällt in die gleiche Kategorie wie das OM, ist aber für schwerere Arme besser geeignet. Klanglich geben sie sich nicht allzuviel in der €50,- Klasse, aktuelle Version wäre wohl das AT95/VM95 mit seinen verschiedenen Einschüben (das AT12s trägt einen nackten Shibatastein und ist schon richtig gut, das AT10C ist wie das Pro ein Rundschliff).
    • Tonar Diablic (Mit Technics EPS270 SAS Nadel). Es enspricht dem EPC270CII (bzw. diversen Nagaokas), das in allen Punkten knapp unter dem EPC205mk2 rangiert. Mit der SAS Nadel bleibt von den 6mV nichts mehr über und es wird auch leise und da zeigt es dann seine Qualitäten. Einfach, solide, neutral. Mit der SAS fein auflösend und dynamisch. Es war mein Top-Favorit am Rega R200 (70er Jahre Rega-OEM Arm).

    schöne Grüße aus Wien


    Stefan

  • Es gibt viele gute MM-Systeme, müssen halt zum Arm passen.


    Ortofon 2M Black im Technics SL-12xx geht sehr gut.


    AT VM 760 slc in Yamamoto HS-1a Headshell im SL-12xx geht noch viel besser.

    Dieses System ist Aufgrund seiner Compliance auch für schwerere Arme gut, sehr gut gehört im Jelco SA-750 12".


    Technics EPC-Systeme mit Jico-SAS Nadeleinschub.


    VG

    Dieter

  • Sie müssen nicht nur zum Arm passen, sie müssen auch am Verstärkereingang richtig kapazitiv belastet werden.


    Am besten probiert man das mit einem Drehkondensator aus und kann dann einen Festwert einsetzen.


    So hat z.B. die SRG zu Radio Beromünster Zeiten ihre EMT930 betrieben, nämlich mit Shure M75 und dem richtigen Kondensator im Eingang parallel geschaltet.


    Die TSD15 wären im Studiobetrieb viel zu teuer gewesen, mit den fest montierten Nadeln.


    Gruss

    Franz

  • Das ist das Ideal Franz, leider ist es heute so, dass die Eingangskapazitäten, incl. Der Kabel höher sind, als es das System „sehen“ will.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • mmtop.jpeg

    Meine 10 beste MM/MI Tonabnehmer :)


    ADC 27

    Acutex LPM 320

    B&O MMC 1

    Glanz MFG 610LX

    JVC X-1

    Ortofon M20E Super

    Pickering XSV5000

    Technics 205CMK3

    Decca C4E Garrott

    Stanton 980LZS


    Grüsse aus Schweden // Ingemar

  • Hallo Rainer,

    Ich betreibe selbst ein van den Hul MC two an einem Rega RB 300 an einem Scheu Laufwerk, also 47 kOhm Anschluss, Phonovorstufe ist eine Berensen Analog one , also MC oder MM .

    Ich finde einfach , das fast nur hochwertige MC Systeme getestet werden, und nur wenige MM Systeme, daher mein Interesse, genauso mein Interesse an MI Tonabnehmern, insbesondere das Decca London, was mich sehr reizen würde, aber wenn man bei den einschlägigen Hifi „Buden“ danach fragt , schütteln die fast alle nur mit dem Kopf.,“ zu schlechte Verarbeitung“, zu empfindlich, und angeblich nicht Alltagstauglich.

    Und natürlich erst mal vielen Dank an alle für die , Empfelungen natürlich freue ich mich auch eurer Meinung nach besten MI Tonabnehmer

    Gruß

    Matthias

  • Also ich freue mich ja über internationale Forenteilnehmer!

    Somit ein "Hej Ingmar!!!!!"

    nach Schweden


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • In Schweden gibts anscheinend nicht nur leidenschaftliche Analogliebhaber, die machen definitiv auch hervorragend klingende Schallplatten:thumbup:


    apropos..



    Mein lieber schwan, wenn das erst die 10 besten sind..:P


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • AT VM 760 slc in Yamamoto HS-1a Headshell im SL-12xx geht noch viel besser.

    Dieses System ist Aufgrund seiner Compliance auch für schwerere Arme gut, sehr gut gehört im Jelco SA-750 12

    was für eine Compliance hat denn deiner Meinung nach das VM760 ? Ich komme da auf 18-20.

  • Es gibt kein bestes MM

    Logisch, klingen ja alle irgendwie gleich;)


    Und wie kommt man zu der Erkenntniss das es weder den besten Verstärker, LS oder Abtastsystem gibt, sag jetzt aber bloss nicht das eh alle Anlagen unterschiedlich klingen und jeder andere Klang (Wunsch) vorstellungen hat so das jedes System in unterschiedlichen Anlagen automatisch unterschiedlich interpretiert werden müssten.

    Das wäre aus meiner überlegung vielleicht der einzige grund den sinn solch elementarer tatsachen deren erkenntniss ja nicht unwichtig ist in frage zu stellen.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML